Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Interkulturelles Management. Grundlagen

Title: Interkulturelles Management. Grundlagen

Seminar Paper , 2012 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Salih Kazu (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema des interkulturellen Managements und bespricht die in diesem Zusammenhang stehenden relevanten Begrifflichkeiten, wie Kultur, interkulturelle Kompetenz und Kommunikation und Unternehmenskultur.

Seit den 50er Jahren gibt es einen stetigen Anstieg der internationalen Beziehungen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften weltweit. Ein Beispiel dafür ist die Gründung der EGKS, dem Vorläufer der EU, im Jahre 1951. Dies wiederum führte zur schrittweisen Liberalisierung des Marktes und zu grenzüberschreitenden Unternehmenstätigkeiten.
Unternehmen, die im Inland tätig waren, fingen an im Ausland zu expandieren, weshalb „Unternehmenskäufe, Unternehmensverkäufe und Unternehmensbeteiligungen immer internationaler“ wurden. Großunternehmen errichteten Niederlassungen und Tochtergesellschaften im Ausland, sodass zwangsläufig mehrere und verschiedene Kulturen aufeinanderprallten.

Heutzutage arbeiten die großen Unternehmen nur mit Zulieferern, welche imstande sind, europa- oder weltweit zu liefern, allen voran die Handelsunternehmen und die Automobilhersteller. Die Zahl der Mitarbeiter in Niederlassungen und Tochtergesellschaften hat rasant zugenommen und der Umsatz der Unternehmen liegt größtenteils im Ausland.

Ein weiterer Grund für das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen ist die Zuwanderung von sozial benachteiligten Menschen in die Industrieländer. Diese Zuwanderer kommen aus den verschiedensten Teilen der Welt und sind auf dem jeweiligen Arbeitsmarkt tätig. Der große Zustrom von Einwanderern bringt in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz jedoch „Integrationsprobleme“ mit sich, die sich sicherlich aus der Unterschiedlichkeit der Kulturen ergibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kultur
    • Definition Kultur
    • Interkulturelles Management
    • Kulturelle Unterschiedlichkeit als Herausforderung
  • Interkulturelle Kompetenz
    • Grundlagen
    • Profil interkultureller Kompetenz
    • Kenntnisse über fremde Kulturen
  • Interkulturelle Kommunikation
    • Kommunikationsmodell
    • Kommunikationsebenen
      • Inhalts- und Beziehungsebene der Kommunikation
      • Rolle der verbalen Sprache
      • Non-verbale Kommunikation
  • Unternehmenskultur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des interkulturellen Managements im Kontext der Globalisierung. Sie beleuchtet die Bedeutung interkultureller Kompetenz für den Erfolg von Unternehmen in einem internationalen Umfeld und analysiert die Rolle der Kommunikation in interkulturellen Kontexten.

  • Definition und Bedeutung von Kultur im Managementkontext
  • Herausforderungen kultureller Unterschiedlichkeit im Wirtschaftsleben
  • Entwicklung und Bedeutung interkultureller Kompetenz
  • Modelle und Ebenen interkultureller Kommunikation
  • Einfluss der Unternehmenskultur auf den Umgang mit Diversität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den stetigen Anstieg des Welthandels und der Direktinvestitionen seit den 1950er Jahren, exemplifiziert durch die Gründung der EGKS. Sie argumentiert, dass die zunehmende Globalisierung und die Expansion von Unternehmen ins Ausland zu einem verstärkten Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen geführt hat, sowohl innerhalb von Unternehmen als auch durch Zuwanderung. Der Fokus liegt auf den daraus resultierenden Herausforderungen, insbesondere den "Integrationsproblemen" am Arbeitsplatz aufgrund kultureller Unterschiede.

Kultur: Dieses Kapitel behandelt die Definition von Kultur und deren Bedeutung im interkulturellen Management. Es analysiert die kulturelle Unterschiedlichkeit als zentrale Herausforderung im internationalen Kontext, indem es die verschiedenen Aspekte von Kultur beleuchtet und deren Einfluss auf das Management untersucht. Es legt die Grundlage für die spätere Betrachtung der interkulturellen Kompetenz und Kommunikation.

