Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Die Privatisierung des öffentlichen Gutes Wasser. Vor- und Nachteile

Título: Die Privatisierung des öffentlichen Gutes Wasser. Vor- und Nachteile

Trabajo Escrito , 2016 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jens Schauenburg (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Privatisierung des öffentlichen Gutes Wasser und hat das Ziel, Vor- und Nachteile der Privatisierung von Wasser herauszustellen.

Zunächst wird in Kapitel 2 auf das Wasser im Allgemeinen eingegangen. Dazu gehören das Wasser mit seinen unterschiedlichen Funktionen sowie ein Ausblick über die zukünftige Verfügbarkeit von Wasser. Die Definition von Marktversagen und dessen Ursachen, zu denen die öffentlichen Güter und die natürlichen Monopole zählen, wird in Kapitel 3 beschrieben. In Kapitel 4 liegt das Hauptaugenmerk auf der Privatisierung von Wasser. Im ersten Schritt erfolgt eine Darstellung der Formen der Privatisierung, welche die formelle, die materielle und die funktionale Privatisierung umfasst. Im Anschluss werden die Gründe, die für eine Privatisierung von Wasser sprechen, herausgearbeitet. Diese werden den Gründen, die gegen eine Privatisierung von Wasser sprechen, gegenübergestellt. Kapitel 4.4 zeigt die Privatisierung von Wasser am Beispiel Berlin. Abschließend werden alle Ergebnisse zusammengefasst.

Wasser ist für viele Menschen etwas Selbstverständliches, vergleichbar mit der Luft, die jedes Lebewesen täglich einatmet. Ein Leben ohne Wasser ist kaum vorstellbar. Der Mensch kann ohne Wasser nur wenige Tage überleben. In Deutschland existiert das Privileg, dass Wasser jederzeit zur Verfügung steht. Dafür wurden Wasserversorgungssysteme entwickelt, die es ermöglichen, Wasser im Haushalt jederzeit über den Wasserhahn abrufen zu können. Dieses Wasser stammt weitestgehend aus den kommunalen Wasserbetrieben.

Doch immer häufiger wird die Frage gestellt, ob die Bereitstellung von Wasser privatisiert werden sollte. Bereits in der Vergangenheit wurden einige öffentliche Leistungen privatisiert, wie beispielsweise die Post, die Bahn und die Telekom. Da Wasser ein Bestandteil der Daseinsvorsorge ist, besteht in diesem Zusammenhang ein hoher Bedarf an Diskussionen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wasser im Mittelpunkt unseres Lebens...
    • Wasser und seine Funktionen
    • Wasser - eine knappe Ressource..
  • Marktversagen
    • Öffentliches Gut
    • Natürliches Monopol
  • Privatisierung von Wasser.
    • Formen der Privatisierung
    • Gründe für die Privatisierung von Wasser.
    • Gründe gegen die Privatisierung von Wasser.
    • Privatisierung von Wasser am Beispiel Berlin
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Privatisierung des öffentlichen Gutes Wasser und zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile dieser Maßnahme aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Rolle des Wassers als lebensnotwendige Ressource und die Herausforderungen, die mit seiner Verknappung verbunden sind.

  • Die Bedeutung von Wasser als Grundbedürfnis und dessen unterschiedliche Funktionen
  • Die Problematik des Marktversagens im Kontext der Wasserversorgung
  • Die verschiedenen Formen der Privatisierung und deren Auswirkungen auf die Wasserversorgung
  • Die Argumente für und gegen die Privatisierung von Wasser
  • Die Folgen der Privatisierung von Wasser am Beispiel der Stadt Berlin

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Wasser als lebensnotwendige Ressource und geht auf die verschiedenen Funktionen des Wassers ein. Es zeigt auch die Herausforderungen auf, die mit der Verknappung von Wasser verbunden sind. Kapitel 3 widmet sich dem Thema des Marktversagens und erklärt, warum Wasser als öffentliches Gut und als natürliches Monopol in der Regel nicht effizient durch den Markt bereitgestellt werden kann. Kapitel 4 analysiert die Privatisierung von Wasser. Es werden verschiedene Formen der Privatisierung vorgestellt und die Argumente für und gegen diese Maßnahme diskutiert. Darüber hinaus wird die Privatisierung von Wasser am Beispiel der Stadt Berlin betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Privatisierung, Wasserversorgung, öffentliches Gut, natürliches Monopol, Marktversagen, Daseinsvorsorge und die Folgen der Privatisierung auf die Wasserversorgung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Privatisierung des öffentlichen Gutes Wasser. Vor- und Nachteile
Calificación
1,7
Autor
Jens Schauenburg (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
21
No. de catálogo
V319106
ISBN (Ebook)
9783668182622
ISBN (Libro)
9783668182639
Idioma
Alemán
Etiqueta
privatisierung gutes wasser vor- nachteile
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens Schauenburg (Autor), 2016, Die Privatisierung des öffentlichen Gutes Wasser. Vor- und Nachteile, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319106
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint