„Umwandlung ist die Veränderung der Rechtsform eines Unternehmens ohne Liquidation mit Herbeiführung einer Gesamtrechtsnachfolge.“ Gegenstand dieser Arbeit sind die Umwandlung durch Verschmelzung und die Umwandlung durch Spaltung. Diese werden nachstehend zunächst näher erläutert und anschließend werden ihre Auswirkungen auf die Rechnungslegung und Bilanzierung dargelegt.
Diese Arbeit liefert insbesondere auch anschauliche Grafiken zur Verdeutlichung der einzelnen Verschmelzungs- und Spaltungsformen (Anhang).
Unter Gesamtrechtsnachfolge im Sinne der Umwandlung versteht man den Eintritt eines Rechtsträgers in alle Rechte und Pflichten eines anderen Rechtsträgers in einem Rechtsakt (Universalsukzession). Tritt eine Person hingegen in einzelne Rechte und Pflichten einer anderen Person ein, so spricht man von Singularsukzession (Einzelrechtsnachfolge). Singularsukzession ist im Umwandlungsrecht i.d.R. nicht relevant. Denkbar ist eine Übertragung von Teilen des Betriebsvermögens, die jedoch keine Singularsukzession sondern eine Sonderform der Universalsukzession darstellt - die partielle Universalsukzession (Sonderrechtsnachfolge). Hierbei geht nicht das gesamte Vermögen auf den übernehmenden Rechtsträger über, der übertragene Vermögensteil geht jedoch mit allen Rechten und Pflichten über, weshalb die Ergebnisse hinsichtlich des übertragenen Vermögensteils denen der Universalsukzession entsprechen.
Das am 1. Januar 1995 erstmals in Kraft getretene Umwandlungsgesetz (UmwG) schafft die gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Eingehen von Rechtsakten im Zuge dieser Dynamik. Das Umwandlungsgesetz unterscheidet vier Formen der Umwandlung (§ 1 Abs. 1 UmwG):
- Verschmelzung (Fusion);
- Spaltung (Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung);
- Vermögensübertragung;
- Formwechsel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arten der Umwandlung von Unternehmen
- Verschmelzung
- Der Begriff der Verschmelzung
- Verschmelzung durch Neugründung
- Verschmelzung durch Aufnahme
- Rechtsfolgen der Verschmelzung
- Spaltung
- Der Begriff der Spaltung
- Aufspaltung
- Abspaltung
- Ausgliederung
- Rechtsfolgen der Spaltung
- Verschmelzung
- Rechtsfolgen der Umwandlung von Unternehmen
- Steuerrechtliche Rechtsfolgen
- Handelsrechtliche Rechtsfolgen
- Auswirkungen der Verschmelzung auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
- Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger
- Schlussbilanz
- Ansatz und Bewertung in der Schlussbilanz
- Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger
- Übernahmebilanz und Bewertungswahlrecht
- Bilanzierung zu Anschaffungskosten
- Ansatz
- Bewertung
- Bilanzierung bei Buchwertfortführung
- Ansatz
- Bewertung
- Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger
- Auswirkungen der Spaltung auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
- Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger
- Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und Auswirkungen der Umwandlung von Unternehmen im deutschen Recht, mit besonderem Fokus auf die Verschmelzung und die Spaltung. Sie analysiert die verschiedenen Arten der Umwandlung, ihre rechtlichen Folgen und ihre Auswirkungen auf die handelsrechtliche Bilanzierung.
- Arten der Umwandlung: Verschmelzung und Spaltung
- Rechtsfolgen der Umwandlung im Steuer- und Handelsrecht
- Bilanzierung bei Verschmelzung und Spaltung
- Anwendungen und Beispiele der Umwandlung in der Praxis
- Herausforderungen und Trends im Umwandlungsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff der Umwandlung und erläutert die verschiedenen Arten der Umwandlung, die im Umwandlungsgesetz (UmwG) geregelt sind.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Verschmelzung und der Spaltung von Unternehmen. Es erklärt die verschiedenen Arten der Verschmelzung und Spaltung und geht auf die jeweiligen Rechtsfolgen ein.
Im dritten Kapitel werden die steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Rechtsfolgen der Umwandlung von Unternehmen beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Verschmelzung auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss, insbesondere die Bilanzierung beim übertragenden und übernehmenden Rechtsträger.
Kapitel fünf analysiert die Auswirkungen der Spaltung auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss und befasst sich mit der Bilanzierung beim übertragenden und übernehmenden Rechtsträger.
Schlüsselwörter
Umwandlungsrecht, Verschmelzung, Spaltung, Fusion, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, handelsrechtlicher Jahresabschluss, Bilanzierung, Rechnungslegung, Steuerrecht, Rechtsträger, Universalsukzession, Singularsukzession.
- Arbeit zitieren
- Sven Brosius (Autor:in), 2013, Umwandlungsrecht. Rechtsfolgen der Verschmelzung oder Spaltung für Buchführung, Bilanzierung und Jahresabschluss, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318449