Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Struktur, Analyse und Verfassen einer Rezension zu dem Roman „Herkunft“ von Oskar Roehler

Titre: Struktur, Analyse und Verfassen einer Rezension zu dem Roman „Herkunft“ von Oskar Roehler

Dossier / Travail , 2012 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Stephanie Frauenkron (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Literaturkritik am Beispiel des im Herbst 2011 erschienenen Romans „Herkunft“ von Oskar Roehler.

In einem ersten theoretischen Teil der Hausarbeit wird die Textsorte der Rezension vorgestellt, in den literaturkritischen Kontext eingeordnet sowie bezüglich Struktur, grundsätzlich vorhandener Inhalte und Stilistik erläutert. Anschließend wird die Rezension „Von schlechten Eltern“ zu Oskar Roehlers Roman „Herkunft“ – verfasst von Christopher Schmidt und erschienen auf www.sueddeutsche.de – in Bezug auf die unter Punkt 2 aufgeführten Kriterien analysiert. In einem dritten Teil wird selbstständig eine Rezension zu oben genanntem Roman verfasst, abschließend die Ergebnisse der Hausarbeit in den Schlussbetrachtungen zusammengefasst und reflektiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Textsorte Rezension
    • Abgrenzung zur Literaturwissenschaft
    • Funktionen einer Rezension
    • Position des Kritikers
    • Struktur und Inhalte einer literaturkritischen Rezension
    • Stilistik einer Rezension
  • Analyse der Rezension „Von schlechten Eltern“ von Christopher Schmidt zu Oskar Roehlers Roman „Herkunft“ (www.sueddeutsche.de)
    • Makrostruktur
    • Einleitung
    • Bezug zu anderen Rezensionen
    • Story und Stil
    • Interpretation, Argumentation und Wertung
    • Stilistik
    • Zusammenfassung
  • Rezension zu Oskar Roehlers Roman „Herkunft“
    • Einleitung
    • Rezension: Von Sektkorken und ungewollten Kindern
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Textsorte der literaturkritischen Rezension anhand des Romans „Herkunft“ von Oskar Roehler. Sie untersucht die Funktionen, die Struktur und den Stil dieser Textsorte, um anschließend eine Rezension zu dem Roman zu verfassen. Dabei wird eine konkrete Rezension aus der Süddeutschen Zeitung analysiert und in den Kontext der theoretischen Ausführungen eingebettet.

  • Definition und Abgrenzung der literaturkritischen Rezension
  • Analyse der Funktionen und Inhalte von Rezensionen
  • Die Rolle des Kritikers in der Literaturkritik
  • Struktur und Stil einer literaturkritischen Rezension
  • Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf eine konkrete Rezension zu „Herkunft“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit führt in die Thematik der Literaturkritik und des Romans „Herkunft“ von Oskar Roehler ein. Im zweiten Kapitel wird die Textsorte der literaturkritischen Rezension definiert und in den Kontext der Literaturwissenschaft und des Journalismus eingeordnet. Dabei werden die Funktionen einer Rezension, die Position des Kritikers sowie Struktur und Stilistik dieser Textsorte erläutert.

Im dritten Kapitel wird die Rezension „Von schlechten Eltern“ von Christopher Schmidt zu Oskar Roehlers Roman „Herkunft“ analysiert. Hierbei werden die Makrostruktur, die Einleitung, der Bezug zu anderen Rezensionen, die Story und der Stil, die Interpretation, Argumentation und Wertung sowie die Stilistik der Rezension betrachtet. Das vierte Kapitel widmet sich der eigenständigen Rezension zu „Herkunft“. Hier wird eine umfassende Analyse des Romans unter Berücksichtigung der in Kapitel 2 und 3 entwickelten Kriterien präsentiert.

Die Schlussbemerkungen fassen die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen und reflektieren die gewonnenen Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Literaturkritik, Rezension, Textsorte, „Herkunft“, Oskar Roehler, Christopher Schmidt, Funktionen, Struktur, Stilistik, Interpretation, Wertung, Journalismus, Literaturwissenschaft

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Struktur, Analyse und Verfassen einer Rezension zu dem Roman „Herkunft“ von Oskar Roehler
Université
University of Bonn  (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft)
Note
1,3
Auteur
Stephanie Frauenkron (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
15
N° de catalogue
V318783
ISBN (ebook)
9783668179226
ISBN (Livre)
9783668179233
Langue
allemand
mots-clé
Literaturkritik Herkunft Oskar Roehler Rezension Literatur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephanie Frauenkron (Auteur), 2012, Struktur, Analyse und Verfassen einer Rezension zu dem Roman „Herkunft“ von Oskar Roehler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318783
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint