Die vorliegende Arbeit beschreibt zunächst das Konstrukt der Einstellung. Weiterhin geht sie darauf ein, wie eine Einstellungsänderung erreicht werden kann. Vertiefend wird die Persuasion als Form der Einstellungsänderung betrachtet. Dabei werden vor allem die Fragen beleuchtet, wer uns überzeugen kann und wie dies gelingt.
Die Fülle an Medienkontakten, der wir uns täglich ausgeliefert sehen, scheint uns über den Kopf zu wachsen. Täglich sind wir laut der Studie „Media Consumption Forecasts“ von ZenithOptimedia über 8 Stunden mit Medienkonsum beschäftigt. Dabei ist weiterhin bemerkenswert, dass sich die Zeit, die die Probanden im Internet verbringen, fast verdoppelt hat. Bei der Vielzahl an Eindrücken, die damit einhergehen, mag es verwundern, dass wir dennoch nicht tagtäglich bedingt durch komplette Überforderung und -lastung erkranken. Hier helfen uns unter anderem auch Einstellungen, die Informationsflut einzuordnen und die für uns richtigen und wichtigen Schlüsse zu ziehen.
Doch mit welchen Mechanismen hält der menschliche Geist gegen die Informationsflut und wie funktionieren diese im Einzelnen? Diese Fragen soll die vorliegende Arbeit beantworten und dabei einen besonderen Blick auf die Persuasion als Art der Einstellungsänderung legen. Dieser Fokus ergibt sich aus der Tatsache, dass man als (teilweise gezwungener – teilweise freiwilliger) Werbekonsument, dieser Art der Einstellungsänderung am meisten ausgesetzt ist.
Die vorliegende Arbeit soll zum Zweck der Erläuterung der oben gestellten Fragen einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Thema Einstellungen und Einstellungsänderungen mit besonderem Fokus auf Persuasion legen, Daher wird sich in diesem Rahmen zunächst mit dem Begriff und der Funktion sowie den Komponenten der Einstellung beschäftigen. Anschließend werden kurz die Entstehungs- und Veränderungsmöglichkeiten von Ein-stellungen beschrieben, um im dritten Kapitel besonders auf die Persuasion, ihre Wirkungsdeterminanten und ihren Wirkungsweg einzugehen sowie die Hinweise der einschlägigen Lite-Persuasion
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung, Methodik und Aufbau der Arbeit
- 2 Einstellung und Einstellungsänderung
- 2.1 Einstellung – Definition, Komponenten und Funktion
- 2.2 Mechanismen der Einstellungsentstehung und -änderung
- 2.3 Resistenz gegenüber Einstellungsänderungen
- 3 Persuasion als Verfahren der Einstellungsänderung
- 3.1 Begriffsexplikation und Wirkungsdeterminanten
- 3.2 Wirkungsweg der Persuasion
- 3.3 Der Einfluss von Meinungsführern
- 3.4 Richtlinien zur erfolgreichen Persuasion
- 4. Abschluss
- 4.1 Kritische Würdigung des Potenzials von Persuasion
- 4.2 Ausblick und weiterführende Fragestellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Persuasion als Mittel der Einstellungsänderung. Sie zielt darauf ab, einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu Einstellungen und Einstellungsänderungen zu geben, mit besonderem Fokus auf die Persuasion. Hierfür werden zunächst der Begriff und die Funktion von Einstellungen, sowie ihre Komponenten erläutert. Anschließend werden Entstehungs- und Veränderungsmöglichkeiten von Einstellungen beschrieben, bevor im dritten Kapitel die Persuasion, ihre Wirkungsdeterminanten und ihren Wirkungsweg im Detail behandelt werden.
- Einstellung: Definition, Komponenten und Funktion
- Mechanismen der Einstellungsentstehung und -änderung
- Resistenz gegenüber Einstellungsänderungen
- Persuasion: Begriffsexplikation und Wirkungsdeterminanten
- Wirkungsweg der Persuasion
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Dieses Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit, die Einstellung und Einstellungsänderung im Kontext der sozialen Medien zu untersuchen, insbesondere in Anbetracht der hohen Medienkonsumrate. Die Problemstellung der Informationsflut und die Rolle von Einstellungen bei deren Einordnung werden erörtert. Des Weiteren wird die Methodik und der Aufbau der Arbeit vorgestellt, welche sich auf eine qualitative Analyse bestehender Literatur konzentriert.
2 Einstellung und Einstellungsänderung
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Einstellung, definiert ihn und erläutert seine Komponenten und Funktionen. Es werden verschiedene Verfahren zur Einstellungserzeugung und -veränderung beschrieben, sowie Mechanismen der Resistenz gegenüber Einstellungsänderungen behandelt. Ziel ist es, einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Themas Einstellungen und Einstellungsänderungen zu bieten.
3 Persuasion als Verfahren der Einstellungsänderung
Dieses Kapitel widmet sich der Persuasion als Mittel der Einstellungsänderung. Die Begriffsexplikation und die Wirkungsdeterminanten der Persuasion werden erörtert. Außerdem wird der Wirkungsweg der Persuasion analysiert und der Einfluss von Meinungsführern auf den Erfolg von Persuasionsversuchen untersucht. Darüber hinaus werden Richtlinien vorgestellt, die das Gelingen von Persuasionsversuchen optimieren können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Einstellungen, Einstellungsänderung, Persuasion, soziale Medien, Meinungsführerschaft, Wirkungsdeterminanten und Informationsflut. Sie analysiert verschiedene Modelle und Theorien, die die Entstehung und Veränderung von Einstellungen sowie die Wirkungsmechanismen der Persuasion erläutern.
- Quote paper
- Felix Zappe (Author), 2015, Mechanismen und Wirkung von Persuasion als Mittel der Einstellungsänderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318983