In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, wodurch sich die Theorie des endogenen Wachstums von anderen Wachstumstheorien unterscheidet und inwiefern sie über diese hinausgeht.
Am Wachstum misst sich der Lebensstandard einer Gesellschaft, und es liegt im Bestreben des Menschen, seinen Lebensstandard stetig zu verbessern. Als wichtiger Indikator für den Zustand, das Wohlbefinden, sogar das Maß an Glücksempfinden einer Volkswirtschaft ist das Phänomen des Wirtschaftswachstums ein komplexes Thema und bereits seit einigen Jahrhunderten Gegenstand theoretischer und empirischer Betrachtungen.
Blanchard, Amighini und Giavazzi diskutieren die Frage, inwiefern Wachstum, also ein höheres Einkommen pro Kopf, das individuelle Glücksempfinden steigert. Die in den 1980er Jahren entwickelte endogene Wachstumstheorie fußt auf vorhergehenden Theorien, reagiert aber vor allem auf das maßgeblich von Robert Solow entwickelte neoklassische Modell.
Inhaltsverzeichnis
- Wirtschaftswachstum als Gegenstand der Forschung
- Aspekte von Wachstum und Grundlagen der Wachstumstheorien
- Definitionen: Entwicklung und Wachstum
- Wachstum als Phänomen der Neuzeit
- Stilisierte Fakten und relevante Einflussgrößen auf das Wirtschaftswachstum
- Neoklassische Wachstumstheorien
- Aggregierte Produktionsfunktion, konstante Skalenerträge, abnehmende Grenz-erträge
- Kapital, Bevölkerungswachstum, Sparquote und Investitionen
- Der Staat als offene Volkswirtschaft
- Exogener technischer Fortschritt
- Endogene Wachstumstheorien
- Humankapital
- Das AK-Modell
- Zwei-Sektoren-Modelle
- Kreative Zerstörung
- Abschließende Betrachtung: Endogene vs. neoklassische Wachstumstheorien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Theorie des endogenen Wirtschaftswachstums. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum neoklassischen Wachstumsmodell herauszuarbeiten und den Beitrag des endogenen Ansatzes zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Konzepts und seine Bedeutung für das Verständnis von langfristigem Wirtschaftswachstum.
- Definition und Abgrenzung von Wirtschaftswachstum und Entwicklung
- Analyse neoklassischer Wachstumstheorien und ihrer Limitationen
- Erläuterung des Konzepts des endogenen Wirtschaftswachstums
- Vergleich der neoklassischen und endogenen Wachstumstheorien
- Relevanz von Humankapital und technologischem Fortschritt
Zusammenfassung der Kapitel
Wirtschaftswachstum als Gegenstand der Forschung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wirtschaftswachstums ein, beleuchtet dessen Bedeutung für den Lebensstandard und das Wohlbefinden einer Gesellschaft und verweist auf die lange Geschichte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Phänomen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frage nach dem Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Glücksempfinden sowie der Entstehung und Entwicklung der endogenen Wachstumstheorie als Reaktion auf das neoklassische Modell von Robert Solow. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und der Abgrenzung der endogenen Wachstumstheorie von anderen Modellen.
Aspekte von Wachstum und Grundlagen der Wachstumstheorien: Dieses Kapitel liefert zunächst Definitionen von Wirtschaftswachstum und Entwicklung, unterstreicht deren Unterschiede und die Limitationen rein ökonomischer Messgrößen. Es wird die historische Perspektive beleuchtet, wobei der relativ junge Charakter des anhaltenden Wirtschaftswachstums im Vergleich zu früheren historischen Phasen hervorgehoben wird. Die Analyse der stilisierten Fakten des Wirtschaftswachstums legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Wachstumstheorien und deren empirische Fundierung.
Neoklassische Wachstumstheorien: Dieser Abschnitt beschreibt das neoklassische Wachstumsmodell mit seinen Kernkomponenten: aggregierte Produktionsfunktion, konstante Skalenerträge, abnehmende Grenzerträge, Kapitalakkumulation, Bevölkerungswachstum, Sparquote, Investitionen und exogener technischer Fortschritt. Die Rolle des Staates als Teil einer offenen Volkswirtschaft wird ebenfalls diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der zentralen Annahmen und Mechanismen des neoklassischen Ansatzes und deren Implikationen für das Wirtschaftswachstum.
