Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Strategieimplementierung als kontinuierlicher Prozess am Beispiel eines Yoga-Studios. Managementkreislauf und Balanced Scorecard

Title: Strategieimplementierung als kontinuierlicher Prozess am Beispiel eines Yoga-Studios. Managementkreislauf und Balanced Scorecard

Term Paper , 2016 , 36 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Saskia Steege (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Zeit wird „Gesundheit“ immer mehr zum Thema in allen Lebenslagen und Altersgruppen. Es gibt hier Handlungsbedarf, um die Gesundheit in der Bevölkerung zu optimieren.

In dieser Arbeit wird auf Grundlage der vorangegangen Bewertung eines in der Gründungsphase betrachteten Yogastudios, mit den weiteren Schritten der strategischen Unternehmensführung fortgefahren. Zunächst erfolgt ein Rückblick auf die Ergebnisse der Bewertung und eine Beschreibung des zu betrachtenden Unternehmens.

Im Anschluss daran wird die Strategieformulierung und -bewertung genauer erläutert, um dann mit dem kontinuierlichen Prozess der Strategieimplementierung zu beginnen. Anschließend wird das Thema Strategic Change anhand eines konkreten Beispiels im Hinblick auf das Yogastudio eingehend betrachtet. Zudem werden mögliche Widerstandformen aufgezeigt. Im letzten Abschnitt wird für das Unternehmen eine Balanced Scorecard erstellt und ausführlich analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITENDE WORTE
    • 1.1 Rückblick
    • 1.2 Darlegung der Strategieformulierung und –bewertung
  • 2 STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG ALS KONTINUIERLICHER PROZESS
    • 2.1 Implementierungsplanung
    • 2.2 Implementierungsrealisation
    • 2.3 Implementierungskontrolle
    • 2.4 Sach- und Verhaltensbezogene Aufgaben
  • 3 STRATEGIC CHANGE UND MÖGLICHE WIDERSTANDFORMEN
    • 3.1 Endwerte
    • 3.2 Strategic Change
    • 3.3 Maßnahmen im Rahmen des Managementkreislaufes
    • 3.4 Widerstandformen
    • 3.5 Wertekonformes Verhalten und Wertekonflikte
  • 4 BALANCED SCORECARD
    • 4.1 Strategiekarte
    • 4.2 Ursache-Wirkungsketten
    • 4.3 Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt die strategische Unternehmensführung eines Yogastudios fort, basierend auf einer vorherigen Bewertung. Die Zielsetzung besteht darin, den kontinuierlichen Prozess der Strategieimplementierung zu beschreiben, Strategic Change und mögliche Widerstände zu analysieren und eine Balanced Scorecard für das Unternehmen zu erstellen.

  • Strategieimplementierung als kontinuierlicher Prozess
  • Analyse von Strategic Change und Widerstandformen
  • Erstellung und Analyse einer Balanced Scorecard
  • Detaillierte Betrachtung der Unternehmensstruktur und -politik des Yogastudios
  • Zusammenspiel von Unternehmensstrategie und praktischer Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

1 EINLEITENDE WORTE: Dieser einleitende Abschnitt bietet einen Rückblick auf die Bewertung eines Yogastudios namens "Namaste" aus einer vorherigen Arbeit und beschreibt das Unternehmen. Er dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, welche die Strategieformulierung, -bewertung und -implementierung detailliert behandeln, sowie den Strategic Change und die Erstellung einer Balanced Scorecard für "Namaste". Es wird ein Überblick über das Unternehmen, seine Produkte, Preis- und Kommunikationspolitik gegeben, um den Leser in die Thematik einzuführen und das weitere Vorgehen zu kontextualisieren. Die Beschreibung des Studios und seiner Ausrichtung auf eine High-Society-Zielgruppe ist hierbei besonders relevant.

2 STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG ALS KONTINUIERLICHER PROZESS: Dieses Kapitel widmet sich der Implementierung der zuvor formulierten und bewerteten Strategie des Yogastudios. Es werden die Planung, Realisierung und Kontrolle der Implementierung detailliert beschrieben. Dabei werden sowohl sachliche als auch verhaltensbezogene Aufgaben beleuchtet, die für einen erfolgreichen Umsetzungsprozess unerlässlich sind. Der Fokus liegt auf der Darstellung des kontinuierlichen Charakters der Strategieimplementierung und der Notwendigkeit eines ständigen Monitorings und Anpassungen.

3 STRATEGIC CHANGE UND MÖGLICHE WIDERSTANDFORMEN: In diesem Kapitel wird der Begriff "Strategic Change" im Kontext des Yogastudios "Namaste" untersucht. Es werden die Maßnahmen im Managementkreislauf im Hinblick auf Veränderungen beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung und Analyse möglicher Widerstandsformen gegen den geplanten Wandel. Die Auseinandersetzung mit wertekonformem Verhalten und potenziellen Wertekonflikten im Prozess des Change Managements stellt einen wichtigen Aspekt dieses Kapitels dar. Die konkreten Beispiele aus dem Yogastudio veranschaulichen die Herausforderungen und Möglichkeiten der Strategieumsetzung.

