Die Folgen der Bevölkerungsalterung für den Arbeitsmarkt in Deutschland


Bachelorarbeit, 2015

26 Seiten, Note: 2


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung ... I

Abstract ... II

Gender Erklärung ... II

Inhaltsverzeichnis ... III

Tabellenverzeichnis ... IV

Abbildungsverzeichnis ... IV

1 Einleitung ... 1

2 Demographische Entwicklung in Deutschland ... 2
2.1 Bisherige Entwicklung der Bevölkerung ... 2
2.2 Aktueller Stand der Entwicklung ... 3
2.3 Prognosen ... 4

3 Die Herausforderungen am Arbeitsmarkt ... 6
3.1 Arbeitskräfteangebot ... 6
3.2 Mitarbeiter als wichtigste Ressource ... 7
3.3 Veränderung des Erwerbspersonenpotenzials ... 8
3.4 Fachkräftemangel ... 8
3.5 Betriebliche Altersstruktur ... 9
3.6 Gesundheit und Leistungsfähigkeit 11

4 Handlungsempfehlungen ... 12
4.1 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen ... 12
4.2 Zusammenarbeit zwischen Älteren und Jüngeren und generationenübergreifender Wissenstransfer ... 14
4.3 Personalpolitische Strategien ... 15
4.3.1 Externalisierung älterer Mitarbeiter ... 15
4.3.2 Verlängerung der Beschäftigungsdauer ... 16
4.3.3 Nachwuchsrekrutierung ... 17

5 Resümee ... 17

6 Literaturverzeichnis ... 19

2.1 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1:Beteiligung Älterer an arbeitsmarktpolitischen Instrumenten (50 Jahre und älter) ... 13

2.2 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Bevölkerungspyramidenvergleich ... 3
Abbildung 2: Altersaufbau der Bevölkerung 2013 im Vergleich zu 1990 ... 4
Abbildung 3: Bevölkerungsprognose Deutschlands bis 2050 ... 5
Abbildung 4: Idealtypische Altersverteilung, Altersheterogen, Altershomogen ... 9

1. Einleitung

Problemstellung

Der demographische Wandel beeinflusst diverse Märkte und fordert politische, soziologische und wirtschaftliche Veränderungen. Der Arbeitsmarkt ist ebenfalls von diesem Wandel betroffen und steht zugleich vor Herausforderungen und Chancen. 1 Durch geringere Geburtenraten wird die Bevölkerung von Industriestaaten, besonders Deutschland, in den nächsten 50 Jahren vorerst älter werden und währenddessen schrumpfen. Aufgrund der abnehmenden Nachwuchszahlen seit den 1970er Jahren sind die folgenden Generationen etwa um ein Drittel kleiner als die vorherige Generation. Bisher wurde der Rückgang der Nachwuchszahlen durch die erhöhte Lebenserwartung und Immigration überkompensiert. Dies hatte eine konstante Steigerung und eine Veränderung der altersstrukturellen Zusammensetzung der deutschen Bevölkerung seit dem 2. Weltkrieg zur Folge. Unter Altersstruktur ist das Verhältnis von unterschiedlichen Altersgruppen zueinander zu verstehen. Die Veränderung der Altersstruktur, die mit dem demographischen Wandel einhergeht, betrifft Deutschland im weltweiten Vergleich besonders stark. Da die Bundesrepublik Deutschland als hoch technologisch entwickeltes Land gilt und Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil vor allem aus dem Wissensvorsprung erzielen, beeinflusst die strukturelle Veränderung des Humankapitals unmittelbar die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.2 Das Verhältnis zwischen Jung und Alt hat sich deutlich in Richtung der Älteren verschoben und eine Überalterung der Gesamtbevölkerung ist die Folge. Der demographische Wandel führt aus betrieblicher Sicht zu einem Anstieg an älteren Arbeitnehmern, während die Nachwuchszahlen unterdessen geringer werden und es damit zu einer Verstärkung des bereits existenten partiellen Fachkräftemangels kommt. Die demographische Veränderung findet während eines wirtschaftlichen und technologischen Wandels statt und gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. 3 Daraus leitet sich die Frage ab, auf welche Chancen und Risiken sich der Arbeitsmarkt beziehungsweise Unternehmen vorbereiten müssen.

Forschungsziele

Im Rahmen der Arbeit soll darauf eingegangen werden, welche Auswirkungen der demographische Wandel auf den Arbeitsmarkt in Deutschland hat und welche Handlungsperspektiven vorliegen. Des Weiteren soll auf Probleme, die mit der Veränderung der Bevölkerung einhergehen, aus betrieblicher Sicht eingegangen und mögliche Bewältigungsstrategien erklärt werden.

Gang der Arbeit

In den folgenden Kapiteln wird die demographische Entwicklung in Deutschland erläutert und es wird dargelegt, warum dem demographischen Wandel eine besondere Wichtigkeit zugeschrieben wird. Es werden Prognosen, die Entwicklung der Bevölkerung und der Altersstruktur dargestellt. Folgend wird näher auf die Herausforderungen am Arbeitsmarkt für Unternehmen und deren Elemente wie Arbeitskräfteangebot, Arbeits-, Personalpolitik oder altersgerechte Arbeitsgestaltung eingegangen. Im vierten Kapitel der Arbeit werden Handlungsempfehlungen vorgestellt, damit Unternehmen in Zukunft besser mit der demographischen Veränderung umgehen können.

