Demotivation und Unzufriedenheit am Arbeitsplatz sind teuer für Unternehmen. Deshalb wird in der Wissenschaft und in der Praxis nach Einflussfaktoren und nach Voraussetzungen für Mitarbeitermotivation gesucht. Es wird anhand einer Literaturanalyse erforscht, was Motivation und Kommunikation sind und wo sie herkommen und mit welchen Instrumenten es Führungskräften gelingen kann ihre Mitarbeiter zu motivieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen Motivation und Kommunikation
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Motivationstheorien
- 2.2.1 Zielinhaltstheorien
- 2.2.2 Prozesstheorien
- 2.2.3 Gemischte Ansätze
- 2.3 Modelle / Theorien der Kommunikation
- 2.3.1 Kommunikationstheorie nach Watzlawick / Beavin / Jackson
- 2.3.2 Vier-Seiten-Modell Schulz von Thun
- 3. Mitarbeitermotivation durch Mitarbeiterkommunikation
- 3.1 Führungsstiltypologien
- 3.1.1 Definition
- 3.1.2 Führungsstile nach Lewin
- 3.1.3 Führungsstilkontinuum nach Tannenbaum und Schmidt
- 3.1.4 Transformationale Führung / Führungsprinzip der Achtsamkeit
- 3.1.5 Management-Techniken
- 3.2 Mitarbeitergespräche
- 3.3 Anreize zur Mitarbeitermotivation
- 3.4 Konfliktmanagement
- 3.5 Intelligenztheorien
- 3.6 Teamentwicklung / Teamführung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Mitarbeiterkommunikation auf die Motivation von Mitarbeitern in Unternehmen. Sie setzt sich zum Ziel, theoretische Grundlagen der Motivation und Kommunikation aufzuzeigen und anhand von Beispielen aus der Praxis zu beleuchten, wie diese in Unternehmen angewendet werden können.
- Definition und Bedeutung von Motivation und Kommunikation im Unternehmenskontext
- Analyse verschiedener Motivationstheorien und deren Relevanz für die Praxis
- Führungsstiltypologien und deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation
- Mitarbeitergespräche als Instrument der Mitarbeitermotivation
- Zusammenhang zwischen Kommunikation und Konfliktmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung sowie das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen von Motivation und Kommunikation. Hierbei werden verschiedene Motivationstheorien und Kommunikationsmodelle vorgestellt. Kapitel 3 konzentriert sich auf den praktischen Aspekt der Mitarbeitermotivation durch Mitarbeiterkommunikation. Verschiedene Instrumente, wie Führungsstiltypologien, Mitarbeitergespräche, Anreizsysteme und Konfliktmanagement, werden beleuchtet. Kapitel 4 fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt das Fazit dar.
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterkommunikation, Motivationstheorien, Kommunikationstheorien, Führungsstiltypologien, Mitarbeitergespräche, Konfliktmanagement, Intelligenztheorien, Teamentwicklung.
- Quote paper
- Katharina Krause (Author), 2016, Einfluss der Mitarbeiterkommunikation auf die Mitarbeitermotivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319257