Um den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen zu können, kommen in der Pflege zunehmend technische Assistenzsysteme zum Einsatz. Doch vor Einführung dieser bislang wenig bekannten AAL-Systeme (Ambient Assisted Living ) muss das Pflegepersonal in deren Anwendung geschult werden.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll daher untersucht werden, ob der Robbenroboter PARO als praktisches Anschauungsmaterial für ein AAL-System in der Weiterbildung für Pflegekräfte dienen kann. Ist sein Einsatz sinnvoll, um einen Zugang zu AAL-Technik im Allgemeinen als auch für wenig technikaffine Menschen herzustellen?
AAL (Ambient Assisted Living ) steht für intelligente Umgebungen, die sich selbstständig, proaktiv und situationsspezifisch den Bedürfnissen und Zielen des Anwenders anpassen, um ihn im täglichen Leben zu unterstützen. Ein maßgeblicher Faktor zur Einführung der AAL-Systeme in Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen sowie im häuslichen Umfeld besteht in der Vermittlung von Kenntnissen über ihre Anwendung.
Der Roboter PARO ist ein bereits heute existierendes und vereinzelt in der Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen eingesetztes, altersgerechtes AAL-System. Er wurde von Takanori Shibata am National Institute of Advanced Industrial Science and Technology in Japan entwickelt. Es fehlen bislang jedoch Erkenntnisse, ob PARO in der Weiterbildung von Pflegekräften als gutes Beispiel für ein AAL dient und sich somit positiv auf den Erfolg von Schulungen zum Thema AAL in der Pflege auswirken kann.
Zur Untersuchung der Fragestellung wurde eine schriftliche Befragung von Pflegekräften einer Wohneinrichtung für beeinträchtigte Menschen mittels eines eigens dafür entwickelten Fragebogens angewandt. Auf Grundlage der Ergebnisse von 118 Befragungsteilnehmern wurden fünf für die Beantwortung der Fragestellung bedeutsame Hypothesen überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Ziel der Arbeit
- Herausforderung - demografischer Wandel
- Einsatzbereiche von AAL
- Gesundheit und (ambulante) Pflege
- Haushalt und Versorgung
- Sicherheit und Privatsphäre
- Kommunikation und soziales Umfeld
- Aus- und Weiterbildung
- PARO der Robbenroboter
- Technische Daten und Eigenschaften von PARO
- Therapie mit PARO
- Untersuchung zur Eignung von PARO als Lernmaterial und „Türöffner“
- Beschreibung der Methodik
- Das Fokusgruppengespräch
- Vorbereitung der Fokusgruppe
- Durchführung der Fokusgruppe
- Ergebnisse der Fokusgruppe
- Der Fragebogen
- Vorbereitung der Fragebogenbefragung
- Erstellung des Fragebogens
- Durchführung der Fragebogenbefragung
- Auswertung und Ergebnisse
- Hypothesen
- Beschreibung der Stichprobe
- Technikaffinität
- Überprüfung der Hypothesen
- Ethische Aspekte und Zukunftsvorstellungen
- Betrachtung der Freitextangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eignung des Robbenroboters PARO als Lernmaterial für verschiedene Personengruppen im Kontext des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an Unterstützungssystemen in der Pflege. Ziel ist es, die Akzeptanz und den Nutzen von PARO als „Türöffner“ für neue Technologien in der Altenpflege zu evaluieren.
- Der demografische Wandel und der Bedarf an innovativen Lösungen in der Pflege
- Einsatzmöglichkeiten von Assisstenzsystemen (AAL) im Gesundheitswesen
- Die technischen Eigenschaften und therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten von PARO
- Empirische Untersuchung der Eignung von PARO als Lernmaterial
- Ethische Implikationen und Zukunftsperspektiven des Einsatzes von Roboterassisstenz in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Ziel der Arbeit: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, den demografischen Wandel und den damit verbundenen Bedarf an innovativen Lösungen in der Pflege. Sie führt in die Thematik der Anwendung technischer Assistenzsysteme ein und definiert das Forschungsziel: die Untersuchung der Eignung des Robbenroboters PARO als Lernmaterial und „Türöffner“ für neue Technologien. Die Arbeit skizziert die Methodik und den Aufbau der Untersuchung.
Herausforderung - demografischer Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf das Gesundheits- und Pflegesystem. Es werden die steigenden Anforderungen an die Pflege und die Notwendigkeit von innovativen Lösungen diskutiert. Der Fokus liegt auf den Einsatzbereichen von Ambient Assisted Living (AAL)-Systemen, inklusive Gesundheit und Pflege, Haushalt und Versorgung, Sicherheit und Privatsphäre sowie Kommunikation und sozialem Umfeld. Die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung im Umgang mit solchen Systemen wird ebenfalls thematisiert.
PARO der Robbenroboter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Robbenroboter PARO, seine technischen Daten und Eigenschaften. Es wird detailliert auf die Funktionsweise, die therapeutischen Möglichkeiten und den Einsatz von PARO in der Pflege eingegangen. Die Kapitel beschreibt wie PARO durch seine Interaktionsmöglichkeiten positive Emotionen auslösen und zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen kann.
Untersuchung zur Eignung von PARO als Lernmaterial und „Türöffner“: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung zur Eignung von PARO als Lernmaterial. Es werden die eingesetzten Methoden (Fokusgruppen und Fragebogen) detailliert erläutert, inklusive der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. Die Ergebnisse der Untersuchung geben Aufschluss über die Akzeptanz und den Nutzen von PARO für verschiedene Personengruppen. Die Kapitel beschreibt die Entwicklung von Hypothesen und deren Überprüfung anhand der erhobenen Daten.
Betrachtung der Freitextangaben: Dieses Kapitel analysiert die Freitextantworten der Teilnehmer*innen der Studie. Es beleuchtet qualitative Aspekte der Akzeptanz und des Umgangs mit PARO, die in den quantitativen Daten nicht vollständig abgebildet werden. Qualitative Aussagen ergänzen und vertiefen die Ergebnisse der quantitativen Analyse, und bieten wertvolle Einblicke in die subjektiven Erfahrungen der Teilnehmer*innen.
Schlüsselwörter
Robbenroboter PARO, Ambient Assisted Living (AAL), Demografischer Wandel, Altenpflege, Assistenzsysteme, Lernmaterial, Akzeptanz, Technikaffinität, Fokusgruppen, Fragebogen, Ethische Aspekte, Zukunftsperspektiven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Eignung des Robbenroboters PARO als Lernmaterial
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Eignung des Robbenroboters PARO als Lernmaterial und „Türöffner“ für neue Technologien im Kontext des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an Unterstützungssystemen in der Altenpflege. Das Hauptziel ist die Evaluierung der Akzeptanz und des Nutzens von PARO.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Studie verwendet eine gemischte Methoden-Ansatz. Es wurden Fokusgruppen-Gespräche und Fragebögen eingesetzt, um Daten zur Akzeptanz und zum Nutzen von PARO als Lernmaterial zu erheben. Qualitative Daten aus Freitextantworten wurden zusätzlich analysiert.
Welche Personengruppen wurden untersucht?
Die Arbeit spezifiziert die untersuchte Stichprobe im Kapitel "Beschreibung der Stichprobe". Details zur Zusammensetzung der Teilnehmergruppen (Alter, technisches Wissen etc.) werden dort erläutert.
Welche Aspekte des demografischen Wandels werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet den steigenden Bedarf an innovativen Lösungen im Gesundheits- und Pflegesystem aufgrund des demografischen Wandels. Der Fokus liegt auf den Einsatzbereichen von Ambient Assisted Living (AAL)-Systemen in den Bereichen Gesundheit & Pflege, Haushalt & Versorgung, Sicherheit & Privatsphäre und Kommunikation & sozialem Umfeld.
Welche Rolle spielt PARO in der Studie?
PARO, ein Robbenroboter, steht im Mittelpunkt der Untersuchung. Seine technischen Eigenschaften, therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten und sein Potential als Lernmaterial werden detailliert analysiert. Die Studie untersucht, ob PARO als "Türöffner" für neue Technologien in der Altenpflege dienen kann.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Fokusgruppen und Fragebögen, inklusive der Analyse der Freitextangaben, werden im Kapitel "Auswertung und Ergebnisse" präsentiert. Die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen wird ebenfalls dargestellt. Konkrete Ergebnisse zu Akzeptanz und Nutzen von PARO werden dort detailliert beschrieben.
Welche ethischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit widmet sich den ethischen Implikationen des Einsatzes von Roboterassistenz in der Pflege und beleuchtet diese im Kapitel "Ethische Aspekte und Zukunftsvorstellungen".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Ziel der Arbeit, Herausforderung - demografischer Wandel, PARO der Robbenroboter, Untersuchung zur Eignung von PARO als Lernmaterial und „Türöffner“, Betrachtung der Freitextangaben. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Robbenroboter PARO, Ambient Assisted Living (AAL), Demografischer Wandel, Altenpflege, Assistenzsysteme, Lernmaterial, Akzeptanz, Technikaffinität, Fokusgruppen, Fragebogen, Ethische Aspekte, Zukunftsperspektiven.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Methodik?
Die Methodik der Studie, einschließlich der Beschreibung der Fokusgruppen und Fragebögen, wird detailliert im Kapitel "Untersuchung zur Eignung von PARO als Lernmaterial und „Türöffner“ erläutert.
- Citation du texte
- Martin Wild (Auteur), 2015, Anwendung technischer Assistenzsysteme in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318695