Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Miscellaneous

Die Fußgelenksstabilität im Fußball verbessern. Empirische Studie zu einem sensomotorischen Aufwärmprogramm mit terrasensa®

Title: Die Fußgelenksstabilität im Fußball verbessern. Empirische Studie zu einem sensomotorischen Aufwärmprogramm mit terrasensa®

Bachelor Thesis , 2014 , 60 Pages , Grade: 2

Autor:in: Christian Blisse (Author)

Sport - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beinhaltet in ihrem methodischen Vorgehen eine empirische Studie zu einem sensomotorischen Aufwärmprogramm mit dem Sportgerät terrasensa®. Diese speziellen Strukturbodenplatten könnten mit ihren unregelmäßigen Wölbungen und vielen verschiedenen Unebenheiten eine sinnvolle Ergänzung zum Training der koordinativen Fähigkeiten bieten. Inwieweit dies zutrifft und ob es sich darüber hinaus um einen erfolgreichen Ansatz zur Verbesserung der Fußgelenksstabilität im Fußballsport handelt, bleibt im Zuge dieser Arbeit zu klären.

Um die Verletzungsprävention und Leistungsoptimierung eines Spielers im Training wie auch im Spiel erreichen zu können, müssen die Gelenke der unteren Extremität in sehr kurzer Zeit reflektorisch und über neuromuskuläre Aktivierung stabilisiert werden können (vgl. Turbanski, Schmidtbleicher 2009, S. 175). Die verbesserte Ansteuerung der Muskulatur bedeutet daher eine erhöhte Körperkontrolle, die es zu erreichen gilt. Derartige Möglichkeiten könnten sich durch das Training auf den terrasensa® Bodenplatten eröffnen. Dieser Arbeit liegen deshalb die folgenden zentralen Fragestellungen zugrunde:

1. Können die komplexen koordinativen Fähigkeiten durch ein fünfwöchiges fußballspezifisches Aufwärmprogramm auf den terrasensa® Bodenplatten verbessert werden?

2. Kann durch ein solches sensomotorisches Training die Fußgelenksstabilität erhöht werden und dadurch eine Verringerung von Verletzungen in den unteren Extremitäten erreicht werden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Problemstellung
  • 2. Koordinative Fähigkeiten und Stand der Wissenschaft
    • 2.1 Koordinative Fähigkeiten im Überblick
    • 2.2 Begriffsbestimmung und Bedeutung
  • 3. Koordinationstraining im Fußball
    • 3.1 Propriozeptives Training
    • 3.2 Sensomotorisches Training
    • 3.3 Stabilisationstraining
  • 4. Therapie- und Trainingsgerät terrasensaⓇ
  • 5. Koordinationstraining: Konzeption und Befunde einer empirischen Analyse
    • 5.1 Untersuchungsdesign und Aufbau der Studie
    • 5.2 Struktur und Inhalte des sensomotorischen Programms
    • 5.3 Das Testverfahren: Sensomotorisches Diagnostikgerät
  • 6. Statistische Auswertung
    • 6.1 Beschreibung des Datensatzes
    • 6.2 Deskriptive Analyse – Test auf Normalverteilung
    • 6.3 Test auf verbesserte Sensomotorik
  • 7. Diskussion der Ergebnisse
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Verbesserung der Fußgelenksstabilität im Fußball durch ein sensomotorisches Aufwärmprogramm mit terrasensaⓇ. Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität des Programms empirisch zu belegen und Beiträge zum Verständnis von Koordinationstraining im Fußball zu liefern.

  • Verbesserung der Fußgelenksstabilität im Fußball
  • Effektivität eines sensomotorischen Aufwärmprogramms
  • Koordinationstraining und propriozeptives Training
  • Sensomotorisches Training mit terrasensaⓇ
  • Empirische Untersuchung und statistische Auswertung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung und Problemstellung: Diese Einleitung beschreibt die Relevanz der Fußgelenksstabilität im Fußball und die Problematik von Fußverletzungen. Sie führt in die Thematik des sensomotorischen Trainings ein und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der empirischen Untersuchung.

2. Koordinative Fähigkeiten und Stand der Wissenschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über koordinative Fähigkeiten im Fußball. Es definiert den Begriff der Koordination und erklärt seine Bedeutung für die sportliche Leistung. Der aktuelle Stand der Wissenschaft zum Thema Koordinationstraining wird zusammengefasst und die wissenschaftliche Grundlage für die Anwendung des sensomotorischen Trainings wird gelegt.

3. Koordinationstraining im Fußball: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden des Koordinationstrainings im Fußball, insbesondere mit propriozeptivem und sensomotorischem Training. Es werden verschiedene Trainingsmethoden detailliert beschrieben und deren Bedeutung für die Verbesserung der Fußgelenksstabilität im Fußball erläutert. Der Zusammenhang zwischen Stabilisationstraining und den anderen Trainingsformen wird hergestellt.

