„Wir schaffen das“ (BR 2015d S. 3) – diese Parole von Bundeskanzlerin Angela Merkel beherrscht seit dem Spätsommer 2015 die öffentliche Diskussion wie keine andere. Ungekannte und ungeahnte Flüchtlingsströme kamen seitdem in Deutschland an, ein großer Teil davon in Bayern. Die Politik fordert Integration, welche in erster Linie durch die sogenannten Integrationskurse erreicht werden soll. Zentrale Bedeutung in dieser gesellschaftlichen Aufgabe kommt also den Lehrkräften für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache zu.
Wie stellt sich jedoch deren persönliche wirtschaftliche Situation in einer Stadt wie München dar? Dieser Frage soll im Rahmen dieser Hausarbeit nachgegangen werden. Hierzu wird ein kurzer Überblick über die Flüchtlingszahlen und die Finanzierung der Kurse gegeben, sowie zur wirtschaftlichen Situation der Kursträger. Zudem werden ältere Studien herangezogen, um die aktuelle soziale Situation der Integrationskursleiter einzuordnen. Das Netto-Einkommen der Lehrkräfte wird anderen Berufsgruppen vergleichend gegenübergestellt und verschiedene Stellungnahmen zum Ergebnis zitiert.
Im Jahr 2015 kamen laut dem Erfassungssystem EASY etwa 1,1 Millionen Flüchtlinge nach Deutschland. Dies entspricht allen registrierten Einreisen, bedeutet jedoch nicht, dass all diese Menschen in Deutschland blieben bzw. Asyl beantragt haben. Die Zahl der Asylanträge 2015 liegt bei 476649, hiervon wurde über 282726 bereits entschieden. Dass diese Zahl außer-gewöhnlich hoch ist, zeigt der Vergleich mit den Vorjahren: von 1990 – 2015 gab es rund 3,7 Millionen Asylbewerber, das heißt, allein auf 2015 entfallen etwa 13 % einer 25jährigen Periode, erwartbar wären nur 4 %, also 148000 Personen. Also liegen die Asylzahlen von 2015 mehr als dreimal so hoch wie im Schnitt der vergangenen Jahre.
Hinsichtlich der Integrationskurse bedeutet dies einen enorm gestiegenen Bedarf, welcher in Bayern beispielsweise unter anderem dadurch gedeckt werden soll, dass Lehrkräfte an staatlichen Schulen, insbesondere Berufsschulen, in DaF/DaZ fortgebildet werden, eine Übernahme von existierenden Absolventen des entsprechenden Masterstudiengangs ist wegen des fehlenden Staatsexamens nicht vorgesehen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Zahlen zur Flüchtlingskrise
- 1.2. Öffentliche Finanzierung
- 2. Wirtschaftliche Situation der Integrationskursleiter
- 2.1. Finanzierung der Kursträger
- 2.2. Honorierung der Integrationskursleiter
- 2.3. Einkommensvergleich
- 2.3.1. Grundlagen der Berechnungen
- 2.3.2. Angestellte
- 2.3.3. Integrationskursleiter
- 2.3.4. ALG II Empfänger in München
- 2.4. Vergleichende Gegenüberstellung
- 2.5. Offizielle Stellungnahmen zur aktuellen Situation
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Situation von Integrationskursleitern in München zu Beginn der Flüchtlingskrise. Sie analysiert die finanziellen Bedingungen, unter denen Integrationskursleiter ihre Arbeit verrichten, und vergleicht diese mit anderen Berufsgruppen. Das Ziel der Arbeit ist es, ein genaueres Bild der finanziellen Lage von Integrationskursleitern zu zeichnen und die Herausforderungen, die sich aus dieser Situation ergeben, aufzuzeigen.
- Finanzierung von Integrationskursen und deren Einfluss auf die Vergütung von Integrationskursleitern
- Einkommenssituation von Integrationskursleitern im Vergleich zu anderen Berufsgruppen
- Herausforderungen und Probleme, die sich aus der finanziellen Situation für Integrationskursleiter ergeben
- Die Rolle der öffentlichen Finanzierung und die Auswirkungen auf die Qualität der Integrationskurse
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der finanziellen Situation von Integrationskursleitern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Thematik der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Zahlen zur Flüchtlingskrise in München. Es erläutert die Bedeutung von Integrationskursen und die Rolle der öffentlichen Finanzierung.
- Kapitel 2: Wirtschaftliche Situation der Integrationskursleiter
Dieses Kapitel beleuchtet die Finanzierung der Kursträger, die Honorierung der Integrationskursleiter und deren Einkommensvergleich mit anderen Berufsgruppen. Es geht außerdem auf die Herausforderungen und Probleme ein, die sich aus der finanziellen Situation für Integrationskursleiter ergeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Integrationskursleiter, Flüchtlingskrise, Wirtschaftliche Situation, Finanzierung, Honorierung, Einkommensvergleich, Integrationskurse, München.
- Arbeit zitieren
- Stephan Henkel (Autor:in), 2016, Wirtschaftliche Situation der Integrationskursleiter zu Beginn der Flüchtlingskrise in München, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319250