Interkulturelle Kompetenz: Der Abschnitt widmet sich den Grundlagen und dem Profil interkultureller Kompetenz. Es werden die Kenntnisse über fremde Kulturen als essentieller Bestandteil interkultureller Kompetenz erörtert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Bedeutung von Fähigkeiten, die es ermöglichen, effektiv und erfolgreich in interkulturellen Teams und Kontexten zu arbeiten. Die Bedeutung des Verständnisses von kulturellen Unterschieden im Berufsleben wird herausgestellt.

Interkulturelle Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Modellen und Ebenen interkultureller Kommunikation. Es analysiert die Inhalts- und Beziehungsebene, die Rolle der verbalen und nonverbalen Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Verständnisses sowohl expliziter als auch impliziter Kommunikationssignale im Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und der Vermeidung von Missverständnissen.

Unternehmenskultur: Dieser Abschnitt analysiert die Rolle der Unternehmenskultur im Umgang mit interkulturellen Aspekten. Es wird untersucht wie die vorherrschende Unternehmenskultur den Umgang mit kultureller Vielfalt prägt und wie diese effektiv gemanagt werden kann. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die Auswirkungen der Unternehmenspolitik auf die Integration und den Erfolg von Mitarbeitern verschiedener Herkunft.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Management, Globalisierung, kulturelle Unterschiedlichkeit, interkulturelle Kompetenz, Kommunikation, Unternehmenskultur, Integration, Globaler Handel, internationale Beziehungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Interkulturelles Management

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Interkulturelles Management. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen des interkulturellen Managements im Kontext der Globalisierung, der Bedeutung interkultureller Kompetenz und der Rolle der Kommunikation in interkulturellen Kontexten.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind: Definition und Bedeutung von Kultur im Managementkontext, Herausforderungen kultureller Unterschiedlichkeit im Wirtschaftsleben, Entwicklung und Bedeutung interkultureller Kompetenz, Modelle und Ebenen interkultureller Kommunikation sowie der Einfluss der Unternehmenskultur auf den Umgang mit Diversität. Das Dokument beleuchtet auch die Bedeutung des Verständnisses verbaler und nonverbaler Kommunikation in interkulturellen Zusammenhängen.

Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es jeweils?

Das Dokument enthält Kapitel zu: Einleitung: Steigender Welthandel und die damit verbundenen Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede. Kultur: Definition von Kultur und deren Bedeutung im Management. Interkulturelle Kompetenz: Grundlagen und Profil interkultureller Kompetenz, Kenntnisse über fremde Kulturen. Interkulturelle Kommunikation: Modelle und Ebenen der Kommunikation, verbale und nonverbale Aspekte. Unternehmenskultur: Rolle der Unternehmenskultur im Umgang mit interkulturellen Aspekten und deren Einfluss auf die Integration von Mitarbeitern verschiedener Herkunft. Fazit: (implizit durch die Kapitelzusammenfassungen dargestellt).

Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?

Die Schlüsselwörter umfassen: Interkulturelles Management, Globalisierung, kulturelle Unterschiedlichkeit, interkulturelle Kompetenz, Kommunikation, Unternehmenskultur, Integration, Globaler Handel und internationale Beziehungen.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument untersucht die Herausforderungen des interkulturellen Managements im Kontext der Globalisierung. Es beleuchtet die Bedeutung interkultureller Kompetenz für den Erfolg von Unternehmen in einem internationalen Umfeld und analysiert die Rolle der Kommunikation in interkulturellen Kontexten.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des interkulturellen Managements, der internationalen Beziehungen und des globalen Handels. Es eignet sich auch für Personen, die sich für die Herausforderungen und Chancen der kulturellen Vielfalt in Unternehmen interessieren.

Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in wissenschaftlicher Literatur zum interkulturellen Management, der Globalisierung und der interkulturellen Kommunikation. Spezifische Suchbegriffe wie die Schlüsselwörter des Dokuments können dabei hilfreich sein.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelles Management. Grundlagen
College
Heilbronn University
Grade
2,0
Author
Salih Kazu (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V318888
ISBN (eBook)
9783668181700
ISBN (Book)
9783668181717
Language
German
Tags
interkulturelles Management Mitarbeiter Team Unternehmen Internationalität Kulturen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Salih Kazu (Author), 2012, Interkulturelles Management. Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318888
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint