Die vorliegende Hausarbeit wird auf die Grundsätze eines funktionierenden Teams eingehen. Es sollen insbesondere die Rollen und Rollenverteilung eines etablierten Teams betrachtet werden. Des Weiteren werden die Möglichkeiten der Teamentwicklung aufgezeigt, um ein Team für die oben aufgeführten Herausforderungen standhaft und gleichzeitig flexibel vorzubereiten und aufzustellen.
Die Kooperation in virtuellen Teams ist die Voraussetzung, welche vor allem am Vertrauen der Beteiligten abhängig ist. Hierunter fallen Anforderungen an die Organisation wie die Neu- bzw. Umorganisation von Geschäftsprozessen, der Abbau hierarchischer Strukturen und der Aufbau kooperationsfähiger Arbeitsstrukturen sowie Anforderungen an die Mitarbeiter, die in und mit den veränderten Strukturen, wie z.B. in einem virtuellen Team, arbeiten müssen. Zur Gestaltung einer effektiven Kooperation müssen über die Veränderungen im eigenen Unternehmen hinaus die Prozesse mit den Kooperationspartnern abgestimmt werden.
Aufgrund der Vielfältigkeit der Kommunikationsmöglichkeiten müssen Regeln zur Kommunikation untereinander und zum Informationsmanagement getroffen werden. Gemeinsame Normen und Werte sowie gegenseitiges Vertrauen dienen der Erleichterung der Kooperation. Grundsätze zum Verhalten untereinander bedürfen, z.B. im Hinblick auf die Unternehmenskulturen, der Klärung.
Grundlage für den Erfolg einer organisationsübergreifenden Unternehmensentwicklung sind dabei nicht zuletzt die Kompetenzen und die Motivation bzw. das Engagement der Mitarbeiter. Produktive und erfolgreiche Teamarbeit ist heute unerlässlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teams
- Teamrollen
- Teamrollen nach Myers-Briggs
- Teamrollen nach Belbin
- Teamentwicklung
- Phasen der Teamentwicklung nach van Dick & West (2005)
- Einleitungsphase
- Diagnosephase
- Interventionsphase
- Evaluationsphase
- Phasen der Teamentwicklung nach Bruce W. Tuckman
- Formierungsphase - Forming
- Konfliktphase - Storming
- Regelphase-Norming
- Arbeitsphase - Performing
- Auflösungsphase - Adjourning
- Kritik
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Teamentwicklung und dem Aufbau von erfolgreichen Teams. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung und die Bedeutung von Teamrollen zu beleuchten.
- Die verschiedenen Definitionen des Begriffs „Team“ und die Unterscheidung von Gruppen und Arbeitsgruppen.
- Die Relevanz von Teamrollen in der Praxis und die unterschiedlichen Modelle von Myers-Briggs und Belbin.
- Die Phasen der Teamentwicklung nach van Dick & West und Bruce W. Tuckman mit den charakteristischen Merkmalen jeder Phase.
- Die Bedeutung der Kommunikation und des Vertrauens im Team sowie die Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit.
- Kritische Reflexion der gängigen Modelle der Teamentwicklung und deren Anwendung in der Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Teamarbeit in der heutigen Zeit heraus und erläutert den wachsenden Stellenwert von virtuellen Teams in Unternehmen. Das Kapitel „Teams“ liefert verschiedene Definitionen des Begriffs „Team“ und hebt die besonderen Eigenschaften von Teams im Vergleich zu Gruppen hervor. Im Abschnitt „Teamrollen“ werden die Modelle von Myers-Briggs und Belbin vorgestellt, die unterschiedliche Teamrollen und deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit beleuchten.
Der Abschnitt „Teamentwicklung“ beschäftigt sich mit den Phasenmodellen von van Dick & West sowie Bruce W. Tuckman. Die verschiedenen Phasen werden detailliert beschrieben, wobei die charakteristischen Merkmale und Herausforderungen jeder Phase im Fokus stehen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Aspekten der Kommunikation, des Vertrauens und der Zusammenarbeit im Team, insbesondere im Kontext virtueller Teams.
Schlüsselwörter
Teamarbeit, Teamentwicklung, Teamrollen, Teamrollen nach Myers-Briggs, Teamrollen nach Belbin, Phasen der Teamentwicklung, van Dick & West, Bruce W. Tuckman, virtuelle Teams, Kommunikation, Vertrauen, Zusammenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Janine Damm (Autor:in), 2015, Die Grundsätze eines funktionierenden Teams. Teamentwicklung, Teamrollen und Teamführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318901