Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Entrepreneurship im Onlinegeschäftswesen. Erfolgsfaktoren und Umsetzung von internetbasierten Unternehmensgründungen

Frühe Unternehmensphasen im Fokus

Title: Entrepreneurship im Onlinegeschäftswesen. Erfolgsfaktoren und Umsetzung von internetbasierten Unternehmensgründungen

Master's Thesis , 2016 , 101 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: M.Sc. Betriebswirtschaft - Marketing Management Simon Vogt (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Masterarbeit ist eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Gründungsumfeld für Start-Ups im Onlinegeschäftswesen. Diskutiert werden Möglichkeiten,
Erfolgsfaktoren sowie Planungsaspekte und erste Umsetzungsschritte für internetbasierte Unternehmensgründungen. Ziel der Arbeit ist es dabei, potenziellen zukünftigen Unternehmensgründern detaillierte Einsichten in das Onlinegeschäftswesen zu gewähren um für eigene Gründungsideen zu profitieren und die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Dies geschieht einerseits anhand der theoretischen Ausführung von Gesichtspunkten des E-Entrepreneurships, andererseits durch eine praktische Expertenvalidierung9 an ausgewählten Stellen der Arbeit. Entsprechende Teilbereiche werden als Praxiseinschätzung festgehalten. Viele erfolgversprechende onlinebasierte Geschäftsideen werden nicht realisiert, da vor allem zu Beginn Erkenntnisse über erste notwendige Aspekte des Gründungsvorhabens fehlen. Potenziale werden falsch eingeschätzt, Ideen nicht konsequent an den Bedürfnissen der
zukünftigen Nutzer ausgerichtet. Bewusst stehen somit die Herausforderungen in frühen Entwicklungsphasen im Fokus.

Nach anfänglichen Begriffsabgrenzungen und der Erfassung der volkswirtschaftlichen Bedeutung von onlinebasierten Unternehmensgründungen in Kapitel 2, wird in Kapitel 3 das
nähere Gründungsumfeld betrachtet. Es findet eine genauere Auseinandersetzung mit den in das Gründungsgeschehen involvierten Akteuren, aktuellen Trends und Entwicklungen sowie
ausgewählten Start-Up Möglichkeiten statt. Im Rahmen des darauffolgenden Kapitels 4 wird die Vorbereitungs- und Planungsphase für Internet Start-Ups näher beleuchtet. Dies beinhaltet Techniken zur Findung von Geschäftsideen, die Definition des Geschäftsmodells und die Evaluierung der dazugehörigen Marktsituation. In Kapitel 5 werden ausgewählte
Erfolgsfaktoren im E-Business, wie die Lead User Einbindung erfasst. Im nächsten Abschnitt der Arbeit werden konkrete erste Umsetzungsschritte aufgezeigt. Dazu gehören das Schreiben
eines Businessplans sowie Tätigkeiten zur Websiteentwicklung bzw. zum Markenaufbau und Onlinemarketing. Das siebte und letzte Kapitel soll Gründer auf ausstehende Termine bei
potenziellen Risikokapitalgebern vorbereiten und dazu dienen, den Wert des eigenen Start-Ups besser einschätzen zu können. Ein Fazit über die gewonnenen Erkenntnisse schließt die Arbeit
ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen des Entrepreneurship bei internetbasierten Gründungen
    • 2.1 Begriffliche Abgrenzungen
      • 2.1.1 Entrepreneurship und E-Entrepreneurship
      • 2.1.2 Unternehmensgründung, Existenzgründung, Start-Up, Intrapreneurship und E-Venture
    • 2.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung von onlinebasierten Unternehmensgründungen
  • 3. Gründungsumfeld für onlinebasierte Geschäftsmodelle
    • 3.1 Akteure der Unternehmensgründung
      • 3.1.1 Persönliches Umfeld
      • 3.1.2 Unternehmerisches Umfeld: Investoren, Acceleratoren, Unterstützer und Berater
    • 3.2 Internet als Gründungsumfeld
    • 3.3 Trends und Entwicklungen im Onlinegeschäftswesen
      • 3.3.1 Mobile
      • 3.3.2 Sharing Economy
    • 3.4 Möglichkeiten der internetbasierten Gründung
      • 3.4.1 Arten der elektronischen Geschäftsbeziehungen und Betätigungsfelder
      • 3.4.2 Drop Shipping und Imitation als ausgewählte Konzepte für Internet Start-Ups
  • 4. Vorbereitungs- und Planungsphase für Internet Start-Ups
    • 4.1 Findung von Geschäftsideen
      • 4.1.1 Informationsquellen
      • 4.1.2 Kreativitätstechniken
    • 4.2 Definition des Geschäftsmodells
    • 4.3 Evaluierung der Marktsituation für die Geschäftsidee
      • 4.3.1 Marktanalyse
      • 4.3.2 Kundenanalyse
    • 4.4 Wahl der Rechtsform
  • 5. Ausgewählte Erfolgsfaktoren im E-Business
    • 5.1 Gründerpersönlichkeit und Team
    • 5.2 Konsumentenverhalten im Internet verstehen
    • 5.3 First-Mover
    • 5.4 Lead User Einbindung und Lean Startup
  • 6. Erste Umsetzungsschritte der Gründungsidee
    • 6.1 Businessplan
    • 6.2 Finanzierung, Kapitalbeschaffung und Förderprogramme
    • 6.3 Möglichkeiten der Websiteentwicklung
    • 6.4 Markenaufbau im Internet
    • 6.5 Onlinemarketing
  • 7. Vorbereitung von Terminen bei VC-Gesellschaften
    • 7.1 Unternehmenspräsentation
    • 7.2 Finanzielle Bewertung des E-Ventures

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Entrepreneurship im Onlinegeschäftswesen. Sie analysiert die Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren für internetbasierte Unternehmensgründungen, wobei der Fokus auf den frühen Entwicklungsphasen liegt.

  • Die Arbeit beleuchtet die begrifflichen Grundlagen des Entrepreneurship und E-Entrepreneurship.
  • Sie untersucht das Gründungsumfeld für onlinebasierte Geschäftsmodelle, einschließlich der relevanten Akteure und Trends.
  • Die Arbeit analysiert die Vorbereitungs- und Planungsphase für Internet Start-Ups, einschließlich der Findung von Geschäftsideen, Definition des Geschäftsmodells und Evaluierung der Marktsituation.
  • Sie behandelt ausgewählte Erfolgsfaktoren im E-Business, wie z.B. die Gründerpersönlichkeit, das Konsumentenverhalten im Internet und die Bedeutung von First-Movern.
  • Schließlich werden die ersten Umsetzungsschritte der Gründungsidee beleuchtet, einschließlich des Businessplans, der Finanzierung und des Onlinemarketings.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 definiert die begrifflichen Grundlagen des Entrepreneurship und E-Entrepreneurship und beleuchtet die volkswirtschaftliche Bedeutung von onlinebasierten Unternehmensgründungen. Kapitel 3 analysiert das Gründungsumfeld für onlinebasierte Geschäftsmodelle, einschließlich der relevanten Akteure, Trends und Möglichkeiten der internetbasierten Gründung. Kapitel 4 behandelt die Vorbereitungs- und Planungsphase für Internet Start-Ups, einschließlich der Findung von Geschäftsideen, Definition des Geschäftsmodells und Evaluierung der Marktsituation. Kapitel 5 untersucht ausgewählte Erfolgsfaktoren im E-Business, wie z.B. die Gründerpersönlichkeit, das Konsumentenverhalten im Internet und die Bedeutung von First-Movern. Kapitel 6 beleuchtet die ersten Umsetzungsschritte der Gründungsidee, einschließlich des Businessplans, der Finanzierung und des Onlinemarketings. Kapitel 7 widmet sich der Vorbereitung von Terminen bei VC-Gesellschaften, einschließlich der Unternehmenspräsentation und der finanziellen Bewertung des E-Ventures.

Schlüsselwörter

Entrepreneurship, E-Entrepreneurship, Onlinegeschäftswesen, Internetbasierte Gründung, Start-Up, Geschäftsmodell, Marktanalyse, Kundenanalyse, Erfolgsfaktoren, Konsumentenverhalten, First-Mover, Lean Startup, Businessplan, Finanzierung, Onlinemarketing, VC-Gesellschaften.

Excerpt out of 101 pages  - scroll top

Details

Title
Entrepreneurship im Onlinegeschäftswesen. Erfolgsfaktoren und Umsetzung von internetbasierten Unternehmensgründungen
Subtitle
Frühe Unternehmensphasen im Fokus
College
Munich University of Applied Sciences
Grade
1,5
Author
M.Sc. Betriebswirtschaft - Marketing Management Simon Vogt (Author)
Publication Year
2016
Pages
101
Catalog Number
V319069
ISBN (eBook)
9783668184787
ISBN (Book)
9783668184794
Language
German
Tags
entrepreneurship onlinegeschäftswesen möglichkeiten erfolgsfaktoren planungs- umsetzungsschritte unternehmensgründungen frühe unternehmensphasen fokus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Sc. Betriebswirtschaft - Marketing Management Simon Vogt (Author), 2016, Entrepreneurship im Onlinegeschäftswesen. Erfolgsfaktoren und Umsetzung von internetbasierten Unternehmensgründungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319069
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint