Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Die Kapitalanforderungen nach Basel II und III. Folgen für Finanzinstitute und Kritikpunkte

Title: Die Kapitalanforderungen nach Basel II und III. Folgen für Finanzinstitute und Kritikpunkte

Term Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Svenja Strieso (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Juni 1974 sind die Banken durch den Zusammenbruch der Herstatt-Bank, die infolge von Devisenspekulationen und geringen Eigenkapitalrücklagen kollabierte, darauf aufmerksam geworden, dass das bis dahin auf rein freiwilliger Basis beruhende Sicherheitssystem nicht funktionieren kann.

Diese Bankenpleite galt damals als die größte der deutschen Nachkriegsgeschichte. Derartige Zwischenfälle nahmen auch international zu. In Erkenntnis der Wichtigkeit eines funktionierenden und sicheren Bankensystems und in Ermangelung internationaler Übereinkommen haben es sich die europäischen Regierungen zur Aufgabe gemacht, ein einheitliches Sicherheitssystem zu entwickeln, zu integrieren und zu kodifizieren. Dies sollte die Stabilität des Bankensektors zumindest in Europa gewährleisten.

Aus dieser Forderung nach Stabilität entstanden bis zuletzt drei angewandte Regelwerke, aus welchen sich die derzeitigen Finanzkennzahlen der Banken als Pakete entwickelten: 1974 wurde der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht gegründet, 1988 wurde Basel I beschlossen (seit Ende 1992 gültig), 2004 folgte Basel II (seit 2006 gültig) und 2010 schließlich Basel III (seit 2014 gültig).

Die in diesen Paketen festgelegten Finanzkennzahlen stellen überwiegend Mindestanforderungen dar. Sie beziehen sich auf Hinterlegung bestimmter Kapitalarten, um mögliche Insolvenzen von Banken, die aus Schuldnerausfällen resultieren können, zu verhindern. Im Fokus dieser Hausarbeit stehen die Folgen und die Kritikpunkte aus den Vorgaben der Reformpakete von Basel II und Basel III. Sie werden in den Kernpunkten mit ihren Kapitalanforderungen und verbleibenden Verordnungen vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
    • 1.0 Eigenkapitalanforderung nach Basel II - Die 3 Säulen
    • 1.1 Säule 1 Mindesteigenkapitalanforderungen
    • 1.2 Säule 2 - Aufsichtliches Überprüfungsverfahren
    • 1.3 Säule 3 - Marktdiziplin
    • 2.0 Die Kapitalanforderungen nach Basel III
    • 2.1 Kernkapital
    • 2.2 Kapitalhaltungspuffer
    • 2.3 Umsetzung von Basel III
    • 3.0 Die Folgen der Reformen
    • 3.1 Auswirkungen auf das Kreditangebot
    • 3.2 Folgen für die Finanzinstitute
    • 3.3 Folgen Basel III
    • 4. Fazit
  • II Literaturverzeichnis mit Zugriffsdatum
  • III Glossar

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Folgen und Kritikpunkte der Reformpakete von Basel II und Basel III. Sie beleuchtet die Kernpunkte dieser Reformen, insbesondere die Kapitalanforderungen und die damit verbundenen Verordnungen.

  • Die drei Säulen von Basel II und ihre Funktionsweise
  • Die Auswirkungen von Basel II und Basel III auf das Kreditangebot und die Finanzinstitute
  • Die Kritikpunkte an den Reformpaketen
  • Die Bedeutung von Eigenkapital für die Stabilität des Finanzsystems
  • Die Rolle der Aufsichtsbehörden bei der Umsetzung der Reformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Basel-Reformen vor und erklärt die Notwendigkeit eines stabilen Bankensystems. Sie führt in das Drei-Säulen-Konzept von Basel II ein und erläutert die Bedeutung von Eigenkapital für die Banken.

Kapitel 1.0 behandelt die Eigenkapitalanforderungen nach Basel II. Es beschreibt die drei Säulen: Mindesteigenkapitalanforderungen, Aufsichtliches Überprüfungsverfahren und Marktdisziplin.

Kapitel 1.1 konzentriert sich auf die Mindesteigenkapitalanforderungen der ersten Säule von Basel II. Es erklärt, wie die Bonität von Kreditnehmern durch Ratingverfahren bewertet wird und wie diese Bewertung die Höhe der notwendigen Eigenkapitalunterlegung beeinflusst.

Kapitel 1.2 widmet sich dem Aufsichtlichen Überprüfungsverfahren (Supervisory Review Process, SRP) der zweiten Säule. Es erläutert die erweiterten Befugnisse der Aufsichtsbehörden und die Bedeutung der internen Verfahren der Banken.

Kapitel 1.3 beschreibt die dritte Säule von Basel II: Marktdisziplin. Es erklärt, wie die Offenlegung von Informationen durch die Banken zu mehr Transparenz und Marktdisziplin führt.

Kapitel 2.0 behandelt die Kapitalanforderungen nach Basel III. Es beschreibt die Einführung von Kernkapital und Kapitalhaltungspuffer.

Kapitel 2.1 erklärt den Begriff "Kernkapital" und seine Bedeutung für die Stabilität der Banken.

Kapitel 2.2 beschreibt den "Kapitalhaltungspuffer" und seine Funktion als zusätzliche Sicherheitsreserve für Banken.

Kapitel 2.3 erläutert die Umsetzung von Basel III und die damit verbundenen Herausforderungen für die Finanzinstitute.

Kapitel 3.0 beleuchtet die Folgen der Basel-Reformen. Es untersucht die Auswirkungen auf das Kreditangebot und die Finanzinstitute.

Kapitel 3.1 analysiert die Auswirkungen der Basel-Reformen auf das Kreditangebot.

Kapitel 3.2 untersucht die Folgen der Basel-Reformen für die Finanzinstitute.

Kapitel 3.3 beleuchtet die Folgen von Basel III.

Kapitel 4. Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und diskutiert die zukünftige Entwicklung des Bankensystems.

Schlüsselwörter

Basel II, Basel III, Eigenkapitalanforderungen, Mindesteigenkapital, Rating, Aufsichtliches Überprüfungsverfahren, Marktdisziplin, Kreditrisiko, Marktrisiko, Operationelles Risiko, Kernkapital, Kapitalhaltungspuffer, Finanzstabilität, Bankenaufsicht, Finanzinstitute, Kreditangebot.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kapitalanforderungen nach Basel II und III. Folgen für Finanzinstitute und Kritikpunkte
College
Mangement School Bochum
Grade
1.3
Author
Svenja Strieso (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V319028
ISBN (eBook)
9783668181922
ISBN (Book)
9783668181939
Language
German
Tags
kapitalanforderungen basel folgen finanzinstitute kritikpunkte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Svenja Strieso (Author), 2016, Die Kapitalanforderungen nach Basel II und III. Folgen für Finanzinstitute und Kritikpunkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319028
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint