Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Sprachenlernen im Sportunterricht. Merkmale, Chancen und Risiken

Titel: Sprachenlernen im Sportunterricht. Merkmale, Chancen und Risiken

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 8 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Max Köhler (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Literatur, die sich mit Sporttreiben oder Sportunterricht als Chance für einen Spracherwerb auseinandersetzt, ist bisher nur selten aufzufinden. Betrachtet man den angedachten Beitrag des Faches Sport zur Bildung und Erziehung in der Grundschule im Berliner Rahmenlehrplan, so lässt sich zweifelsohne feststellen, dass Ziele bezüglich des Erwerbs von sprachlichen Kompetenzen, wenn überhaupt nur peripher angesprochen und verfolgt werden. Beschränkt wird sich hierbei lediglich auf bekannt vage Äußerungen wie „Sachkompetenz entwickeln die Schülerinnen und Schüler, indem sie [...] grundlegende Bewegungsformen benennen“ oder „Bewegungsbeschreibungen umsetzen“ (Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, 2004, S. 17ff).

Diese Arbeit wird sich hauptsächlich aus zwei dem Thema zugewandten Veröffentlichungen zusammensetzen, wobei nicht explizit Schülerinnen und Schüler (SuS) mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) angesprochen werden, jedoch die dort angesprochenen Erkenntnisse teilweise übertragbar scheinen. Da viele Erkenntnisse den Sport allgemein und auch den Unterricht betreffen, diese aber vielleicht nicht grundlegend verallgemeinert werden können, ist bezüglich der Begriffsdefinition immer „Sport-(unterricht)“ angegeben. Abgedeckt wird der Altersbereich von Klein- und Vorschulkindern bis zur Sekundärstufe. Zusätzlich zu der empirischen Basis wird punktuell meine persönliche Meinung Raum finden.

Zunächst wird auf die Merkmale des Sporttreibens und Bewegens im Allgemeinen und dem Sportunterricht im Speziellen in Verbindung zum Sprachenlernen eingegangen. Anschließend werden die Chancen des Sprachenlernens im sportlichen Kontext aufgezeigt und abschließend damit verbundene Risiken erwähnt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachliche Merkmale und Chancen des Sport-(unterrichts)
  • Risiken
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle des Sport-(unterrichts) im Hinblick auf Spracherwerb und -förderung, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Sie analysiert die sprachlichen Merkmale und Chancen, die sich im Sport-(unterricht) bieten, und beleuchtet gleichzeitig die damit verbundenen Risiken.

  • Sprachliche Merkmale des Sport-(unterrichts) im Kontext von DaZ
  • Chancen des Spracherwerbs im Sport-(unterricht) für SuS mit DaZ
  • Risiken des Spracherwerbs im Sport-(unterricht) für SuS mit DaZ
  • Praktische Implikationen für den Sport-(unterricht) mit SuS mit DaZ
  • Zukünftige Forschungsbedarfe im Bereich des Sport-(unterrichts) und DaZ

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und erläutert den Forschungsstand. Sie zeigt auf, dass das Thema des Spracherwerbs im Sport-(unterricht) für SuS mit DaZ bisher nur wenig Beachtung gefunden hat.

Kapitel 2 beleuchtet die sprachlichen Merkmale und Chancen des Sport-(unterrichts) im Hinblick auf den Spracherwerb. Es wird gezeigt, dass Sport eine ideale Umgebung für die Entwicklung von Sprachkompetenzen bietet, da er vielfältige Sprechanlässe und Lernmöglichkeiten schafft.

Kapitel 3 widmet sich den Risiken, die mit dem Spracherwerb im Sport-(unterricht) für SuS mit DaZ verbunden sein können. Es wird deutlich, dass die sprachliche Komplexität des Sport-(unterrichts) und die spezifischen Anforderungen an die Kommunikation Herausforderungen für SuS mit DaZ darstellen können.

Schlüsselwörter

Spracherwerb, Sport-(unterricht), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Sprachliche Merkmale, Chancen, Risiken, Kommunikation, Motorik, Sozialkompetenz, Inklusion, Didaktik des Sport-(unterrichts)

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachenlernen im Sportunterricht. Merkmale, Chancen und Risiken
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltung
DaZ-Förderung in der Schule
Note
1,3
Autor
Max Köhler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
8
Katalognummer
V318972
ISBN (eBook)
9783668180710
ISBN (Buch)
9783668180727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sprachenlernen sportunterricht merkmale chancen risiken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Köhler (Autor:in), 2015, Sprachenlernen im Sportunterricht. Merkmale, Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318972
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum