Die folgende Arbeit wird sich der Aufzeichnungen Herodots bedienen, um die Umstände der Mumifizierung genauer zu beschreiben.
Es werden Gründe für die Einbalsamierung benannt, die neben den Mythen auch in gesellschaftlichen und räumlichen Erscheinungen zu suchen sind. Des Weiteren soll der Prozess der Einbalsamierung, wie ihn Herodot beschrieben hat, analysiert werden.
Dass das Einbalsamieren nicht nur eine banale „Erfindung“ der Ägypter war, zeigen die bekannten Mumiengräber, die man beispielsweise in Bahariyya gefunden hat. Durch die mit der Zeit immer aufwändiger gebauten Gräber und die unterschiedlichsten Grabbeigaben kann man neben der Einbalsamierung der Leichen erkennen, dass es den Ägyptern in dieser Zeit sehr wichtig war, einige Voraussetzungen für das Weiterleben nach dem Tod zu schaffen.
Einer der wichtigsten Ägyptologen der modernen Zeit ist Jan Assmann, welcher sämtliche Artikel und einige bedeutende Werke über die altägyptische Welt schrieb. Wenn man sich mit der Totenwelt der Ägypter beschäftigen will, kommt man ohne einen Blick auf seine Bücher nicht aus. Die nun folgende Arbeit bezieht sich deshalb hauptsächlich auf seine Thesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Tod im altägyptischen Kontext
- Die Einbalsamierung
- Die Einbalsamierung laut Herodot
- Die Osiris-Legende
- Die Rituale
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Einbalsamierung im alten Ägypten und analysiert die Prozesse und Beweggründe, die hinter dieser Praxis standen. Sie zeichnet ein Bild von der Bedeutung des Todes und des Jenseits in der altägyptischen Kultur und untersucht, wie sich die Einbalsamierung in den gesellschaftlichen Kontext einfügte.
- Die Rolle des Todes und des Jenseits in der altägyptischen Weltanschauung
- Die Einbalsamierung als Ritual und Ausdruck von Gottesfurcht
- Die Bedeutung der Einbalsamierung für das Weiterleben im Jenseits
- Herodots Beschreibung des Einbalsamierungsprozesses
- Der Einfluss von sozialer Stellung und Reichtum auf die Einbalsamierungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Einbalsamierung im alten Ägypten ein und stellt Herodots Beschreibung des Prozesses als wichtige Quelle vor. Sie hebt die Bedeutung der Einbalsamierung für die altägyptische Kultur hervor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
- Der Tod im altägyptischen Kontext: Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung des Todes und des Jenseits in der altägyptischen Weltanschauung. Es wird auf die unterschiedlichen Bezeichnungen für die Todeswelt eingegangen und die Bedeutung des Elysiums als Ziel des Weiterlebens nach dem Tod beleuchtet. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der sozialen Stellung des Verstorbenen im Hinblick auf die Einbalsamierung.
- Die Einbalsamierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einbalsamierung selbst. Es analysiert Herodots Beschreibung des Prozesses, wobei die Einbalsamierung als rituelle Handlung im Zusammenhang mit der Gottesfurcht der Ägypter hervorgehoben wird. Die Arbeit untersucht den Einfluss von socialer Stellung und Reichtum auf die Einbalsamierungsmethoden, die Herodot beschreibt.
Schlüsselwörter
Altägypten, Einbalsamierung, Tod, Jenseits, Rituale, Herodot, Osiris, Gottesfurcht, soziale Stellung, gesellschaftlicher Kontext
- Arbeit zitieren
- Lisa Gebauer (Autor:in), 2015, Gründe für die Einbalsamierung im Alten Ägypten. Untersuchung mit den Thesen Jan Assmanns, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319131