Bildungstheorie und Medienpädagogik sind Bereiche, die sich bisher als getrennte „Theoriefelder“ verstehen. Neue Medien und Technologien, schreibt Werner Sesink, waren und sind für die Bildungstheoretiker bisher immer ein Randthema gewesen, mit welchem man sich nur ab und zu beschäftigt. Medienpädagogik hingegen nähme Bildungstheorie höchstens als eine Art Hintergrund in Anspruch. Beide Seiten verstehen Bildung jedoch als betroffen durch die Entwicklungen der Massenmedien und neuen Technologien. Bildung muss auf diese Entwicklungen und dadurch entstandenen Veränderungen in unserer Gesellschaft antworten. Die verschiedenen Sichtweisen und Reaktionen auf die neuen Medien wechseln von einem Gefühl der Gefährdung unseres Bildungs-, ja sogar unseres Wirklichkeitsbegriffs, bis hin zu einer positiven Herausforderung und Möglichkeit für Schule und Unterricht (vgl., Sesink, 2008, S. 13-14).
Die positive Haltung zu den Möglichkeiten der neuen Medien soll auch in dieser Arbeit im Rahmen der Möglichkeiten für die Vermittlung von Bildung vertreten werden. Jedoch soll auch das weitere Verständnis von Bildung und Medien betrachtet werden, welches Werner Sesink vertritt, nämlich, dass „Bildung nicht lediglich betroffen, sondern aktiv und fundamental beteiligt ist an jenen Entwicklungen im Bereich der Medien, auf die sie nun antworten soll“ ( ebd., S. 14). In der folgenden Arbeit wird versucht werden, den möglichen oder auch bereits existierenden „Brückenschlag“ zwischen Bildung und Medien aufzuzeigen, sowie die mögliche Bedeutung der Medien an sich für das Lehren und Lernen. Da bereits Humboldt in seiner Bildungstheorie von einem Medium spricht, soll mit seiner Theorie als Grundlage begonnen werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Die Bildungstheorie von Humboldt
- 3. Welt und Sprache bei Humboldt
- 4. Wort und Schrift als Medium der Welt
- 5. Was sind Medien – Was ermöglichen sie uns?
- 5.1 Medien im Unterricht
- 5.2 Kompetenzen in einer Welt mit neuen Medien
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Verbindung zwischen Bildung und Medien, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeiten, die neue Medien für die Vermittlung von Bildung bieten. Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit Bildungstheorie und Medienpädagogik als eigenständige Felder betrachtet werden können und wie diese beiden Disziplinen miteinander verzahnt werden können.
- Die Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt als Grundlage für die Auseinandersetzung mit Bildung und Medien
- Die Rolle von Medien als „Welt“ im Sinne Humboldts und deren Bedeutung für die Entwicklung des Menschen
- Die Herausforderungen und Chancen, die neue Medien für Bildung und Unterricht mit sich bringen
- Die Bedeutung von Medienkompetenz in einer Welt mit neuen Medien
- Der Zusammenhang zwischen Bildung und gesellschaftlicher Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und beschreibt den aktuellen Stand der Diskussion zwischen Bildungstheorie und Medienpädagogik.
- Kapitel 2: Die Bildungstheorie von Humboldt: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt und dessen Ansatz, Bildung als die „höchste und proportionirlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen“ zu verstehen.
- Kapitel 3: Welt und Sprache bei Humboldt: In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Welt, Sprache und Bildung im Sinne Humboldts erläutert.
- Kapitel 4: Wort und Schrift als Medium der Welt: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Wort und Schrift als Medien in der Bildungstheorie von Humboldt.
- Kapitel 5: Was sind Medien – Was ermöglichen sie uns?: In diesem Kapitel wird der Begriff „Medien“ definiert und es werden die Möglichkeiten und Herausforderungen von Medien für Bildung und Unterricht diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Bildungstheorie, Medienpädagogik, Wilhelm von Humboldt, Welt, Sprache, Medien, Bildung, Unterricht, Kompetenzen, neue Medien, Gesellschaft, Freiheit
- Quote paper
- M.A. Claudia Gottschalk (Author), 2016, Die Bedeutung von Medien für die Vermittlung von Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318702