Einleitung
Die momentane weltweite Entwicklung verleitet zum Nachdenken über Ursachen und Akteure des politischen Geschehens vor dem Hintergrund der viel diskutierten Globalisierung. Augenfällig wird dabei, daß die USA als einzige aktiv verbliebene Supermacht in der Politik das Tempo zu bestimmen weiß. Wer oder was macht diesen Zustand aus? Ein Land wird nicht ohne bestimmte leitend-einflußreiche soziale Kräfte in Verbindung mit anderen politisch-wirtschaftlichen Faktoren zu dem, was es ist. Mit dieser Annahme soll im Rahmen dieser Arbeit der Versuch unternommen werden, einen möglichen Teilaspekt dieses gesellschaftlichen Spektrums und ihrer Form abzudecken.
Sollten konkrete Gruppen eine besondere Rolle im US-Gesellschaftssystem spielen, dann erweist sich die Annahme bezüglich ihres Einflusses auf die Geschehnisse der US-Politik als berechtigt. Daher bildet ein elitentheoretisches Modell die Grundlage dieser Ausführungen. Ein Klassiker der politischen Wissenschaften von Geatano Mosca mit dem Namen „Die herrschende Klasse“ liefert den einführenden theoretischen Rahmen, der im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit dargestellt wird. Es folgt eine Auseinandersetzung mit dem Hegemonieansatz des Antonio Gramsci. Stärken und Schwächen der beiden Denkansätze sollen die „technische“ Zweckmäßigkeit im Bezug auf die Anwendung dieser zur Lösung des dargestellten Problemfeldes verdeutlichen. Daß beide Autoren nicht der gleichen politischen Ausrichtung angehören, macht die Sache um so interessanter.
Im Anschluß folgt der Hauptteil der Ausführungen, der in die Form und Strukturen einer gesellschaftlichen Erscheinung/Formation einführt: der US-Machteliten im Bereich der Ostküste. Was macht sie aus und was sind ihre besonderen Merkmale und Verflechtungen? Und schließlich: Wo befinden sich ihre organisatorischen Schnittstellen? Fragen, die hier den Schwerpunkt bilden und nach klaren Antworten verlangen. Einzeln aufgegliederte Organisationen dieser Kreise unterstreichen ihre Besonderheiten und zeigen ihre gemeinsamen bzw. gegensätzlichen Interessen auf. Den ersten Bezugspunkt bildet der Council on Foreign Relations (CFR), dem folgen der Reihe nach die sogenannten Bilderberger, die Trilaterale Kommission und schließlich die seltsam anmutende Sektion 322. Bei dieser Gelegenheit werde ich nachzuweisen versuchen, wie stark und bedeutsam solche Gremien sein können...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der theoretische Ansatz
- Gaetano Mosca und sein Elitenansatz
- Elitentheorie, ihre Problematik, Forschung und die Kritik an ihr
- Antonio Gramsci und sein theoretischer Ansatz
- Neogramscianischer Ansatzpunkt und die Forschung
- Kritik am Gramscianismus
- Schlußbetrachtungen zu beiden Theorien
- Die Form einer gesellschaftlichen Erscheinung
- Das US-Establishment - eine Einführung
- CFR - ein Verbindungsglied zwischen Wirtschaft und Politik
- Historische Vorläufer und ihre geistigen Grundlagen
- Mitglieder, Verflechtungen und ihre Tragweite
- Weitere Organisationen der Insider
- Bilderberger
- Trilaterale Kommission
- Und noch ein Ableger: Die Sektion 322
- Leitlinien, ideologische Inhalte und ihre Rolle vor dem Hintergrund der Globalisierung - eine einheitliche Doktrin?
- Der Einfluß auf die US-Außenpolitik
- Wirtschaftlich
- Politisch
- Elitentheorie angewendet auf das US-Establishment
- Ausblick - was nun?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des US-Ostküstenestablishments und seiner Verbindungen zum Council on Foreign Relations (CFR) im Kontext der Globalisierung. Im Mittelpunkt stehen die Organisation, die Mitglieder, die Verflechtungen und die Ziele dieser Machtelite.
- Analyse des US-Establishments als einer besonderen gesellschaftlichen Kraft im politischen und wirtschaftlichen System der USA
- Untersuchung des Einflusses des CFR und anderer Organisationen wie Bilderberger, Trilaterale Kommission und Sektion 322 auf die US-Außenpolitik
- Anwendung der Elitentheorien von Gaetano Mosca und Antonio Gramsci auf das US-Establishment
- Bewertung des Einflusses dieser Machtelite auf die globale Entwicklung
- Diskussion über die zukünftige Rolle des Establishments im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung, die die Elitentheorie von Gaetano Mosca und den Hegemonieansatz von Antonio Gramsci beleuchtet. Anschließend werden die Strukturen und Besonderheiten des US-Establishments, insbesondere die Rolle des CFR, der Bilderberger, der Trilateralen Kommission und der Sektion 322, analysiert. Die Arbeit untersucht die Leitlinien und ideologischen Inhalte dieser Organisationen und ihren Einfluss auf die US-Außenpolitik, insbesondere im wirtschaftlichen und politischen Bereich. Abschließend werden die Ergebnisse im Lichte der Elitentheorie diskutiert und ein Ausblick auf die zukünftige Rolle des Establishments gegeben.
Schlüsselwörter
US-Establishment, Globalisierung, Elitentheorie, CFR, Bilderberger, Trilaterale Kommission, Sektion 322, Macht, Einfluss, Politik, Wirtschaft, Außenpolitik, Hegemonie, Ideologie.
- Quote paper
- Adam Winnicki (Author), 2004, Das US-Ostküstenestablishment und sein Wirken im Schatten des CFR hinsichtlich der Globalisierung – Organisation, Mitglieder, Verflechtungen und Ziele einer Machtelite, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31894