1 Einleitung
Im Rahmen des Steuersenkungsgesetzes wird das Anrechnungsverfahren durch das Halbeinkünfteverfahren ersetzt. Dem Halbeinkünfteverfahren unterliegen sämtliche Arten von Einkünften, die mit der Beteiligung an körperschaftsteuerpflichtigen Gesellschaften zusammenhängen, z.B. Dividenden, verdeckte Gewinnausschüttungen, Liquidationsgewinne, Veräußerung oder Abtretung von Dividendenscheinen bzw. –ansprüchen und sämtliche Veräußerungsgewinne.
In der folgenden Arbeit sollen gesetzliche Änderungen und die Wirkungen der Einführung des Halbeinkünfteverfahrens anhand der Dividendenbesteuerung und der Veräußerung von Anteilen einer Kapitalgesellschaft an Anteilseigner auf nationaler Ebene dargestellt werden. Aus ihnen werden Gestaltungsmöglichkeiten abgeleitet, die dem Anleger verschiedene Handlungsalternativen ermöglichen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Halbeinkünfteverfahren bei laufender Gewinnermittlung: Dividendenbesteuerung
- 2.1 Gesetzliche Änderungen in der Dividendenbesteuerung
- 2.2 Auswirkungen auf die Steuerbelastung des Anteilseigners
- 2.3 Auswirkungen auf die Ausschüttungspolitik der Kapitalgesellschaft
- 2.4 Gestaltungsmöglichkeiten für den Anteilseigner
- 2.5 Gestaltungsmöglichkeiten der Kapitalgesellschaft
- 3 Aperiodische Gewinnermittlung: Veräußerung von Anteilen
- 3.1 Gesetzliche Änderungen und Wirkungsweise
- 3.2 Gestaltungsmöglichkeiten für den Anteilseigner
- 4 Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Einführung des Halbeinkünfteverfahrens auf die Dividendenbesteuerung und die Veräußerung von Anteilen einer Kapitalgesellschaft. Dabei wird die Gesetzgebung auf nationaler Ebene betrachtet und es werden Gestaltungsmöglichkeiten für Anleger und Unternehmen abgeleitet.
- Einführung des Halbeinkünfteverfahrens
- Veränderungen in der Dividendenbesteuerung
- Steuerliche Auswirkungen für Anteilseigner
- Gestaltungsmöglichkeiten für Anleger
- Ausschüttungspolitik von Kapitalgesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Einführung des Halbeinkünfteverfahrens als Teil des Steuersenkungsgesetzes erläutert und die Auswirkungen auf die Dividendenbesteuerung dargelegt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des Halbeinkünfteverfahrens auf die Steuerbelastung des Anteilseigners und stellt die neuen Berechnungsmechanismen vor. Das dritte Kapitel untersucht die Auswirkungen des Halbeinkünfteverfahrens auf die Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft.
Schlüsselwörter
Halbeinkünfteverfahren, Dividendenbesteuerung, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Anteilseigner, Kapitalgesellschaft, Gestaltungsmöglichkeiten, Steuerbelastung, Ausschüttungspolitik.
- Arbeit zitieren
- Nicole Blechschmidt (Autor:in), 2001, Aus der Einführung des Halbeinkünfteverfahrens resultierende aktuelle steuerliche Problemfelder - eine Analyse von Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3190