4. Therapie- und Trainingsgerät terrasensaⓇ: Dieses Kapitel beschreibt das verwendete Therapie- und Trainingsgerät terrasensaⓇ und dessen Eigenschaften. Es erklärt die Funktionsweise und den Nutzen des Geräts im Kontext des sensomotorischen Trainings und begründet die Wahl dieses Geräts für die empirische Untersuchung.

5. Koordinationstraining: Konzeption und Befunde einer empirischen Analyse: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign und den Aufbau der empirischen Studie. Es erläutert die Struktur und Inhalte des sensomotorischen Trainingsprogramms, das in der Studie eingesetzt wurde und beschreibt das Testverfahren inklusive des verwendeten sensomotorischen Diagnostikgeräts.

Schlüsselwörter

Fußgelenksstabilität, Fußball, Koordinationstraining, Sensomotorik, Propriozeption, terrasensaⓇ, empirische Studie, Stabilisationstraining, Auf wärmprogramm.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Verbesserung der Fußgelenksstabilität im Fußball durch sensomotorisches Aufwärmprogramm mit terrasensaⓇ

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Verbesserung der Fußgelenksstabilität im Fußball durch ein sensomotorisches Aufwärmprogramm mit dem Therapie- und Trainingsgerät terrasensaⓇ. Es wird empirisch untersucht, wie effektiv dieses Programm ist und welche Beiträge es zum Verständnis von Koordinationstraining im Fußball liefert.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Verbesserung der Fußgelenksstabilität im Fußball, Effektivität eines sensomotorischen Aufwärmprogramms, Koordinationstraining und propriozeptives Training, sensomotorisches Training mit terrasensaⓇ, empirische Untersuchung und statistische Auswertung. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Methoden des Koordinationstrainings im Fußball, insbesondere propriozeptives und sensomotorisches Training, sowie deren Bedeutung für die Verbesserung der Fußgelenksstabilität.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Koordinative Fähigkeiten und Stand der Wissenschaft, Koordinationstraining im Fußball, Therapie- und Trainingsgerät terrasensaⓇ, Koordinationstraining: Konzeption und Befunde einer empirischen Analyse, Statistische Auswertung, Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einleitung und der Problemstellung, über die theoretischen Grundlagen und die Beschreibung des verwendeten Geräts bis hin zur empirischen Untersuchung, der statistischen Auswertung und der Diskussion der Ergebnisse.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Hauptziel der Arbeit ist der empirische Nachweis der Effektivität eines sensomotorischen Aufwärmprogramms mit terrasensaⓇ zur Verbesserung der Fußgelenksstabilität im Fußball. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis von Koordinationstraining im Fußball leisten.

Welches Gerät wird verwendet und warum?

Die Arbeit verwendet das Therapie- und Trainingsgerät terrasensaⓇ. Die Wahl dieses Geräts wird im Kapitel 4 begründet und seine Funktionsweise und der Nutzen im Kontext des sensomotorischen Trainings werden detailliert beschrieben.

Wie wird die empirische Untersuchung durchgeführt?

Kapitel 5 beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign und den Aufbau der empirischen Studie. Es erläutert die Struktur und Inhalte des sensomotorischen Trainingsprogramms und das verwendete Testverfahren inklusive des sensomotorischen Diagnostikgeräts.

Wie werden die Daten ausgewertet?

Kapitel 6 beschreibt die statistische Auswertung der Daten. Es beinhaltet eine Beschreibung des Datensatzes, eine deskriptive Analyse mit Test auf Normalverteilung und einen Test auf verbesserte Sensomotorik.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Fußgelenksstabilität, Fußball, Koordinationstraining, Sensomotorik, Propriozeption, terrasensaⓇ, empirische Studie, Stabilisationstraining, Aufwärmprogramm.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Die Fußgelenksstabilität im Fußball verbessern. Empirische Studie zu einem sensomotorischen Aufwärmprogramm mit terrasensa®
College
Academy for health and sport
Grade
2
Author
Christian Blisse (Author)
Publication Year
2014
Pages
60
Catalog Number
V318747
ISBN (eBook)
9783668179462
ISBN (Book)
9783668179479
Language
German
Tags
Koordinative Fähigkeiten Propriozeptives Training Sensomotorisches Training Stabilisationstraining Statistische Auswertung Therapie- und Trainingsgerät terrasensa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Blisse (Author), 2014, Die Fußgelenksstabilität im Fußball verbessern. Empirische Studie zu einem sensomotorischen Aufwärmprogramm mit terrasensa®, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318747
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint