Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Hobbes vs. Locke

Titel: Hobbes vs. Locke

Hausarbeit , 2003 , 12 Seiten , Note: 2

Autor:in: Eva Kostakis (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hobbes und Locke sind Klassiker der politischen Theorie, ihre Staatstheorien, im 17. Jahrhundert verfasst, trugen zur Auflösung des scholastischen Weltbildes bei, das man bis Aristoteles zurückverfolgen kann. Das Individuum mit seinen natürlichen Rechten tritt verstärkt in den Vordergrund, so dass die traditionelle Naturrechtslehre und die Legitimation der staatlichen Herrschaft neu reflektiert wurden. Die Staatsgründung wird als freie Willensübereinstimmung der von Natur aus gleichen und freien Individuen angesehen. Hobbes und Locke stehen am Anfang des modernen Gesellschaftsvertrages.
Wie sich Hobbes und Locke von einander unterscheiden gilt es in dieser Arbeit zu zeigen. Die Basis der Argumentation in beiden Fällen ist das Menschenbild das es unmöglich macht unaufhörlich im Naturzustand weiter zu leben, ein Staat muss gegründet werden um Leben und Interessen besser wahren zu können. Hobbes und Locke gelten als Vorläufer der modernen Demokratietheorie und werden als neuzeitliche Staatstheoretiker hoch angesehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BIOGRAPHISCHES
    • Thomas Hobbes
    • John Locke
  • DIE STAATSTHEORIE THOMAS HOBBES'
    • Über die Natur des Menschen
    • Über den Naturzustand
    • Über die Staatsgründung
  • DIE STAATSTHEORIE JOHN LOCKES
    • Über die Natur des Menschen
    • Über den Naturzustand
    • Über die Staatsgründung
  • VERGLEICH DER STAATSTHEORIEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Staatstheorien von Thomas Hobbes und John Locke, zwei bedeutenden Denkern des 17. Jahrhunderts. Sie analysiert ihre Ansichten über den Naturzustand, die menschliche Natur und die Legitimation der Staatsgewalt. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Theorien aufzuzeigen und ihren Einfluss auf die Entwicklung der modernen politischen Philosophie zu beleuchten.

  • Naturzustand und seine Problematik
  • Der Mensch als Vernunft- und Machtwesen
  • Die Rolle der Staatsgründung zur Überwindung des Naturzustands
  • Die Legitimation der staatlichen Macht
  • Der Einfluss von Hobbes und Locke auf die moderne Demokratietheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden Denker und ihre historischen Bezüge vor, skizziert die zentralen Themen und die Forschungsfrage der Arbeit. Der biographische Abschnitt liefert Einblicke in das Leben von Thomas Hobbes und John Locke und beleuchtet ihre jeweiligen Einflüsse. Das Kapitel über Hobbes' Staatstheorie befasst sich mit seinen Gedanken zur menschlichen Natur, zum Naturzustand und zur Staatsgründung. Das Kapitel über Lockes Staatstheorie folgt dem gleichen Aufbau und analysiert seine Ansichten über die menschliche Natur, den Naturzustand und die Staatsgründung. Abschließend werden die beiden Theorien verglichen und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Naturzustand, Staatsgründung, Menschenbild, Vernunft, Macht, Selbsterhaltung, Freiheit, Legitimation, Gesellschaftsvertrag, Naturrechtslehre, politische Philosophie, Hobbes, Locke, Moderne.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hobbes vs. Locke
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Einführung in die politische Thoerie
Note
2
Autor
Eva Kostakis (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
12
Katalognummer
V31898
ISBN (eBook)
9783638327770
ISBN (Buch)
9783640330249
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hobbes Locke Einführung Thoerie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Kostakis (Autor:in), 2003, Hobbes vs. Locke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31898
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum