Die Arbeit verfolgt das Anliegen, die unterschiedlichen Funktionen der Lehrperson und die an sie gestellten Anforderungen in zwei religionspädagogischen Konzepten herauszuarbeiten. Daraus ergibt sich folgende Leitfrage für die Untersuchung: Welche Funktion hat der Religionslehrer innerhalb der beiden religionspädagogischen Konzepte und welche Anforderungen ergeben sich daraus an ihn?
Der Religionsunterricht unterlag während des 20. Jahrhunderts einem dynamischen Wandel. Im Verlauf dieses Jahrhunderts vollzogen sich unterschiedliche Phasen der Religionspädagogik, die jedoch nicht scharf voneinander abgegrenzt werden können. Die Religionspädagogik umfasst per Definition nicht nur den RU als religiösen Erfahrungs- und Bildungsraum, sondern „nimmt sämtliche Aspekte religiöser Entwicklung, Sozialisation, Erziehung und Bildung in allen Bereichen der Gesellschaft, der Kirche und des Bildungswesens in den Blick“.
Im Folgenden soll der Begriff „Religionspädagogik“ jedoch auf den RU beschränkt werden. In dieser Proseminararbeit, die sich mit zwei religionspädagogischen Konzepten des 20. Jahrhunderts auseinandersetzt, soll die Lehrperson einen breiten Raum einnehmen. Gerade sie füllt religionspädagogische Konzepte mit Leben und verwirklicht sie im RU. Je nach religionspädagogischem Konzept hat die Lehrperson innerhalb des RU unterschiedlichste Funktionen. Mit der sich wandelnden Funktion ändern sich auch die Anforderungen an sie.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Liberale Religionspädagogik
- Grundzüge und Hauptvertreter der Liberalen Religionspädagogik
- Rolle, Aufgabe und Funktion der Lehrkraft in der Liberalen Religionspädagogik
- Evangelische Unterweisung
- Grundzüge und Hauptvertreter der Evangelischen Unterweisung
- Rolle, Aufgabe und Funktion der Lehrkraft in der Evangelischen Unterweisung
- Vergleich der Lehrerrollen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der Lehrkraft in den religionspädagogischen Konzepten der Liberalen Religionspädagogik und der Evangelischen Unterweisung. Sie analysiert und vergleicht die unterschiedlichen Funktionen und Anforderungen an die Lehrperson innerhalb dieser beiden Konzeptionen. Die Arbeit strebt danach, ein tiefes Verständnis für die jeweiligen Konzepte und ihre Auswirkungen auf die Rolle der Lehrkraft im Religionsunterricht zu erlangen.
- Entwicklung des Religionsunterrichts im 20. Jahrhundert
- Die Liberale Religionspädagogik und ihre Grundzüge
- Die Evangelische Unterweisung und ihre Prinzipien
- Vergleich der Funktionen und Anforderungen an die Lehrkraft in beiden Konzeptionen
- Bedeutung der Lehrkraft im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel widmet sich der Liberalen Religionspädagogik. Es werden die wichtigsten Vertreter wie Richard Kabisch und Friedrich Niebergall sowie deren Hauptwerke beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den grundlegenden Ideen und Prinzipien der Liberalen Religionspädagogik. Im zweiten Teil des Kapitels wird die Rolle der Lehrkraft in diesem Kontext näher untersucht. Hier werden die spezifischen Funktionen und Anforderungen an den Religionslehrer im Rahmen der Liberalen Religionspädagogik erörtert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Evangelischen Unterweisung. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden die Hauptvertreter und ihre wichtigsten Werke sowie die grundlegenden Prinzipien der Evangelischen Unterweisung präsentiert. Im zweiten Teil werden die Funktionen und Anforderungen an die Lehrkraft innerhalb dieses Konzepts beleuchtet und im Vergleich zur Liberalen Religionspädagogik analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Religionspädagogik, Religionsunterricht, Liberale Religionspädagogik, Evangelische Unterweisung, Lehrerrolle, Funktionen, Anforderungen, Vergleich, 20. Jahrhundert, Kabisch, Niebergall, Kulturprotestantismus, Katechetik, Staat, Kirche, Religion, Kultur, Bildung.
- Citar trabajo
- Peter Grundmann (Autor), 2016, Die Rolle der Lehrkraft in den religionspädagogischen Konzepten der Liberalen Religionspädagogik und der Evangelischen Unterweisung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319216