Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject French - Pedagogy, Literature Studies

"Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun im Französischunterricht

Title: "Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun im Französischunterricht

Master's Thesis , 2015 , 71 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics for the subject French - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Masterarbeit mit dem Titel „Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun im Französischunterricht“ befasst sich mit der 1996 erschienenen Erzählung "Les Raisins de la galère" des französisch-marokkanischen Schriftstellers und Psychotherapeuten Tahar Ben Jelloun, der heute unumstritten und wohlverdient zu den bedeutendsten Vertretern der französischen Literatur aus dem Maghreb zählt. In der Erzählung schildert der Autor die Situation der génération beur aus der Perspektive der in Frankreich geborenen Algerierin Nadia. Ben Jelloun entführt den Leser hierbei in die Banlieue von Paris und thematisiert den Kampf der jungen Nadia um Ansehen innerhalb der rigiden französischen Gesellschaft.
Es handelt sich bei dem Werk um das Genre der französischsprachigen Jugendliteratur, das oftmals in den deutschen Klassen der gymnasialen Oberstufe zum Einsatz kommt. Die Erzählung sollte aber aufgrund dieser Tatsache nicht unterschätzt werden: Hinter der Fassade der Jugendliteratur verbergen sich hochinteressante und gesellschaftlich relevante Themen. Ben Jelloun literarisiert in seinem Werk die Problematik der Immigration, die Konfrontation mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ebenso wie die Suche nach der eigenen Identität, die viele seiner Werke prägt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Autor: Tahar Ben Jelloun und der maghrebinische Roman
    • Die algerisch-französische Beziehung
    • Die literarische Umsetzung der Situation der maghrebinischen Einwanderer
      • Die Erzählweise von Les Raisins de la galère
      • Immigration und Probleme der Integration
      • Die Konfrontation mit Rassismus
      • Das Leben in der banlieue
      • Die Frage nach der eigenen Identität
  • Das didaktische Potenzial von Les Raisins de la galère
    • Herausforderungen für den Unterricht
    • Kompetenzen und Chancen
    • Konkrete Unterrichtsmodelle
      • Unterrichtsmodell I zu racisme
      • Unterrichtsmodell II zu intégration
      • Unterrichtsmodell III zu la vie en banlieue
      • Unterrichtsmodell IV zu l'identité de la deuxième génération
      • Unterrichtsmodell V zur Landeskunde Frankreichs
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Erzählung "Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun und ihre Verwendung im Französischunterricht. Sie analysiert das Werk und erörtert seine Relevanz für den Unterricht, indem sie die Herausforderungen und Chancen aufzeigt, die sich aus der Auseinandersetzung mit dem Text ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der literarischen Verarbeitung der Situation der maghrebinischen Einwanderer in Frankreich und das didaktische Potenzial von Ben Jellouns Werk, insbesondere im Kontext der Themen Rassismus, Integration und Identitätsfindung.

  • Die Situation der Generation Beur in Frankreich
  • Der Kampf um Anerkennung und Integration in der französischen Gesellschaft
  • Die Konfrontation mit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
  • Die Suche nach der eigenen Identität in einem multikulturellen Kontext
  • Die literarische Verarbeitung von Migrationserfahrungen und ihren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Autor Tahar Ben Jelloun und dem maghrebinischen Roman. Es beleuchtet die biografischen Aspekte des Autors sowie den historischen und sozialen Kontext, in dem seine Werke entstanden sind. Zudem analysiert das Kapitel das Werk "Les Raisins de la galère" im Hinblick auf die literarische Verarbeitung der Situation der maghrebinischen Einwanderer in Frankreich, insbesondere der Themen Immigration, Integration und Rassismus.

Kapitel 3 widmet sich dem didaktischen Potenzial der Erzählung "Les Raisins de la galère". Es werden die Herausforderungen und Chancen diskutiert, die sich aus der Einbindung des Werks in den Französischunterricht ergeben. Darüber hinaus werden konkrete Unterrichtsmodelle vorgestellt, die die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken über die Themen der Erzählung anregen sollen. Diese Modelle umfassen Themen wie Rassismus, Integration, das Leben in der Banlieue und die Identitätsfindung der zweiten Generation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselthemen des maghrebinischen Romans, der Einwanderungsliteratur, der Generation Beur und der Integrationsproblematik in Frankreich. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe wie Rassismus, Identität, Kulturkonflikt und Lebenswelten der Banlieue behandelt. Die Untersuchung der Erzählung "Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun bietet eine Plattform, um diese Themen in einem literarischen Kontext zu diskutieren und ihre Relevanz für den heutigen Gesellschaft und den Französischunterricht zu beleuchten.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
"Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun im Französischunterricht
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Französisch Literaturdidaktik
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
71
Catalog Number
V318619
ISBN (eBook)
9783668181885
ISBN (Book)
9783668181892
Language
German
Tags
raisins tahar jelloun französischunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, "Les Raisins de la galère" von Tahar Ben Jelloun im Französischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318619
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint