La presente publicación pretende aclarar las numerosas dudas históricas que se ciernen sobre unos films que se dieron durante la época de esplendor del western europeo (1965-1975). Unos largometrajes que se desarrollaron en el contexto de la revolución mejicana y que, por una serie de semejanzas, numerosos estudios han agrupado como parte de un género propio dentro del cine del Oeste del viejo continente.
Ahora bien, el estudio de un género tan reducido (en producción, número de obras y extensión temporal) como el que nos ocupa, atiende a una serie de estimaciones históricas, metodológicas y simbólicas que se originan a partir de un número cuantificable de films que tratan el mismo contexto y temática, y, por lo tanto, a un contexto cinematográfico europeo muy concreto.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- LA DÉCADA DE 1960 EN EUROPA (PRODUCCIONES EUROPEAS QUE ABORDAN LA REVOLUCIÓN MEJICANA)
- LA DÉCADA DE 1970 EN EUROPA (PRODUCCIONES EUROPEAS QUE ABORDAN LA REVOLUCIÓN MEJICANA)
- CONCLUSIONES
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Publikation zielt darauf ab, die zahlreichen historischen Zweifel zu klären, die über Filme schweben, die während der Blütezeit des europäischen Westerns (1965-1975) entstanden sind. Diese Filme, die sich im Kontext der mexikanischen Revolution entwickeln, wurden aufgrund einer Reihe von Gemeinsamkeiten in zahlreichen Studien als Teil eines eigenen Genres innerhalb des Westernfilms des alten Kontinents zusammengefasst.
- Die Bedeutung des europäischen Westerns als Genre innerhalb des internationalen Kinos.
- Die Darstellung der mexikanischen Revolution im europäischen Westernfilm.
- Die Analyse von Schlüsselwerken des „revolutionären“ Euro-Westerns.
- Die Frage nach der Eigenständigkeit des Subgenres „revolutionärer“ Euro-Western.
- Die Einordnung der Filme in den historischen und gesellschaftlichen Kontext ihrer Entstehungszeit.
Zusammenfassung der Kapitel
INTRODUCTION
Die Einleitung stellt das Thema der Studie vor und erläutert die Zielsetzung sowie die Relevanz der Untersuchung. Es wird auf die historische und filmische Bedeutung des europäischen Westerns im Kontext der mexikanischen Revolution eingegangen.
LA DÉCADA DE 1960 EN EUROPA (PRODUCCIONES EUROPEAS QUE ABORDAN LA REVOLUCIÓN MEJICANA)
ORÍGENES
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des europäischen Westerns im Kontext der mexikanischen Revolution. Es werden die wichtigsten Vorläufer und Einflüsse auf das Genre analysiert.
1960-1970 LAS PRODUCCIONES DE EURO WESTERN "REVOLUCIONARIO".
Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Produktionen des „revolutionären“ Euro-Westerns der 1960er Jahre. Es werden die filmischen Merkmale, die politischen und gesellschaftlichen Bezüge sowie die Rezeption der Werke untersucht.
FILMOGRAFÍA 1
Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse ausgewählter Filme des „revolutionären“ Euro-Westerns der 1960er Jahre. Es werden die filmischen Aspekte, die thematischen Schwerpunkte und die ästhetische Gestaltung der Werke untersucht.
¡VIVA MARIA!
Die Analyse von ¡VIVA MARIA! konzentriert sich auf die Darstellung der mexikanischen Revolution, die Rolle der Frauen im Film und die satirische Auseinandersetzung mit der politischen und gesellschaftlichen Situation.
DJANGO
Die Analyse von DJANGO untersucht die Darstellung des Protagonisten, die Rolle der Gewalt und die kritische Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit.
¿QUIÉN SABE? YO SOY LA REVOLUCIÓN
Die Analyse von ¿QUIÉN SABE? YO SOY LA REVOLUCIÓN befasst sich mit der Darstellung der Revolution, der Rolle des Einzelnen und der ambivalenten Sicht auf die Gewalt.
CORRI UOMO CORRI / CORRE, CUCHILLO, CORRE
Die Analyse von CORRI UOMO CORRI / CORRE, CUCHILLO, CORRE untersucht die Darstellung der Revolution, die Rolle der Frauen und die kritische Auseinandersetzung mit der Gewalt.
IL MERCENARIO / SALARIO PARA MATAR
Die Analyse von IL MERCENARIO / SALARIO PARA MATAR beleuchtet die Darstellung der Gewalt, die Rolle des Protagonisten und die kritische Auseinandersetzung mit dem Kapitalismus.
TEPEPA
Die Analyse von TEPEPA untersucht die Darstellung der Revolution, die Rolle der Frauen und die kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialisierung.
LA DÉCADA DE 1970 EN EUROPA (PRODUCCIONES EUROPEAS QUE ABORDAN LA REVOLUCIÓN MEJICANA)
1970-1975 LAS PRODUCCIONES DE EURO WESTERN "REVOLUCIONARIO"
Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Produktionen des „revolutionären“ Euro-Westerns der 1970er Jahre. Es werden die filmischen Merkmale, die politischen und gesellschaftlichen Bezüge sowie die Rezeption der Werke untersucht.
FILMOGRAFIA 2
Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse ausgewählter Filme des „revolutionären“ Euro-Westerns der 1970er Jahre. Es werden die filmischen Aspekte, die thematischen Schwerpunkte und die ästhetische Gestaltung der Werke untersucht.
¡VAMOS A MATAR, COMPAÑEROS! / LOS COMPAÑEROS
Die Analyse von ¡VAMOS A MATAR, COMPAÑEROS! / LOS COMPAÑEROS konzentriert sich auf die Darstellung der Revolution, die Rolle der Gewalt und die kritische Auseinandersetzung mit der politischen und gesellschaftlichen Situation.
GIÙ LA TESTA / ¡AGÁCHATE, MALDITO!
Die Analyse von GIÙ LA TESTA / ¡AGÁCHATE, MALDITO! untersucht die Darstellung des Protagonisten, die Rolle der Gewalt und die kritische Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit.
VIVA LA MUERTE... TUA! / ¡VIVA LA MUERTE... TUYA!
Die Analyse von VIVA LA MUERTE... TUA! / ¡VIVA LA MUERTE... TUYA! befasst sich mit der Darstellung der Revolution, der Rolle des Einzelnen und der ambivalenten Sicht auf die Gewalt.
CHE C'ENTRIAMO NOI CON LA RIVOLUZIONE?/ ¿QUÉ NOS IMPORTA LA REVOLUCIÓN?
Die Analyse von CHE C'ENTRIAMO NOI CON LA RIVOLUZIONE?/ ¿QUÉ NOS IMPORTA LA REVOLUCIÓN? untersucht die Darstellung der Revolution, die Rolle der Frauen und die kritische Auseinandersetzung mit der Gewalt.
Schlüsselwörter
Europäischer Western, mexikanische Revolution, „revolutionärer“ Euro-Western, Filmographie, Genre, Geschichte, Politik, Gesellschaft, Gewalt, Kolonialismus, Kapitalismus, Frauenrolle.
- Citar trabajo
- Marcos García-Ergúín Maza (Autor), 2016, La revolución en el cine western europeo. Perspectiva de un fenómeno cinematográfico (1965-1975), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318744