Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Semantisch-lexikalische Störung. Symptomatik, Verlauf und Diagnose

Título: Semantisch-lexikalische Störung. Symptomatik, Verlauf und Diagnose

Presentación (Redacción) , 2016 , 18 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: B.A. Christian Blum (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird das Bild der semantisch-lexikalischen Störung erarbeitet. Die Darstellung beginnt mit der Definition des Begriffs, klärt auf über das Auftreten beziehungsweise. das in Erscheinung treten und schließt mit der Darstellung eines exemplarischen Verlauf vom Kleinkind- bis ins Grundschulalter ab.

Im Anschluss wird das Mentale Lexikon, dessen Aufbau und Funktionsweise sowie der Umfang in der deutschen Sprache dargestellt. Abgeschlossen wir die vorliegende Arbeit mit der überblicksartigen Vorstellung zweier Testverfahren und der diagnostischen Einordnung des Störungsbildes.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Semantisch-lexikalische Störungen
    • Definition
    • Symptomatik
    • Verlauf
  • Mentales Lexikon
    • Aufbau
    • Statistische Werte zum Wortschatz im Deutschen
  • Diagnostik
    • Auffälligkeiten
    • Diagnoseverfahren
    • Diagnostische Einordnung
  • Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit semantisch-lexikalischen Störungen und bietet eine umfassende Analyse des Themas. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Definition, Symptomatik und des Verlaufs dieser Störungen. Darüber hinaus wird der Aufbau des mentalen Lexikons und die Bedeutung von Wortschatz im Deutschen beleuchtet. Abschließend werden diagnostische Aspekte betrachtet.

  • Definition und Charakterisierung semantisch-lexikalischer Störungen
  • Symptomatik und Erscheinungsformen der Störung
  • Der Verlauf semantisch-lexikalischer Störungen
  • Aufbau und Funktionsweise des mentalen Lexikons
  • Diagnostische Ansätze und Einordnung semantisch-lexikalischer Störungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Arbeit und ihre Themenbereiche vor, darunter die Bedeutung semantisch-lexikalischer Störungen und die verschiedenen Aspekte, die in der Arbeit behandelt werden. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition, Symptomatik und dem Verlauf semantisch-lexikalischer Störungen. Es erklärt die Bedeutung des Begriffes "semantisch-lexikalisch" und erörtert die verschiedenen Manifestationsformen dieser Störungen. Kapitel 3 widmet sich dem mentalen Lexikon, wobei der Aufbau und die Bedeutung des Wortschatzes im Deutschen im Fokus stehen. Abschließend werden in Kapitel 4 diagnostische Aspekte betrachtet. Hier werden Auffälligkeiten, Diagnoseverfahren und die Einordnung der Störungen in die Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) behandelt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit behandelt die Themen semantisch-lexikalische Störungen, Sprachproduktion, Wortschatzentwicklung, mentales Lexikon, Diagnostik, Sprachentwicklungsstörung, Spezifische Spracherwerbsstörung (SSES), ICD, deutsche Sprache.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Semantisch-lexikalische Störung. Symptomatik, Verlauf und Diagnose
Universidad
University of Erfurt
Curso
Sprachliche Bildung und Förderung bei Kindern mit Störungen in der Sprache und Kommunikation
Calificación
1,0
Autor
B.A. Christian Blum (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
18
No. de catálogo
V318434
ISBN (Ebook)
9783668177260
ISBN (Libro)
9783668177277
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kommunikation Sprache Semantisch-lexikalische Störung Sonderpädagogik Linguistik Diagnose Testverfahren Mentales Lexikon ICD-10 Wortschatz Wortschatz im Deutschen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Christian Blum (Autor), 2016, Semantisch-lexikalische Störung. Symptomatik, Verlauf und Diagnose, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318434
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint