In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit Interventionsansätzen der Klinisch-therapeutischen Sozialen Arbeit in der psychiatrischen Rehabilitation am Beispiel des Wohnverbunds und Ambulant Betreuten Wohnens in der ABC GmbH.
Der Eingliederungsbereich der ABC GmbH umfasst stationäre Integrationseinrichtungen (Wohnheime) und Ambulant Betreutes Wohnen in verschiedenen Sozialräumen. In den Sozialräumen Zentrum, West und Süd gibt es sowohl Wohnheime als auch Betreutes Wohnen. Im Sozialraum Nord bestehen ausschließlich ambulante Unterstützungsangebote.
Mein Einsatzbereich sind 5 Außenwohngruppen und das Betreute Wohnen im Sozialraum Zentrum. Zielgruppe des Wohnbereichs sind erwachsene psychisch behinderte Frauen und Männer, die zum Zeitpunkt der Aufnahme aufgrund der Schwere ihrer Erkrankung/Behinderung nicht in der Lage sind, selbstständig in einer eigenen Wohnung oder bei ihrer Familie zu leben. In den stationären Wohnungen wird umfassende Hilfestellung und Betreuung für Menschen mit einem hohen Unterstützungsbedarf in unterschiedlichen Lebensbereichen (Wohnen, Arbeit/Beschäftigung, Soziale Beziehungen, Freizeit) angeboten.
Durch die Nähe zum Krankenhaus ist in Krisensituationen eine schnelle medizinische und therapeutische Versorgung gewährleistet. Unter „Außenwohngruppen“ ist kein Wohnheim mit z.B. mehreren Wohnebenen oder Etagen zu verstehen, sondern eine Ansiedlung von einzelnen Wohnungen am Randgebiet des Krankenhauses im Sinne einer „dezentralen“ Versorgungsstruktur. Es stehen zurzeit 11 Wohnplätze zur Verfügung.
Die Betreuung der Klienten des Betreuten Wohnens erfolgt in der Regel in deren Wohnungen. Betreutes Wohnen hat die Aufgabe, seelisch behinderte, chronisch erkrankte Menschen im Lebensalltag zu unterstützen und in die Gemeinde zu integrieren. Im Sozialraum Zentrum werden derzeit 50 Klienten ambulant betreut. Ich habe die Fallverantwortung für 4 Klienten.
Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in Denk- und Handlungsweisen der klinisch-therapeutischen Sozialarbeit geben. In Kapitel 2 gehe ich auf ausgewählte Störungsbilder der Klienten, mit denen ich in meiner praktischen Tätigkeit häufig konfrontiert bin, ein.
Kapitel 3 befasst sich mit psycho-sozialen Behandlungsmöglichkeiten mit dem Schwerpunkt auf Beratungskonzeptionen und sozialtherapeutischen Interventionsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Klientel und Störungsbilder
- Psycho-soziale Behandlung
- Beratung
- Sozialtherapeutische Interventionsansätze
- Förderung von Netzwerken
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit Interventionsansätzen der Klinisch-therapeutischen Sozialen Arbeit in der psychiatrischen Rehabilitation am Beispiel des Wohnverbunds und Ambulant Betreuten Wohnens in der ABC GmbH. Sie soll einen Einblick in Denk- und Handlungsweisen der klinisch-therapeutischen Sozialarbeit geben.
- Analyse von Störungsbildern bei Klienten mit psychischen Behinderungen
- Darstellung von psycho-sozialen Behandlungsmöglichkeiten in der Klinisch-therapeutischen Sozialen Arbeit
- Bedeutung von Beratungskonzeptionen und sozialtherapeutischen Interventionsansätzen in der Rehabilitation
- Herausforderungen und Chancen bei der Förderung von Netzwerken für Menschen mit psychischen Behinderungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den Einsatzbereich des Autors im Wohnverbund und Ambulant Betreuten Wohnen der ABC GmbH. Es werden die Zielgruppe, die Angebote und die Arbeitsweise des Wohnbereichs sowie die Herausforderungen der Klienten vorgestellt.
Kapitel 2: Klientel und Störungsbilder Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen psychischen Störungen und Behinderungen, mit denen der Autor in seiner beruflichen Praxis konfrontiert wird. Es werden die besonderen Merkmale und Herausforderungen von Menschen mit Depressionen, Schizophrenie und Persönlichkeitsstörungen beschrieben, die sich durch mangelnde kognitive Fähigkeiten, soziale Defizite und spezifische Symptome auszeichnen.
Kapitel 3: Psycho-soziale Behandlung Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen psycho-sozialen Behandlungsmöglichkeiten in der Klinisch-therapeutischen Sozialen Arbeit. Es beleuchtet die Bedeutung von Beratung und sozialtherapeutischen Interventionsansätzen, die den Klienten bei der Bewältigung ihrer psychischen Erkrankung und der Integration in den Alltag helfen können.
Schlüsselwörter (Keywords)
Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit, psychiatrische Rehabilitation, psychische Behinderung, Störungsbilder, Depression, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen, Beratung, sozialtherapeutische Interventionen, Netzwerke, Integration, Wohnverbund, Ambulant Betreutes Wohnen.
- Quote paper
- Bernd Palmen (Author), 2011, Psycho-soziale Behandlung in der Klinisch-therapeutischen Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319244