Diese Bachelorarbeit widmet sich der schulischen Integration der jugendlichen Flüchtlinge in Thüringen, die nicht mehr der allgemeinen Schulpflicht unterliegen. Der fehlende Schulabschluss oder dessen fehlende Nachweisbarkeit stellen eine Hürde für die berufliche Integration dar. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, dass das staatliche Schulsystem für die jugendlichen Flüchtlinge, die erst ab dem 16. Lebensjahr nach Deutschland kommen, wenig Möglichkeiten bietet, ihren Schulabschluss nachzuholen und somit ihr Recht auf Bildung umzusetzen.
Wie sieht die schulische Integration der Flüchtlinge in Thüringen unter Berücksichtigung der vorhandenen strukturellen Möglichkeiten aus? Die Arbeit konzentriert sich auf die Gruppe der jugendlichen Flüchtlinge mit und ohne Aufenthaltsstatus, die auf nicht konventionelle Art ihren Abschluss bzw. Weg in das deutsche Schulsystem suchen. Welche beruflichen Schulen können sie besuchen?
Exemplarisch beschreibt die Autorin die Möglichkeiten, den Hauptschulabschlusses in der Beruflichen Fördereinrichtung in Erfurt nachzuholen. Welche Perspektiven ergeben sich für die Flüchtlinge nach dem BVJM? Weiterhin dienen die Arbeit des Thüringer Projektes „to arrange - pro job - Flüchtlinge in Arbeit“, das Berufsorientierungskurse für junge Flüchtlinge anbietet sowie die Arbeit des Jugendmigrationsdienstes als Beispiele für eine bessere schulische Integration der minderjährigen Flüchtlinge in Thüringen.
Aus dem Inhalt:
- Situation der minderjährigen Flüchtlinge in Thüringen;
- Möglichkeiten für bessere schulische Integration
- Berufliche Fördereinrichtung Erfurt;
- Das Projekt "to arrange - pro job - Flüchtilnge in Arbeit";
- Der Jugendmigrationsdienst
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Methodische Vorgehensweise
- Statistische Daten zu Asylbewerbern in Thüringen
- Empfänger von Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz
- Schulpflichtige Kinder mit Migrationshintergrund in Thüringen
- Aufenthaltstitel im deutschen Ausländerrecht
- Aufenthaltstitel
- Aufenthaltserlaubnis
- Aufenthaltsgestattung
- Duldung
- (Menschen) Recht auf Bildung
- Internationale Pakts über wirtschaftliche, soziale, kulturelle Rechte
- UN- Kinderrechtkonvention
- Inklusion der Flüchtlinge in das deutsche Bildungssystem
- Positive Ansätze und Entwicklungen im Bereich der beruflichen Ausbildung, Arbeit und Schulen
- Schulpflicht in Thüringen
- Schulbesuch
- Möglichkeiten des Nachholens des Schulabschluss in Thüringen
- Schulabschluss durch Abschlusszeugnis einer Berufsschule
- Berufsvorbereitungsjahr Migration
- BVJ M in der beruflichen Fördereinrichtung in Erfurt
- Thüringer Projekt ,,to arrange- pro job"
- Berufsorientierungskurs als mögliche Vorstufe der schulischen Integration
- Jugendmigrationsdienst in Erfurt
- Hürden bei der schulischen Integration der Flüchtlinge in Thüringen
- Rechtliche Restriktionen auf Grund des Aufenthaltsstatus beim Zugang zu Sprachkursen
- Finanzierung
- Problematik der adäquaten Bildungsform
- Diversität
- Schlussfolgerungen für eine professionelle Flüchtlingssozialarbeit in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der schulischen Integration von jugendlichen Flüchtlingen, die der allgemeinen Schulpflicht nicht mehr unterliegen, in Thüringen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die mit dem fehlenden Schulabschluss und der Schwierigkeit, diesen nachzuholen, verbunden sind. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen auf die berufliche Integration und zeigt verschiedene Projekte und Initiativen auf, die die schulische Integration von Flüchtlingen unterstützen.
- Die Herausforderungen der schulischen Integration von jugendlichen Flüchtlingen in Thüringen
- Die Bedeutung eines Schulabschlusses für die berufliche Integration von Flüchtlingen
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten des Nachholens des Schulabschlusses
- Projekte und Initiativen zur Unterstützung der schulischen Integration von Flüchtlingen
- Die Rolle der Sprachförderung und der Bewältigung sprachlicher und kultureller Barrieren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, beschreibt die Problematik des fehlenden Schulabschlusses bei jugendlichen Flüchtlingen und erläutert die Relevanz des Themas für die berufliche Integration.
- Statistische Daten zu Asylbewerbern in Thüringen: Dieses Kapitel präsentiert relevante statistische Daten über Asylbewerber und schulpflichtige Kinder mit Migrationshintergrund in Thüringen.
- Aufenthaltstitel im deutschen Ausländerrecht: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Aufenthaltstitel im deutschen Ausländerrecht und deren Bedeutung für den Zugang zu Bildung.
- (Menschen) Recht auf Bildung: Dieses Kapitel behandelt das Recht auf Bildung aus internationaler Perspektive und beleuchtet relevante Konventionen wie den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale, kulturelle Rechte und die UN- Kinderrechtkonvention.
- Inklusion der Flüchtlinge in das deutsche Bildungssystem: Dieses Kapitel untersucht die Inklusion von Flüchtlingen in das deutsche Bildungssystem, beleuchtet positive Ansätze und Entwicklungen, beschreibt die Schulpflicht in Thüringen und stellt Möglichkeiten des Nachholens des Schulabschlusses vor. Es präsentiert zudem verschiedene Projekte wie das Berufsvorbereitungsjahr Migration (BVJ M), das Thüringer Projekt „to arrange - pro job“ und den Jugendmigrationsdienst in Erfurt.
- Hürden bei der schulischen Integration der Flüchtlinge in Thüringen: Dieses Kapitel identifiziert verschiedene Hürden bei der schulischen Integration von Flüchtlingen in Thüringen, wie rechtliche Restriktionen, Finanzierungsprobleme, die Problematik der adäquaten Bildungsform und die Herausforderung der Diversität.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: schulische Integration, jugendliche Flüchtlinge, Thüringen, Schulabschluss, berufliche Integration, Aufenthaltsstatus, Bildungssystem, Inklusion, Sprachförderung, Diversität, Hürden, Projekte, Initiativen.
- Quote paper
- Izabela Galus (Author), 2014, Schulische Integration der minderjährigen Flüchtlinge in Thüringen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318815