Einleitung
Seit dem 1. Mai 2004 ist es soweit, die Europäische Union besteht aus zehn weiteren Mitgliedern: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern. Durch die Erweiterung auf 25 Ländern besteht die Europäische Union nun aus 453,8 Mio.¹ Einwohnern, 21 Sprachen und ca. 40 000 Kilometer Küste der größte Binnenmarkt der Welt. Hierdurch entstehen neu, größere und attraktivere Märkte insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Das vergrößerte Marktpotential in der Absatz- und Beschaffungsmärkten ist hierbei ein wichtiger Faktor. In den Beitrittsländern besteht ein wirtschaftlicher Nachholbedarf. Hieran kann Deutschland mit seinen traditionell guten Wirtschaftsbeziehungen zu den Staaten in Mittel – und Osteuropa in besonderem Maße teilhaben. Die wirtschaftliche Erweiterung, im eigentlichen Sinne, ist jedoch bereits vollzogen. Die Kooperationsbeziehungen müssen jetzt lediglich gefestigt und ausgebaut werden, damit eine breite Kooperations- und Wirtschaftsverbindung gewährleistet werden kann. „Internationale Arbeitsteilung und internationaler Handel lohnen sich für die beteiligten Länder immer, da die Produkte dort hergestellt werden können, wo ihre Produktion am günstigsten ist oder wo komparative Kostenvorurteile bestehen“ ² Somit stellt sich dieser Arbeit die Frage, welche Faktoren die internationale Arbeitsteilung im besonderen Maße beeinflussen und welche Auswirkungen im Bezug auf die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Beitrittstaaten entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Internationale Arbeitsteilung
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Vorteile
- 2.3 Nachteile
- 3 Produktionsverfahren
- 3.1 Arbeit
- 3.2 Boden
- 3.3 Kapital
- 4 Die Sektoren der Volkswirtschaft
- 4.1 Primärer Sektor
- 4.2 Sekundärer Sektor
- 4.3 Tertiärer Sektor
- 4.4 Quartärer Sektor
- 5 Änderungen und Auswirkungen durch EU – Erweiterung
- 5.1 Einreisebestimmungen
- 5.2 Arbeitnehmerfreizügigkeit
- 5.3 Dienstleistungsfreizügigkeit
- 5.4 Niederlassungsfreiheit
- 5.5 Freier Kapitalverkehr
- 6 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die die internationale Arbeitsteilung beeinflussen, insbesondere im Kontext der EU-Erweiterung von 2004. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Erweiterung auf die Verlagerung von Arbeitsplätzen in die neu hinzugekommenen Mitgliedsstaaten.
- Definition und Auswirkungen der internationalen Arbeitsteilung
- Analyse der Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital
- Die Sektoren der Volkswirtschaft und ihre Rolle in der internationalen Arbeitsteilung
- Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Arbeitsmärkte
- Bewertung der Rolle von Freizügigkeitsregelungen (Arbeitnehmer, Dienstleistungen, Kapital)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit beginnt mit der Erweiterung der Europäischen Union im Mai 2004 um zehn neue Mitgliedsstaaten. Sie hebt die daraus resultierenden neuen Marktpotentiale und wirtschaftlichen Chancen für deutsche Unternehmen hervor, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Einflussfaktoren der internationalen Arbeitsteilung und deren Auswirkungen auf die Verlagerung von Arbeitsplätzen in die Beitrittsstaaten.
2 Internationale Arbeitsteilung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Arbeitsteilung und differenziert zwischen verschiedenen Formen der Arbeitsteilung, wie Mengenteilung und Spezialisierung. Es werden die Vorteile der internationalen Arbeitsteilung, wie Produktionssteigerungen und Wohlstandszunahme durch die Ausnutzung von Kostenvorteilen, herausgestellt. Gleichzeitig werden die Nachteile beleuchtet, darunter die Abhängigkeit von importierten Gütern und die eingeschränkte Produktvielfalt.
3 Produktionsfaktoren: Hier werden die klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital im Kontext der Volkswirtschaft erläutert. Es wird auf die Bedeutung der jeweiligen Faktoren für die Produktion und ihre Rolle in der internationalen Arbeitsteilung eingegangen. Arbeit umfasst das gesamte Arbeitspotential einer Volkswirtschaft, Boden umfasst alle nutzbaren Flächen und Kapital beinhaltet Maschinen, Anlagen, Gebäude, Verkehrswege und technisches Wissen.
