Die folgende Arbeit setzt sich mit der Darstellung des Orients im Zweiten Teil von Mme de Lafayettes "Zayde" auseinander.
Dieser Roman wurde im Jahr 1670 veröffentlicht und in vielerlei Hinsicht von dem spanischen Roman "Les Guerres Civiles de Grenade“ von Perez de Hita beeinflusst. Zur damaligen Zeit erfuhr die Gattung des Romans von einem Großteil der Literaturkritiker nur Ablehnung, weswegen sich viele Autoren für ihre Werke schämten und diese unter einem anderen Namen veröffentlichten, wie es auch bei Zayde der Fall war. Im Laufe der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde dann zunehmend der Einfluss der spanischen Novelle auf den Roman stärker, sodass „so etwas wie eine 'klassische', d.h. soweit wie nur möglich der 'doctrine classique' folgende Erzählform“ entstehen konnte. Literaturgeschichtlich ist das Werk folglich während der Epoche der französischen Klassik veröffentlicht worden.
Die elementare Frage dieser Hausarbeit lautet: Inwiefern wird dem Orient in Madame de Lafayettes Zayde ein negatives Bild zugeschrieben? Mit dieser Frage setzt sich der Hauptteil "Die maurische Kultur und Gesellschaft" in vier Unterpunkten auseinander. Der erste Teil "Orientalisches Dekor" beschreibt anhand von Beispielen den Reichtum und luxuriösen Lebensstil der Mauren und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der Orientdarstellung. Im Anschluss folgt "Frau und Mann in der maurischen Gesellschaft", um die Rollen der Geschlechter sowie ihr Verhältnis untereinander aufzuzeigen. Danach folgt das Kapitel "Islamdarstellung", um das von der Autorin gezeichnete Bild dieser Religion darzustellen. Zuletzt endet der Hauptteil mit dem Punkt "Handlungselemente". In diesem Teil wird der Verlauf der Handlung unter dem Gesichtspunkt der unterlegenen Stellung des Orients betrachtet. Der letzte Schritt dieser Ausarbeitung ist ein Fazit, bei dem unter Berücksichtigung von allen behandelten Aspekten ein abschließendes Urteil bezüglich der Darstellung des Orients im zweiten Teil von Zayde gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die maurische Kultur und Gesellschaft
- Orientalisches Dekor
- Frau und Mann in der maurischen Gesellschaft
- Islamdarstellungen
- Handlungselemente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Orients im zweiten Teil von Madame de Lafayettes "Zayde". Sie analysiert, inwiefern dem Orient ein negatives Bild zugeschrieben wird und untersucht verschiedene Aspekte der maurischen Kultur und Gesellschaft, wie sie in dem Roman dargestellt werden.
- Analyse der Darstellung von Luxus und Reichtum in der maurischen Kultur
- Untersuchung der Geschlechterrollen und des Verhältnisses zwischen Mann und Frau in der maurischen Gesellschaft
- Kritik der Islamdarstellung in "Zayde"
- Bewertung der Handlungselemente im Hinblick auf die Darstellung des Orients als unterlegen
- Entwicklung eines abschließenden Urteils über die Art und Weise, wie der Orient im zweiten Teil von "Zayde" dargestellt wird
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Darstellung des Orients in "Zayde" von Madame de Lafayette. Sie beleuchtet den historischen Kontext des Romans und seine Beziehung zu anderen Werken, insbesondere "Les Guerres Civiles de Grenade" von Perez de Hita.
Das Kapitel "Die maurische Kultur und Gesellschaft" befasst sich mit verschiedenen Aspekten der maurischen Kultur, wie sie in "Zayde" dargestellt werden. Der Unterpunkt "Orientalisches Dekor" beleuchtet den luxuriösen Lebensstil der Mauren, wie er durch Feste, Zeremonien und die Beschreibung von kostbaren Gütern zum Ausdruck kommt. Der Unterpunkt "Frau und Mann in der maurischen Gesellschaft" untersucht die Geschlechterrollen und das Verhältnis zwischen Mann und Frau in der maurischen Gesellschaft, wie es im Roman dargestellt wird. Der Unterpunkt "Islamdarstellung" analysiert die Darstellung der Religion im Roman, während der Unterpunkt "Handlungselemente" die Handlung des Romans unter dem Gesichtspunkt der unterlegenen Stellung des Orients betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Orientalismusforschung, Geschlechterrollen, Islamdarstellung, Literaturkritik, französischer Roman des 17. Jahrhunderts, "Zayde" von Madame de Lafayette, "Les Guerres Civiles de Grenade" von Perez de Hita, maurische Kultur, Luxus, Reichtum, Herrschaft, Unterlegenheit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Die maurische Kultur und Gesellschaft. Inwiefern wird dem Orient in Madame de Lafayettes "Zayde" ein negatives Bild zugeschrieben?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319005