2. Demographische Entwicklung in Deutschland

2.1 Bisherige Entwicklung der Bevölkerung

Die drei wichtigsten Faktoren für die Struktur einer Bevölkerung sind die Mobilität, die Fertilität und die Mortalität. Deutschland ist keine Ausnahme, sondern die gesamte Weltbevölkerung ist im 20. Jahrhundert gewachsen. Die Weltbevölkerung brauchte bis 1804, um eine Milliarde Einwohner zu erreichen und nur zwei Jahrhunderte, um von einer Milliarde auf sechs Milliarden Bewohner 1999 zu wachsen.4 Im letzten halben Jahrhundert stieg die Bevölkerung Deutschlands stetig von 68 auf 82 Millionen Einwohner an.

Die anfangs allgemeingültige Bevölkerungsstruktur lässt sich in Form einer Pyramide darstellen (vgl. Abb. 1: Bevölkerungspyramidenvergleich). Kinder bilden dabei das Fundament und stellen die stärksten Jahrgänge, die Zahl der älteren Personen nimmt als Folge der Sterblichkeit fortwährend ab. Zuletzt konnte ein derartiger Altersaufbau einer Bevölkerungspyramide im Deutschen Reich 1910 festgestellt werden. Die Wirtschaftskrise Anfang der 1930er Jahre, sowie die beiden Weltkriege haben die Struktur der Bevölkerung bis 1950 stark verändert. Die sogenannte „Baby Boomer“ Generation ließ die Geburtenrate von 1955 bis 1969 beträchtlich ansteigen. Die Alterung dieser Kohorte ist eine Besonderheit der Bevölkerungsentwicklung. Die Pyramide in ihrer klassischen Form existiert seitdem nicht mehr.5

Zusätzlich erhöhte sich das Durchschnittsalter der deutschen Bevölkerung seit 1960 um fünf Jahre und die Struktur der Erwerbstätigen hat sich verändert. 6 Nach der Vorausberechnung des Statistischen Bundesamtes wird sich das Wachstum der Bevölkerung frühestens 2023 umkehren und es wird zu einer Schrumpfung der Bevölkerung kommen.7

[Abbildungen werden in dieser Leseprobe nicht dargestellt]

Abbildung 1: Bevölkerungspyramidenvergleich8

Eine Bevölkerung wird generell in drei Altersklassen unterteilt: Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren, die Erwerbstätigen von 20- bis unter 65-Jährige und den nicht mehr Erwerbstätigen, die 65 Jahre und älter sind. Die veränderte Form der Altersstruktur ist ein Ergebnis aus der geminderten Geburtenrate und der erhöhten Lebenserwartung.9

Der verhältnismäßige Anteil von Älteren an der Gesamtbevölkerung Deutschlands ist seit 1950 bis 2013 um 11 Prozentpunkte gestiegen. Absolut ist die Zahl der Altersklasse 65+ von 6,7 auf 15,9 Millionen gewachsen. Der Anteil der Erwerbstätigen (20 bis 64 Jahre) ist im Vergleich mit 60 zu 61 Prozent annähernd konstant geblieben. Der gravierende Unterschied liegt aber bei den Jugendlichen unter 20 Jahren. Diese Altersklasse ist von 30 auf 18 Prozent geschrumpft. 10

[…]


1 Vgl. Borsch-Supan et al., 2009, S. 21-22.
2 Vgl. Klös, 2003, S. 8.
3 Vgl. Prezewowsky, 2007, S. 1.
4 Vgl. Velladics, 2004, S. 11.
5 Vgl. Statistisches Bundesamt, 2015 S. 18.
6 Vgl. Buck et al., 2002, S. 15-17.
7 Vgl. Statistisches Bundesamt, 2015, S. 2.
8 Aus Statistisches Bundesamt, 2015, S. 18.
9 Vgl. Buck et al., 2002, S. 17.
10 Vgl. Statistisches Bundesamt, 2015, S. 17.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Die Folgen der Bevölkerungsalterung für den Arbeitsmarkt in Deutschland
Hochschule
FH Kärnten, Standort Villach
Note
2
Autor
Jahr
2015
Seiten
26
Katalognummer
V318746
ISBN (eBook)
9783668178922
ISBN (Buch)
9783668178939
Dateigröße
733 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Demographischer Wandel, Wissenstransfer, negatives Bevölkerungswachstum, Arbeitskräfteangebot, Altersstruktur, Arbeitsmarkt
Arbeit zitieren
Dominic Konrad (Autor:in), 2015, Die Folgen der Bevölkerungsalterung für den Arbeitsmarkt in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318746

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Folgen der Bevölkerungsalterung für den Arbeitsmarkt in Deutschland



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden