Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Schülervorstellungen zu geographischen Fragestellungen

Title: Schülervorstellungen zu geographischen Fragestellungen

Term Paper , 2013 , 10 Pages

Autor:in: Max Köhler (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit Hinblick auf die den Unterricht aktuell beeinflussenden geographischen Fragestellungen, wie beispielsweise die globale Erderwärmung, rücken Schülervorstellungen für die Schülerinnen und Schüler (SuS) und für die Lehrkraft in den Mittelpunkt. Zumal die nachfolgenden Generationen, bezogen auf das obere Beispiel, maßgeblich die Entwicklung mitbestimmen können/müssen und entsprechendes Handeln mit Vorstellungsweisen und Prozessverständnis verknüpft ist. Darüber hinaus gelten diese Fähigkeiten und Fertigkeiten als Schlüsselkompetenzen.
Zitate Diesterwegs - „Ohne die Kenntnis des Standpunktes des Schülers ist keine ordentliche Belehrung desselben möglich“ und Ausubels „Der wichtigste Faktor, der das Lernen beeinflusst ist, was der Lernende schon weiß. Man berücksichtigt dies und lehre entsprechend.“ zeigen auf, dass den Lehrerinnen und Lehrern (LuL) eine zentrale Aufgabe der Berücksichtigung von Schülervorstellungen zukommt. Grund hierfür ist die durch die Zitate offensichtlich starke Korrelation zwischen Schülervorstellungen, Fachwissen und Lernfortschritten.
Dieser Hausarbeit soll einen kurzen Überblick über diese Zusammenhänge darlegen, wobei neben der konstruktivistischen Sicht und den affektiven Aspekten, auch Hinweise für Lehrkräfte in Form von Unterrichtsstrategien aufgeführt werden und bildliche Beispiele den Forschungsstand exemplarisch aufzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung und allgemeine Informationen zum Thema
  • Die konstruktivistische Sicht und affektive Aspekte
  • Konsequenzen für den Unterricht
    • Schritte
    • Kennzeichen erfolgreichen Unterrichts
  • Bildliche Beispiele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Schülervorstellungen im Geographieunterricht. Sie untersucht, wie diese Vorstellungen den Lernprozess beeinflussen und welche Rolle sie im konstruktivistischen Verständnis des Lernens spielen. Zudem werden die affektiven Aspekte von Schülervorstellungen behandelt, die zu Konflikten zwischen alltäglicher Wahrnehmung und wissenschaftlichem Wissen führen können.

  • Die Bedeutung von Vorwissen und Schülervorstellungen im Lernprozess
  • Die konstruktivistische Sicht auf Lernen und die Rolle von Schülervorstellungen
  • Affektive Aspekte von Schülervorstellungen und ihre Auswirkungen auf das Lernen
  • Konsequenzen für den Unterricht: Strategien zur Berücksichtigung und Umgestaltung von Schülervorstellungen
  • Bildliche Beispiele zur Veranschaulichung von Schülervorstellungen und ihren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung und allgemeine Informationen zum Thema: Dieses Kapitel führt in das Thema Schülervorstellungen im Geographieunterricht ein und betont die Bedeutung des Vorwissens und der individuellen Interpretationen von Informationen. Es werden die aktuellen Herausforderungen im Geographieunterricht beleuchtet und der Zusammenhang zwischen Schülervorstellungen, Fachwissen und Lernfortschritten erläutert.
  • Die konstruktivistische Sicht und affektive Aspekte: Dieses Kapitel erläutert die konstruktivistische Sicht auf Lernen, die davon ausgeht, dass Lernende Wissen aktiv konstruieren, basierend auf ihrem bereits vorhandenen Wissen. Die affektiven Aspekte von Schülervorstellungen werden beleuchtet, die zu Konflikten zwischen wissenschaftlichem Wissen und alltäglichen Erfahrungen führen können.
  • Konsequenzen für den Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit den Konsequenzen von Schülervorstellungen für den Unterricht. Es werden verschiedene Unterrichtsstrategien vorgestellt, die dazu beitragen können, Schülervorstellungen zu berücksichtigen und im Unterricht effektiv zu nutzen. Beispiele für erfolgreiche Unterrichtsformen werden gegeben.
  • Bildliche Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert bildliche Beispiele, die die unterschiedlichen Interpretationen von Informationen durch Schüler verdeutlichen. Es zeigt auf, wie Schülervorstellungen zu Missverständnissen und falschen Interpretationen führen können.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Hausarbeit sind Schülervorstellungen, konstruktivistisches Lernen, affektive Aspekte, Unterrichtsstrategien, bildliche Beispiele, geographisches Wissen, Lernprozesse und individuelle Interpretationen. Die Arbeit beleuchtet die Interaktion von Vorwissen und fachspezifischem Wissen im Kontext des Geographieunterrichts.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Schülervorstellungen zu geographischen Fragestellungen
College
Humboldt-University of Berlin
Author
Max Köhler (Author)
Publication Year
2013
Pages
10
Catalog Number
V318724
ISBN (eBook)
9783668180697
ISBN (Book)
9783668180703
Language
German
Tags
Geographieunterricht Schülervorstellungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Köhler (Author), 2013, Schülervorstellungen zu geographischen Fragestellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318724
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint