In dieser Arbeit wird der Community Reinforcement Approach inhaltlich dargestellt. Grundlegende Details werden anhand des Assessments und des Abstinenz-Kontos beschrieben. Die Behandlung im Rahmen des CRA wird anhand der medikamentösen Behandlung, des Behandlungsplans und des Skills Trainings dargestellt. Die Rückfallprävention, die Paartherapie, die Arbeitsberatung und die Beratung im sozialen und Freizeitbereich werden als spezielle Bereiche der Behandlung nach dem CRA vorgestellt.
Der verhaltenstherapeutische Ansatz des Community Reinforcement Approach (CRA) zur Behandlung von Alkohol- und Drogenabhängigkeit wurde in den 1970er Jahren von George Hunt und Nathan Azrin in den USA entwickelt. Maßgeblich beteiligt an der weiteren Entwicklung waren Robert Meyers und Jane Ellen Smith. Im Jahre 1995 brachten sie das Buch „Clinical Guide to Alcohol Treatment: The Community Reinforcement Approach“ heraus. Seit 2007 gibt es dieses Werk mit dem Titel „CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit – Erfolgreicher behandeln durch positive Verstärkung im sozialen Bereich“ in deutscher Übersetzung. Wolfgang Lange, Martin Reker und Stephanie Kunz sind für die Übersetzung bzw. für die Überarbeitung des CRA-Manuals verantwortlich. In der 4. Auflage liegt es seit dem Jahre 2011 vor. Dieses aktuelle Werk wird einen hohen Stellenwert einnehmen, denn es wurde darüber hinaus auf dem deutschen Markt kaum weitere Literatur zu diesem Thema verfasst. Auch für spezielle Patientengruppen, z.B. wohnungslose Menschen oder Familien, wurde der CRA weiterentwickelt.
In Deutschland wurde das Konzept des CRA erstmals auf der „10. International Conference on Treatment of Addictive Behaviours“ im Jahre 2004 in Heidelberg von Meyers und Smith vorgestellt. Fachleute aus Bielefeld kamen mit dem Ansatz des CRA im Jahre 2005 in Berührung als John Gardin, einer der amerikanischen Hauptvertreter des CRA, das Konzept auf einem Workshop vorstellte. Das CRA-Manual dient der Ausbildung, die seit dem Jahre 2010 durch den Verein für gemeindeorientierte Psychotherapie e.V. veranstaltet wird, als Arbeitsgrundlage. Im Manual werden alle notwendigen Arbeitsmaterialien für die Behandlung beschrieben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Der therapeutische Ansatz des Community Reinforcement Approach
- Was ist der Community Reinforcement Approach?
- Assessment
- Abstinenz-Konto
- Behandlung nach dem Community Reinforcement Approach
- Medikamentöse Behandlung
- Behandlungsplan
- Skills Training
- Spezielle Bereiche in der Behandlung nach dem Community Reinforcement Approach
- Rückfallprävention
- Paartherapie
- Arbeitsberatung
- Beratung im sozialen und Freizeitbereich
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der vorliegende Text beleuchtet den therapeutischen Ansatz des Community Reinforcement Approach (CRA) zur Behandlung von Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Er analysiert die Entstehungsgeschichte des Ansatzes, seine wichtigsten Bestandteile und seine Anwendung in der Praxis.
- Die Geschichte des CRA in den USA und seine Einführung in Deutschland
- Die zentralen Prinzipien und Elemente des CRA
- Die Umsetzung des CRA in unterschiedlichen Behandlungssettings
- Die Relevanz des sozialen Umfelds für die Therapieerfolge
- Die Bedeutung des CRA für die Suchthilfe in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Der therapeutische Ansatz des Community Reinforcement Approach: Dieses Kapitel stellt den CRA als ein umfassendes verhaltenstherapeutisches Konzept zur Behandlung von substanzbezogenen Problemen vor. Es beleuchtet die Entstehung des Ansatzes, seine wichtigsten Vertreter und die Entwicklung des CRA-Manuals.
- Was ist der Community Reinforcement Approach?: Dieses Kapitel beschreibt die Grundprinzipien des CRA. Es betont die Bedeutung der Verstärkung von alternativen Verhaltensweisen zum Alkoholkonsum und die Orientierung am sozialen Umfeld des Patienten.
- Behandlung nach dem Community Reinforcement Approach: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung des CRA in der Behandlungspraxis. Es geht auf die medikamentöse Behandlung, den Behandlungsplan und das Skills Training ein.
- Spezielle Bereiche in der Behandlung nach dem Community Reinforcement Approach: Dieses Kapitel beleuchtet die speziellen Bereiche der Behandlung nach dem CRA, wie die Rückfallprävention, die Paartherapie, die Arbeitsberatung und die Beratung im sozialen und Freizeitbereich.
Schlüsselwörter (Keywords)
Community Reinforcement Approach, CRA, Alkohol- und Drogenabhängigkeit, verhaltenstherapeutischer Ansatz, Verstärkung, soziale Dimension, Behandlungsplan, Skills Training, Rückfallprävention, Paartherapie, Arbeitsberatung, Suchthilfe.
- Arbeit zitieren
- Dörthe Badenschier (Autor:in), 2011, Der therapeutische Ansatz des Community Reinforcement Approach bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318902