4 Die Sektoren der Volkswirtschaft: Das Kapitel beschreibt die vier Sektoren der Volkswirtschaft (primär, sekundär, tertiär, quartär) und differenziert deren jeweilige Tätigkeitsfelder. Es verdeutlicht die unterschiedlichen Produktionsstrukturen der Sektoren und deren Beitrag zur Gesamtwirtschaft.
5 Änderungen und Auswirkungen durch EU – Erweiterung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf verschiedene Freizügigkeitsregelungen: Einreisebestimmungen, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Dienstleistungsfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit und freier Kapitalverkehr. Es werden die jeweiligen Änderungen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Verlagerung von Arbeitsplätzen in die Beitrittsstaaten bewertet, wobei die Rolle nationaler Übergangslösungen hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Internationale Arbeitsteilung, EU-Erweiterung, Produktionsfaktoren, Arbeitsplatzverlagerung, Kostenvorteile, Freizügigkeit, Wirtschaftssektoren, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Internationale Arbeitsteilung und EU-Erweiterung
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Faktoren, die die internationale Arbeitsteilung beeinflussen, insbesondere im Kontext der EU-Erweiterung von 2004. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Auswirkungen dieser Erweiterung auf die Verlagerung von Arbeitsplätzen in die neu hinzugekommenen Mitgliedsstaaten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Auswirkungen der internationalen Arbeitsteilung, die Analyse der Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital, die Sektoren der Volkswirtschaft und ihre Rolle in der internationalen Arbeitsteilung, die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Arbeitsmärkte und die Bewertung der Rolle von Freizügigkeitsregelungen (Arbeitnehmer, Dienstleistungen, Kapital).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Internationale Arbeitsteilung, Produktionsfaktoren, Die Sektoren der Volkswirtschaft, Änderungen und Auswirkungen durch EU-Erweiterung und Zusammenfassung und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der internationalen Arbeitsteilung und der Auswirkungen der EU-Erweiterung.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beginnt mit der Beschreibung der EU-Erweiterung im Mai 2004 und hebt die daraus resultierenden neuen Marktpotentiale und wirtschaftlichen Chancen hervor. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Einflussfaktoren der internationalen Arbeitsteilung und deren Auswirkungen auf die Verlagerung von Arbeitsplätzen.
Wie wird die internationale Arbeitsteilung definiert und welche Vor- und Nachteile werden genannt?
Das Kapitel "Internationale Arbeitsteilung" definiert den Begriff und differenziert zwischen verschiedenen Formen. Es werden Vorteile wie Produktionssteigerungen und Wohlstandszunahme durch Kostenvorteile hervorgehoben, aber auch Nachteile wie Abhängigkeit von Importen und eingeschränkte Produktvielfalt beleuchtet.
Welche Produktionsfaktoren werden analysiert?
Das Kapitel "Produktionsfaktoren" erläutert die klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital im Kontext der Volkswirtschaft und deren Bedeutung für die Produktion und die internationale Arbeitsteilung.
Welche Sektoren der Volkswirtschaft werden betrachtet?
Das Kapitel "Die Sektoren der Volkswirtschaft" beschreibt die vier Sektoren (primär, sekundär, tertiär, quartär), deren Tätigkeitsfelder, Produktionsstrukturen und Beitrag zur Gesamtwirtschaft.
Welche Auswirkungen der EU-Erweiterung werden untersucht?
Das Kapitel "Änderungen und Auswirkungen durch EU-Erweiterung" analysiert die Auswirkungen auf Freizügigkeitsregelungen (Einreisebestimmungen, Arbeitnehmer-, Dienstleistungs-, Niederlassungsfreiheit und freier Kapitalverkehr) und deren potenzielle Auswirkungen auf die Verlagerung von Arbeitsplätzen. Die Rolle nationaler Übergangslösungen wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internationale Arbeitsteilung, EU-Erweiterung, Produktionsfaktoren, Arbeitsplatzverlagerung, Kostenvorteile, Freizügigkeit, Wirtschaftssektoren, Globalisierung.
- Citation du texte
- Tobias Heß (Auteur), 2004, Welche Faktoren bestimmen die internationale Arbeitsteilung? Ist durch die anstehende EU-Erweiterung mit einer starken Verlagerung von Arbeitsplätzen in die Beitrittsstaaten zu rechnen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31882