Reichliche Ehebrüche, Sagen und Tatsachen waren in ihrem Leben nicht zu differenzieren. Sie war eine Legende und schrieb Geschichte. Die Königin von Frankreich, Königin von England, Gefangene, sowie eine der Schlüsselfiguren der Frauengeschichte, mit der sich zahlreiche Chronisten, Autoren aber auch Kritiker befassen: Königin Eleonore von Aquitanien.
Inwieweit die Königin Eleonore von Aquitanien während ihrer Lebzeit politische Entscheidungen fällen und vorantreiben konnte, wird die Leitfrage in dieser Hausarbeit sein, auf die eine Antwort gesucht wird. Ein deutlicher Schwerpunkt wird auf der Politik Eleonores liegen. Hier wird genauer untersucht, inwieweit die Königin eine Vorstellung von eigenständigem Handeln hatte und ob und wie ihre Politik die Gesellschaft beeinflussen konnte. Im Zusammenhang damit werden ihre Lebzeiten in Frankreich und England hervorgehoben. Eingegangen wird hauptsächlich auf das königliche Hof in Paris und dem englischen Königshof.
Die Forschungslage zu diesem Thema ist bisher gering geblieben, sogar in ausführlichen Literaturen über das Mittelalter oder zu den Frauengeschichten kommt Königin Eleonore von Aquitanien zu kurz.
Entsprechend der Leitfrage ist die Seminararbeit wie folgt aufgebaut: Im ersten Teil werden das Herzogtum Aquitanien und die Königin Eleonore kurz vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird die Politik Eleonores analysiert und explizit erläutert und im dritten Abschnitt soll ihre Gefangenschaft untersucht werden. Im Schlussteil wird die Leitfrage beantwortet und somit der Rahmen der Hausarbeit geschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Eleonore von Aquitanien
- I.I Das Herzogtum Aquitanien
- I.II Jugend und Herkunft
- II. Politischer Einfluss
- II.I Königin der Franzosen
- II.I.I Der königliche Hof in Paris
- II.II Königin von England
- II.I Königin der Franzosen
- III. Die Gefangenschaft Eleonores
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Königin Eleonore von Aquitanien im Mittelalter eigenständig politische Entscheidungen fällen und vorantreiben konnte. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse ihrer Politik, insbesondere ihrer Vorstellung von eigenständigem Handeln und dem Einfluss ihrer Politik auf die Gesellschaft. Die Untersuchung konzentriert sich auf ihre Lebenszeit in Frankreich und England, wobei der königliche Hof in Paris und der englische Königshof im Mittelpunkt stehen.
- Die politische Handlungsfähigkeit Eleonores von Aquitanien
- Der Einfluss der Königin auf die gesellschaftliche Entwicklung
- Die Rolle der Königin am französischen und englischen Hof
- Die Rolle der Heiratspolitik im mittelalterlichen Kontext
- Das Herzogtum Aquitanien und seine Bedeutung im Leben Eleonores
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet das Leben Eleonores von Aquitanien, die als Königin von Frankreich und England sowie als Gefangene Geschichte schrieb. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit Eleonore politische Entscheidungen beeinflussen konnte.
Das erste Kapitel widmet sich dem Herzogtum Aquitanien und der Biografie Eleonores. Es wird die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung des Herzogtums im Frühmittelalter hervorgehoben und die Selbstständigkeit Eleonores in der Verwaltung ihres Herzogtums beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird die politische Rolle Eleonores analysiert. Dabei werden die Machtverhältnisse im mittelalterlichen Kontext, die Bedeutung der Heiratspolitik und der Einfluss der Königin auf die Gesellschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der politischen Rolle und Handlungsfähigkeit Eleonores von Aquitanien im Mittelalter. Zentrale Begriffe sind: Heiratspolitik, Macht, Einfluss, Selbstständigkeit, Herzogtum Aquitanien, Königshof, Frankreich, England.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Königin Eleonore von Aquitanien. Das politische Handeln einer Königin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319259