Durch den demographischen Wandel kommt es auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu gravierenden Veränderungen. Ein negatives Bevölkerungswachstum und ein schwerwiegender Alterungsprozess der deutschen Gesellschaft sind unter anderem die Folgen des demographischen Wandels. Je nach Höhe der zukünftigen Zuwanderung verändert sich das Arbeitskräfteangebot, insbesondere werden ältere Personen einen immer größer werdenden Teil der Belegschaft bilden.
Durch die Umstellung, die der technologische Fortschritt mit sich bringt, rückt die körperliche Arbeit mehr und mehr in den Hintergrund und wissensintensive Tätigkeiten drängen sich in den Vordergrund. Damit einher geht ein höherer Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitskräften und zugleich vermindert dies die Nachfrage nach weniger qualifizierten Personen. Für Unternehmen rückt der Wissenstransfer von den älteren auf die jüngeren Mitarbeiter in den Mittelpunkt, um die Wettbewerbsfähigkeit aufrecht erhalten zu können.
Die demografische Veränderung stellt den Arbeitsmarkt und die Betriebe vor große Herausforderungen. Die Bevölkerung Deutschlands wird bis 2050 deutlich altern und zudem verringert sich die Einwohnerzahl um 10 Prozent auf 75 Millionen. Die Bevölkerungsstruktur verändert sich bis 2050, da es von Generation zu Generation immer weniger Geburten gibt und die Lebenserwartung steigt. Die Generation der „Baby Boomer“ altert nach oben und erhöht zukünftig die absolute Anzahl und den relativen Anteil an Rentnern.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Gender Erklärung
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Demographische Entwicklung in Deutschland
- Bisherige Entwicklung der Bevölkerung
- Aktueller Stand der Entwicklung
- Prognosen
- Die Herausforderungen am Arbeitsmarkt
- Arbeitskräfteangebot
- Mitarbeiter als wichtigste Ressource
- Veränderung des Erwerbspersonenpotenzials
- Fachkräftemangel
- Betriebliche Altersstruktur
- Gesundheit und Leistungsfähigkeit
- Handlungsempfehlungen
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
- Zusammenarbeit zwischen Älteren und Jüngeren und generationenübergreifender Wissenstransfer
- Personalpolitische Strategien
- Externalisierung älterer Mitarbeiter
- Verlängerung der Beschäftigungsdauer
- Nachwuchsrekrutierung
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Folgen der Bevölkerungsalterung für den deutschen Arbeitsmarkt. Sie analysiert die demografische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Arbeitskräfteversorgung, den Fachkräftemangel und die betriebliche Altersstruktur. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für die Bewältigung der Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels erarbeitet.
- Analyse der demografischen Entwicklung in Deutschland
- Untersuchung der Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auf den Arbeitsmarkt
- Bewertung der Herausforderungen im Hinblick auf die Arbeitskräfteversorgung und den Fachkräftemangel
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik
- Bedeutung des Wissenstransfers zwischen Generationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bevölkerungsalterung und deren Bedeutung für den deutschen Arbeitsmarkt ein. Kapitel 2 beleuchtet die demografische Entwicklung in Deutschland, analysiert die bisherige Entwicklung der Bevölkerung, den aktuellen Stand der Entwicklung und prognostiziert die zukünftige Bevölkerungsstruktur. Kapitel 3 widmet sich den Herausforderungen am Arbeitsmarkt, die durch die Bevölkerungsalterung entstehen. Dabei werden das Arbeitskräfteangebot, die Bedeutung der Mitarbeiter als wichtigste Ressource, die Veränderung des Erwerbspersonenpotenzials, der Fachkräftemangel, die betriebliche Altersstruktur und die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer betrachtet. In Kapitel 4 werden Handlungsempfehlungen für die Bewältigung der Herausforderungen am Arbeitsmarkt erarbeitet. Hierbei werden sowohl arbeitsmarktpolitische Maßnahmen als auch personalpolitische Strategien für Unternehmen beleuchtet. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet ein Resümee.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Bevölkerungsalterung, Arbeitsmarkt, Arbeitskräfteangebot, Fachkräftemangel, Altersstruktur, Wissenstransfer, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Dominic Konrad (Author), 2015, Die Folgen der Bevölkerungsalterung für den Arbeitsmarkt in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318746