4 BALANCED SCORECARD: Das abschließende Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Analyse einer Balanced Scorecard für das Yogastudio "Namaste". Es werden die Strategiekarte, die Ursache-Wirkungsketten sowie die definierten Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen detailliert dargestellt. Die Balanced Scorecard dient als Instrument zur Messung und Überwachung der strategischen Zielerreichung und bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Performance des Unternehmens aus verschiedenen Perspektiven. Dies ermöglicht eine fundierte Bewertung des strategischen Erfolgs und die Identifizierung von Handlungsfeldern.

Schlüsselwörter

Strategieimplementierung, Strategic Change, Widerstand, Balanced Scorecard, Yogastudio, Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement, Zielerreichung, Wettbewerbsfähigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Strategieimplementierung im Yogastudio "Namaste"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die strategische Unternehmensführung eines Yogastudios namens "Namaste". Sie setzt eine vorherige Bewertung des Studios fort und konzentriert sich auf die Strategieimplementierung als kontinuierlichen Prozess, den Strategic Change mit möglichen Widerständen und die Erstellung einer Balanced Scorecard.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Strategieimplementierung als kontinuierlicher Prozess (Planung, Realisierung, Kontrolle), Analyse von Strategic Change und möglichen Widerstandsformen, Erstellung und Analyse einer Balanced Scorecard, detaillierte Betrachtung der Unternehmensstruktur und -politik des Yogastudios sowie das Zusammenspiel von Unternehmensstrategie und praktischer Umsetzung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet einleitende Worte mit einem Rückblick auf die vorherige Bewertung des Yogastudios. Kapitel 2 befasst sich detailliert mit der Strategieimplementierung als kontinuierlichen Prozess. Kapitel 3 analysiert den Strategic Change und mögliche Widerstandsformen. Kapitel 4 präsentiert und analysiert die erstellte Balanced Scorecard für das Yogastudio.

Was wird im Kapitel zur Strategieimplementierung behandelt?

Das Kapitel zur Strategieimplementierung beschreibt den Prozess der Implementierung der Strategie des Yogastudios, inklusive Planung, Realisierung und Kontrolle. Es werden sowohl sachliche als auch verhaltensbezogene Aufgaben beleuchtet, die für den Erfolg unerlässlich sind. Der Fokus liegt auf dem kontinuierlichen Charakter der Implementierung und der Notwendigkeit ständigen Monitorings und Anpassungen.

Was wird im Kapitel zu Strategic Change behandelt?

Das Kapitel zu Strategic Change untersucht den Begriff im Kontext des Yogastudios. Es beleuchtet Maßnahmen im Managementkreislauf im Hinblick auf Veränderungen und konzentriert sich auf die Identifizierung und Analyse möglicher Widerstände gegen den geplanten Wandel. Wertekonformes Verhalten und potenzielle Wertekonflikte werden ebenfalls betrachtet. Konkrete Beispiele aus dem Yogastudio veranschaulichen die Herausforderungen und Möglichkeiten.

Was ist der Zweck der Balanced Scorecard in dieser Arbeit?

Die Balanced Scorecard dient als Instrument zur Messung und Überwachung der strategischen Zielerreichung des Yogastudios. Sie bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Performance aus verschiedenen Perspektiven und ermöglicht eine fundierte Bewertung des strategischen Erfolgs und die Identifizierung von Handlungsfeldern. Die Strategiekarte, Ursache-Wirkungsketten, Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen werden detailliert dargestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Strategieimplementierung, Strategic Change, Widerstand, Balanced Scorecard, Yogastudio, Unternehmensführung, Marketing, Personalmanagement, Zielerreichung, Wettbewerbsfähigkeit.

Welche Zielgruppe wird mit dieser Arbeit angesprochen?

Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich für strategische Unternehmensführung, insbesondere im Kontext von Dienstleistungsunternehmen, interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende und Fachleute im Bereich des Managements und der Wirtschaftswissenschaften.

Welche Informationen werden über das Yogastudio "Namaste" gegeben?

Die Arbeit enthält Informationen über die Unternehmensstruktur, die Produkte, die Preis- und Kommunikationspolitik des Yogastudios "Namaste". Besonders wird die Ausrichtung auf eine High-Society-Zielgruppe hervorgehoben.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Strategieimplementierung als kontinuierlicher Prozess am Beispiel eines Yoga-Studios. Managementkreislauf und Balanced Scorecard
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,2
Author
Saskia Steege (Author)
Publication Year
2016
Pages
36
Catalog Number
V318391
ISBN (eBook)
9783668176584
ISBN (Book)
9783668176591
Language
German
Tags
Strategie Strategieimplementierung Strategie als kontinuierlicher Prozess Strategische Unternehmensführung BSC Balanced Scorecard Managementkreislauf Gesundheitsmanagement Yoga BWL
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Steege (Author), 2016, Strategieimplementierung als kontinuierlicher Prozess am Beispiel eines Yoga-Studios. Managementkreislauf und Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318391
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint