Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Vertriebswege im Retail-Banking. Analyse des Nutzungsverhaltens von Bankkunden

Title: Vertriebswege im Retail-Banking. Analyse des Nutzungsverhaltens von Bankkunden

Master's Thesis , 2016 , 104 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Christian Sander (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Insgesamt stellt sich für Banken aufgrund dieser Ausgangssituation die Frage, wie der Vertrieb hinsichtlich der Gestaltung der Vertriebswege bestmöglich an aktuelle, durch verschiedene Umbrüche entstandene Rahmenbedingungen ausgerichtet werden kann.

Zur Beantwortung dieser Frage soll mit Fokus auf die Distributionspolitik herausgefunden werden, welche Vertriebswege Kunden bevorzugt nutzen, welche Tätigkeiten über die einzelnen Vertriebswege ausgeführt werden und welche Merkmale Kunden hinsichtlich der verschiedenen Vertriebswege als besonders wichtig erachten.

Die vorliegende Masterarbeit gibt somit auf der Grundlage der in der Literatur dargestellten Ausgestaltung von wesentlichen Vertriebswegen Aufschluss über die tatsächliche Nutzung von Bankvertriebswegen durch Bankkunden. Sie ist thematisch der Distributionspolitik als Teilbereich des Bankmarketings zuzuordnen und verfolgt das Ziel, das Nutzungsverhalten von Bankkunden empirisch zu erheben und zu analysieren. Darauf aufbauend werden generelle Handlungsempfehlungen für die distributive Gestaltung des Bankvertriebs abgeleitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Hinführung zum Thema
    • Zielsetzung und methodisches Vorgehen
  • Retail-Banking und der deutsche Retail-Banking-Markt
  • Umbrüche im deutschen Retail-Banking-Markt
    • Technologische Entwicklung und Digitalisierung
    • Veränderte Wettbewerbssituation
    • Verändertes Kundenverhalten
  • Ausgewählte Vertriebswege des Retail-Banking
    • Stationäre Vertriebswege
      • Bankfiliale
      • Selbstbedienungsautomaten
    • Mobile Vertriebswege
      • Mobile Geschäftsstelle
      • Bankaußendienst
    • Technologiegestützte Vertriebswege
      • Internet Banking
      • Mobile Banking
      • Telebanking
    • Erfordernis eines Multi- bzw. Omnikanalvertriebs
  • Empirische Analyse der Vertriebswegenutzung
    • Methodik der schriftlichen Befragung
    • Durchführung der Befragung
    • Darstellung der Ergebnisse
    • Interpretation der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Analyse des Nutzungs- und Entscheidungsverhaltens von Bankkunden im Hinblick auf die Nutzung verschiedener Vertriebswege im deutschen Retail-Banking. Sie analysiert die Auswirkungen technologischer Entwicklungen und digitaler Innovationen auf das Kundenverhalten sowie auf die Wettbewerbslandschaft im deutschen Bankensektor.

  • Analyse der Nutzung verschiedener Vertriebswege im deutschen Retail-Banking
  • Einfluss technologischer Entwicklungen und digitaler Innovationen auf das Kundenverhalten
  • Auswirkungen der veränderten Wettbewerbslandschaft im deutschen Bankensektor
  • Bedeutung des Multi- und Omnikanalvertriebs im Retail-Banking
  • Empirische Untersuchung der Präferenzen und Nutzungsgewohnheiten von Bankkunden

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung sowie das methodische Vorgehen. Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über den deutschen Retail-Banking-Markt und die wichtigsten Akteure gegeben. Kapitel drei widmet sich den Umbrüchen im deutschen Retail-Banking-Markt, insbesondere der technologischen Entwicklung und Digitalisierung, der veränderten Wettbewerbssituation und dem veränderten Kundenverhalten.

In Kapitel vier werden verschiedene Vertriebswege des Retail-Banking vorgestellt und analysiert, darunter stationäre Vertriebswege wie Bankfilialen und Selbstbedienungsautomaten, mobile Vertriebswege wie mobile Geschäftsstellen und Bankaußendienst, sowie technologiegestützte Vertriebswege wie Internet Banking, Mobile Banking und Telebanking. Die Notwendigkeit eines Multi- bzw. Omnikanalvertriebs wird ebenfalls diskutiert.

Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Analyse des Nutzungs- und Entscheidungsverhaltens von Bankkunden im Hinblick auf verschiedene Vertriebswege. Die Methodik der schriftlichen Befragung, die Durchführung der Befragung und die Darstellung der Ergebnisse werden beschrieben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Retail-Banking, Vertriebswege, Kundenverhalten, Digitalisierung, Technologische Entwicklung, Wettbewerb, Bankfiliale, Selbstbedienungsautomaten, Internet Banking, Mobile Banking, Telebanking, Multi- und Omnikanalvertrieb, Empirische Analyse, Befragung.

Excerpt out of 104 pages  - scroll top

Details

Title
Vertriebswege im Retail-Banking. Analyse des Nutzungsverhaltens von Bankkunden
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät)
Course
MBA
Grade
1,0
Author
M.A. Christian Sander (Author)
Publication Year
2016
Pages
104
Catalog Number
V318638
ISBN (eBook)
9783668178144
ISBN (Book)
9783668178151
Language
German
Tags
Banking Bankmarketing Vertriebswege Kundenberhalten Digitalisierung Neue Medien Filialsterben Change Management Retail Banking
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Christian Sander (Author), 2016, Vertriebswege im Retail-Banking. Analyse des Nutzungsverhaltens von Bankkunden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318638
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint