Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Motivations- und Persönlichkeitsmerkmale als Erfolgsfaktoren von Start-ups

Title: Motivations- und Persönlichkeitsmerkmale als Erfolgsfaktoren von Start-ups

Bachelor Thesis , 2015 , 57 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Paul Scholz (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unternehmertum ist die Triebfeder aller Innovationen, das dynamische Element einer Wirtschaft. Unternehmer greifen Ideen auf und etablieren sie am Markt, sie zerstören bestehende verkrustete Strukturen und schaffen Freiraum für bessere und effizientere Produkte. Ein Unternehmer im Sinne des Entrepreneurship ist kein Erfinder. Er setzt Bestehendes durch Reorganisation und Analyse der Märkte und Kundenbedürfnisse in Innovationen um. Die direkte Kontrolle und die zunächst geringe Größe des gegründeten Unternehmens ermöglichen dem Unternehmer einen großen Einfluss auf das Unternehmen und dessen Weg. Seine individuellen Motivations- und Persönlichkeitsmerkmale haben in dieser Phase eine hohe Prägekraft und sind ihrer Wirkung auf den Wachstumsprozess wegen für wissenschaftliche Untersuchungen interessant.

Unternehmensgründungen bieten immens großes, längst noch nicht ausgeschöpftes und zukünftig weiter wachsendes volkswirtschaftliches Wertschöpfungspotential. Während manche Gründer ihre Idee erfolgreich entwickeln, werden andere Konzepte nicht umgesetzt. Die meisten Gründungen scheitern deshalb schon in der Startphase. Woran liegt es, dass manchen Gründern der erfolgreiche Aufbau eines Unternehmens gelingt und anderen nicht? Die richtige Kombination von Persönlichkeitsmerkmalen und der bewusste Einsatz unternehmerischer Motivation könnten den Unterschied ausmachen und die Erfolgswahrscheinlichkeit junger Unternehmer – unabhängig von Randbedingungen und exogenen Einflüssen – erhöhen.

Ein Modell und Kenntnis der Einflussfaktoren kann den Gründungserfolg vorhersagbarer machen. Die Enttäuschung gescheiterter Gründer und die vergeblich verzehrten Ressourcen der Förderer können minimiert werden und eine gezieltere Auswahl und effizienteres Training potentieller Gründer ermöglicht werden. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich demnach mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen Motivations- und Persönlichkeitsmerkmalen der Gründer und dem Erfolg junger Unternehmen besteht und auf welche Art und Weise diese Merkmale den Unternehmenserfolg direkt und indirekt beeinflussen. Aus diesem Modell heraus soll eine Handlungsempfehlung abgeleitet werden. Gründer können so die Beziehungen zwischen den Faktoren besser nachvollziehen und werden erneut auf wichtige Aspekte mit Bedeutung für das praktische Arbeiten aufmerksam gemacht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Zielsetzung
    • 1.1 Motivation und Problemstellung der Arbeit
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Was ist Entrepreneurship, wer sind Entrepreneure?
    • 2.2 Motivations- und Persönlichkeitsfaktoren von Gründern mit Einfluss auf den Unternehmenserfolg
      • 2.3 Motivationsmerkmale
        • 2.3.1 Vision
        • 2.3.2 Self-efficacy
        • 2.3.3 Ziele
      • 2.4 Charaktereigenschaften
        • 2.4.1 Leidenschaft & Hartnäckigkeit
        • 2.4.2 Innere Kontrollüberzeugung
        • 2.4.3 Risikoneigung
        • 2.4.4 Leistungsorientierung
        • 2.4.5 Charisma & Extraversion
      • 2.5 Fähigkeiten
        • 2.5.1 Erkennen von Geschäftschancen
        • 2.5.2 New Resource Skill
  • 3. Bekannte Modellansätze zur Beschreibung des Unternehmenserfolgs
    • 3.1 Auszug aus Baum, Locke (2004)
    • 3.2 Auszug aus Baum, Locke & Smith (2001)
    • 3.3 Auszug aus Frese (2009)
    • 3.4 Auszug aus Jain (2011)
  • 4. Modellvorschlag auf Basis der Ergebnisse
    • 4.1 Modellempfehlung in der Form eines Rahmengerüstes
    • 4.2 Begründung für die Modellzusammenstellung
  • 5. Diskussion und Konsequenzen der Empfehlung
    • 5.1 Handlungsempfehlung auf Basis des Modells
    • 5.2 Einschränkungen und Schwächen des Ansatzes
  • 6. Schlussfolgerungen
    • 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und des Vorgehens
    • 6.2 Ausblick für zukünftige Forschungsarbeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Motivations- und Persönlichkeitsmerkmalen auf den Erfolg junger Unternehmen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und dem Unternehmenserfolg zu untersuchen und ein Modell zu entwickeln, das diese Beziehungen sinnvoll zusammenfasst.

  • Motivations- und Persönlichkeitsfaktoren von Gründern
  • Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg
  • Modellentwicklung zur Beschreibung der Beziehung zwischen Motivations- und Persönlichkeitsmerkmalen und dem Unternehmenserfolg
  • Handlungsempfehlungen für Gründer und Förderer
  • Einschränkungen und Schwächen des Modells

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung und Zielsetzung Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Es wird die Bedeutung des Unternehmertums und die Rolle von Motivations- und Persönlichkeitsmerkmalen bei der Gründung und dem Erfolg von Unternehmen hervorgehoben. Zudem wird die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund In diesem Kapitel wird der theoretische Rahmen der Arbeit gelegt. Es werden grundlegende Konzepte des Entrepreneurship und der wichtigsten Motivations- und Persönlichkeitsfaktoren von Gründern erläutert. Die Kapitel befasst sich mit Aspekten wie Vision, Self-efficacy, Zielen, Leidenschaft, Hartnäckigkeit, innerer Kontrollüberzeugung, Risikoneigung, Leistungsorientierung, Charisma, Extraversion, sowie Fähigkeiten wie dem Erkennen von Geschäftschancen und New Resource Skill.
  • Kapitel 3: Bekannte Modellansätze zur Beschreibung des Unternehmenserfolgs Hier werden verschiedene bekannte Modellansätze zur Beschreibung des Unternehmenserfolgs vorgestellt und diskutiert. Das Kapitel beleuchtet Ansätze von Baum, Locke (2004), Baum, Locke & Smith (2001), Frese (2009) und Jain (2011).
  • Kapitel 4: Modellvorschlag auf Basis der Ergebnisse In diesem Kapitel wird auf Basis der im theoretischen Hintergrund und in den bekannten Modellansätzen dargestellten Erkenntnisse ein eigener Modellvorschlag zur Beschreibung der Beziehung zwischen Motivations- und Persönlichkeitsmerkmalen und dem Unternehmenserfolg entwickelt.
  • Kapitel 5: Diskussion und Konsequenzen der Empfehlung Das Kapitel diskutiert den Modellvorschlag und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Gründer und Förderer ab. Es werden auch die Einschränkungen und Schwächen des Ansatzes kritisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Entrepreneurship, Gründer, Motivations- und Persönlichkeitsmerkmale, Unternehmenserfolg, Modellentwicklung, Handlungsempfehlungen und Modellkritik.

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Motivations- und Persönlichkeitsmerkmale als Erfolgsfaktoren von Start-ups
College
RWTH Aachen University
Grade
1,0
Author
Paul Scholz (Author)
Publication Year
2015
Pages
57
Catalog Number
V318687
ISBN (eBook)
9783668700932
ISBN (Book)
9783668700949
Language
German
Tags
Entrepreneurship Erfolgreich Gründen Gründung Motivation Persönlichkeit Vision Ziele Start-up
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Scholz (Author), 2015, Motivations- und Persönlichkeitsmerkmale als Erfolgsfaktoren von Start-ups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318687
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint