Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología histórica, historia eclesiástica

Die Positionierung Johannes Calvins zur Trinitätslehre der „alten Kirche“

Título: Die Positionierung Johannes Calvins zur Trinitätslehre der „alten Kirche“

Trabajo Escrito , 2015 , 12 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Anonym (Autor)

Teología - Teología histórica, historia eclesiástica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Lässt sich das altkirchliche Dogma der Trinitätslehre mit der Theologie Calvins in Einklang bringen? Dieser Fragestellung gehe ich in der vorliegenden Hausarbeit nach. Dies geschieht unter besonderer Beachtung des von Calvin verfassten Textes „Gegen die Verleumdungen des P. Caroli (1545)“ als Primärquelle und diverser Sekundärquellen.

Johannes Calvin gilt als bedeutender Reformator, der zu Lebzeiten Martin Luthers und danach ausgehend von Genf und Straßburg großen Einfluss auf die Reformationsbewegung ausübte. Er hat mehrfach Lehren der „alten Kirche“ angegriffen und als Aberglauben dargelegt. Im Zuge des Seminars „Johannes Calvin – Leben und Werk“ im Wintersemester 2014/2015 wurde unter anderem Calvins Kritik an den Ansichten der „alten Kirche“ aus Primärtexten herausgearbeitet.

Beispielsweise entlarvte Calvin in seinem Brief an Kardinal Sadolet den Abendmahlritus der „alten Kirche“, bei dem sich Wein in Blut und Brot in Fleisch verwandle, als abergläubisches Werk. Hierbei stellte sich mir die Frage, ob Johannes Calvin die Überzeugungen der „alten Kirche“ bezüglich der Trinitätslehre teilt, da auch diese eine magische Komponente in sich birgt.

Der Umstand, dass weder der Begriff „Trinität“ noch der Begriff „Personen“ im Kontext von „Vater, Sohn und Geist“ in der Bibel Erwähnung finden, zeigt auf, dass es sich bei diesen Begrifflichkeiten um von Menschen geschaffene Konstrukte in Form von Dogmen handeln muss. Calvin begründet seine Theologie auf den Lehren der Bibel und sucht alle Antworten zunächst in ihr.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
    • Quellenanalyse
    • Inhalt und Interpretation
  • Zusammenfassung & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Trinitätslehre Johannes Calvins im Kontext seiner Schrift „Gegen die Verleumdungen des P. Caroli (1545)“. Sie untersucht, ob sich Calvins Theologie mit dem altkirchlichen Dogma der Trinitätslehre in Einklang bringen lässt. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Calvin, der die Überzeugungen der „alten Kirche“ bezüglich des Abendmahlritus als abergläubisch kritisiert, die Trinitätslehre teilt.

  • Calvins Kritik an der „alten Kirche“
  • Die Trinitätslehre in Calvins Theologie
  • Die Quellenanalyse von „Gegen die Verleumdungen des P. Caroli (1545)“
  • Die Interpretation von Calvins Argumenten in Bezug auf die Trinitätslehre
  • Die Relevanz von Calvins Schrift für die Reformationsgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Sie setzt Johannes Calvin in den Kontext der Reformationsbewegung und beschreibt seine Kritik an der „alten Kirche“.

Historischer Kontext

Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Kontext der Schrift „Gegen die Verleumdungen des P. Caroli (1545)“. Er beschreibt den Konflikt zwischen Calvin und dem Theologen Caroli, der Calvin des Arianismus bezichtigte. Der Abschnitt analysiert die Quellenlage und die Genese der Schrift.

Quellenanalyse

Die Quellenanalyse untersucht die Schrift „Gegen die Verleumdungen des P. Caroli (1545)“ hinsichtlich ihrer Authentizität, Entstehungszeit und -ort, sowie der Textgattung. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Sprache und des Stils der Schrift.

Inhalt und Interpretation

Dieser Abschnitt analysiert den Inhalt der Schrift und interpretiert Calvins Argumentation in Bezug auf die Trinitätslehre. Er setzt Calvins Ansichten in Bezug zu den Lehren von Arianismus und Sabellianismus.

Schlüsselwörter

Johannes Calvin, Trinitätslehre, Reformation, „Alte Kirche“, Arianismus, Sabellianismus, „Gegen die Verleumdungen des P. Caroli (1545)“, Primärquelle, Quellenanalyse, Theologie, Dogma, Dogmengeschichte, Historischer Kontext.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Positionierung Johannes Calvins zur Trinitätslehre der „alten Kirche“
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Evangelische Theologie)
Curso
Seminar: Johannes Calvin - Leben und Werk
Calificación
1,4
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
12
No. de catálogo
V319214
ISBN (Ebook)
9783668183261
ISBN (Libro)
9783668183278
Idioma
Alemán
Etiqueta
Calvin Trinität Trinitätslehre Streitschrift
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2015, Die Positionierung Johannes Calvins zur Trinitätslehre der „alten Kirche“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319214
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint