Diese Bachelorarbeit behandelt die Grundlagen für die Implementierung einer Gestensteuerung für Industrieroboter. Dabei gilt es, die drei Haupteinflussfaktoren Technik, Mensch und Umgebung so aufeinander abzustimmen, dass Funktion und Sicherheit unter allen Umständen gewährleistet wird. Um dies zu erreichen, wird im nachfolgenden Forschungsprojekt auf die Technologie der virtuellen Realität (VR) zurückgegriffen. Der große Vorteil der VR ist die gefahrlose Durchführung der Forschung. Diese Arbeit und das nachfolgende Forschungsprojekt liefern somit wieder einen weiteren Baustein für die kommende Industrie 4.0.
Ein stetig steigender Automatisierungsgrad und die nächste Stufe der industriellen Revolution bringen neue Herausforderungen im Bereich der Arbeitssicherheit mit sich. Aber nicht nur die Sicherheit der Systeme, sondern auch die Funktionalität steht auf dem Prüfstand. Flexiblere Produktion funktioniert heutzutage noch nicht ohne den Menschen, deshalb ist es notwendig, dass Mensch und Maschine enger zusammenrücken.
Aus dem Inhalt:
- Industrie 4.0.;
- Mensch-Maschine-Systeme;
- Virtuelle Realität;
- Industrieroboter;
- Arbeitssicherheit
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Produktion im Wandel
- 1.2 Bedeutung und Herausforderungen von Mensch-Maschine-Systemen
- 2. Stand der Technik
- 2.1 Richtlinien, Normen und Vorschriften für kollaborierende Systeme
- 2.2 Sensoren als Schlüssel zur Zusammenarbeit
- 2.3 Bisherige Anwendungsfelder
- 3. Forschungsbedarf
- 3.1 Grundlegend zu beantwortende Fragestellungen
- 3.2 Bedenken und Wünsche von Anwendern
- 3.3 Lücken in der bisherigen Forschung und Entwicklung
- 4. Gestensteuerung zur MRK
- 4.1 Mögliche Einsatzgebiete und Vorteile der Gestensteuerung
- 4.2 Analyse der bisherigen Anwendungsfelder auf Übertragbarkeit zur MRK
- 4.3 Einflussfaktoren auf die Steuerung durch Gesten
- 4.3.1 Technik
- 4.3.2 Mensch
- 4.3.3 Umgebung
- 4.4 Safety vs. Usability
- 4.5 Gesten Vokabular - geeignete Gesten für den kollaborierenden Betrieb
- 5. Zusammenfassung / Weiteres Vorgehen
- 5.1 Durchzuführende Schritte im Projekt
- 5.2 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik kollaborierender Roboter (MRK) und untersucht die Aspekte der Arbeitssicherheit auf dem Weg zur vollautomatisierten Produktion. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im industriellen Umfeld zu beleuchten und den Forschungsbedarf in diesem Bereich aufzuzeigen.
- Arbeitssicherheit im Kontext von MRK
- Entwicklung und Anwendung von Sicherheitsrichtlinien und -normen
- Rolle von Sensoren und Gestensteuerung im Mensch-Roboter-System
- Bewertung der Einsatzgebiete und Vorteile der Gestensteuerung
- Analyse des Forschungsbedarfs und Lücken in der aktuellen Forschung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der kollaborierenden Roboter ein und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Produktion im Wandel. Es werden wichtige Aspekte der Mensch-Maschine-Zusammenarbeit und deren Bedeutung für die zukünftige Arbeitswelt diskutiert.
- Kapitel 2: Stand der Technik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Stand der Technik im Bereich kollaborierender Roboter. Es werden die relevanten Richtlinien, Normen und Vorschriften sowie die Rolle von Sensoren als Schlüssel zur Zusammenarbeit von Mensch und Maschine behandelt. Darüber hinaus werden verschiedene Anwendungsfelder von MRK vorgestellt.
- Kapitel 3: Forschungsbedarf: Dieses Kapitel identifiziert den Forschungsbedarf im Bereich der Arbeitssicherheit von MRK. Es werden grundlegende Fragestellungen, Bedenken und Wünsche von Anwendern sowie Lücken in der bisherigen Forschung und Entwicklung aufgezeigt.
- Kapitel 4: Gestensteuerung zur MRK: Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Vorteile der Gestensteuerung im Kontext von kollaborierenden Robotern. Es werden die Einsatzgebiete, die Einflussfaktoren auf die Gestensteuerung und die Balance zwischen Sicherheit (Safety) und Benutzerfreundlichkeit (Usability) diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Kollaborierende Roboter, Mensch-Roboter-Kooperation, Arbeitssicherheit, Vollautomatisierung, Produktion im Wandel, Richtlinien, Normen, Sensoren, Gestensteuerung, Forschungsbedarf, Einsatzgebiete, Safety, Usability.
- Arbeit zitieren
- Werner Huber (Autor:in), 2016, Kollaborierende Roboter. Aspekte der Arbeitssicherheit auf dem Weg zur Vollautomatisierten Produktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318432