Endogene Wachstumstheorien: Hier werden die zentralen Elemente endogener Wachstumstheorien vorgestellt, die im Gegensatz zu den neoklassischen Modellen den technischen Fortschritt als endogen, d.h. als innerhalb des Modells erklärt, behandeln. Wichtige Konzepte wie Humankapital, das AK-Modell, Zwei-Sektoren-Modelle und "kreative Zerstörung" werden erläutert und deren Beitrag zum Verständnis von nachhaltigem Wirtschaftswachstum hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Wirtschaftswachstum, endogenes Wachstum, neoklassisches Wachstum, Humankapital, technologischer Fortschritt, AK-Modell, Zwei-Sektoren-Modelle, kreative Zerstörung, Pro-Kopf-Einkommen, Sparquote, Investitionen, ökonomische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Endogene und Neoklassische Wachstumstheorien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Theorie des endogenen Wirtschaftswachstums und vergleicht sie mit dem neoklassischen Wachstumsmodell. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Ansätze und dem Beitrag des endogenen Ansatzes zum Verständnis von langfristigem Wirtschaftswachstum. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Konzepts und seine Bedeutung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Wirtschaftswachstum und Entwicklung; Analyse neoklassischer Wachstumstheorien und ihrer Limitationen; Erläuterung des Konzepts des endogenen Wirtschaftswachstums; Vergleich der neoklassischen und endogenen Wachstumstheorien; Relevanz von Humankapital und technologischem Fortschritt; sowie eine detaillierte Betrachtung der Kernkomponenten beider Modelle (aggregierte Produktionsfunktion, konstante Skalenerträge, abnehmende Grenzerträge, Kapitalakkumulation, Bevölkerungswachstum, Sparquote, Investitionen und exogener vs. endogener technischer Fortschritt).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Wirtschaftswachstum als Gegenstand der Forschung (Einleitung und Kontextualisierung); Aspekte von Wachstum und Grundlagen der Wachstumstheorien (Definitionen, historische Perspektive, stilisierte Fakten); Neoklassische Wachstumstheorien (detaillierte Modellbeschreibung); Endogene Wachstumstheorien (Erläuterung zentraler Konzepte wie Humankapital, AK-Modell, Zwei-Sektoren-Modelle und kreative Zerstörung); und eine abschließende Betrachtung, welche die neoklassischen und endogenen Wachstumstheorien vergleicht.
Was sind die zentralen Unterschiede zwischen neoklassischen und endogenen Wachstumstheorien?
Der Hauptunterschied liegt in der Behandlung des technischen Fortschritts: Im neoklassischen Modell ist der technische Fortschritt exogen (von außen gegeben), während er in endogenen Modellen endogen (innerhalb des Modells erklärt) ist. Endogene Theorien betonen Faktoren wie Humankapital und Innovationen als Triebkräfte des Wachstums, während neoklassische Modelle den Fokus stärker auf Kapitalakkumulation und Bevölkerungswachstum legen. Die Arbeit beleuchtet diese Unterschiede detailliert.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit erläutert?
Schlüsselkonzepte sind: Wirtschaftswachstum, endogenes Wachstum, neoklassisches Wachstum, Humankapital, technologischer Fortschritt, AK-Modell, Zwei-Sektoren-Modelle, kreative Zerstörung, Pro-Kopf-Einkommen, Sparquote und Investitionen. Die Arbeit erklärt diese Konzepte und ihre Bedeutung im Kontext der Wachstumstheorien.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Theorie des endogenen Wirtschaftswachstums zu untersuchen und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum neoklassischen Wachstumsmodell herauszuarbeiten. Es soll der Beitrag des endogenen Ansatzes zum Verständnis von langfristigem Wirtschaftswachstum beleuchtet werden.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit Wirtschaftswachstumstheorien auseinandersetzen, insbesondere mit neoklassischen und endogenen Modellen. Sie eignet sich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Forscher auf diesem Gebiet.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Arbeit, welcher ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und eine ausführliche Diskussion der behandelten Themen bietet.
- Arbeit zitieren
- Fatma Zehra Akceli (Autor:in), 2014, Endogenes Wirtschaftswachstum. Wachstumstheorien im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319051