Im Zuge der sich grundsätzlich verändernden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im heutigen Europa entstehen den hiesigen Unternehmen neue Investitions-Perspektiven. Jene sollen in dieser von der Deutschen Vermögensberatungs AG mit dem Förderpreis 2004 honorierten Arbeit im Einzelnen analysiert werden, Erkenntnisse über die Bedingungen in den osteuropäischen Transformationsländern gewonnen und schließlich Investitionsentscheidungshilfen abgeleitet werden.
Der entscheidende wissenschaftliche Beitrag dieser Arbeit besteht in der Überführung von Standortfaktoren und Wachstumsraten in ein anerkanntes, modifiziertes Rendite-Risiko-Konzept zur Beurteilung von Investitionsentscheidungen. Damit ist es möglich, Länder als Investitionsobjekte zu betrachten und entsprechend ihrer Effizienz miteinander zu vergleichen. In diesem allgemein anwendbaren Konzept besteht der eigentliche Wert dieser Arbeit wenngleich der direkte Vergleich der zu analysierenden Länder eine unmittelbare Entscheidungshilfe bei bevorstehenden Direktinvestitionen in die Zielländer bietet.
Am Anfang erfolgt eine allgemeine Kennzeichnung und Einordnung der durch ihren radikalen ökonomischen und politischen Wechsel gekennzeichneten Transformationsländer. Die Bewertung von Direktinvestitionen als eine Form von verschiedenen Internationalisierungsstrategien setzt eine komplexe Vorgehensweise voraus, erfolgt aber auf Basis der allgemein anerkannten Discounted-Cashflow-Methode. Der daraus bestimmbare Kapitalwert variiert stark in Abhängigkeit von der Planungssicherheit der Periodenrückflüsse. Diese werden maßgeblich von den länderspezifischen Bedingungen bzw. Risiken beeinflusst, welche ausführlich mittels unterschiedlicher Instrumente untersucht werden. Somit können Aussagen über die Merkmalsausprägungen in den analysierten osteuropäischen Transformationsländern getroffen und verschiedene Länderprofile gebildet werden. Mit der zusammenfassenden Standortbewertung werden die Merkmale aggregiert und eine Rangfolge der Länder bezüglich ihrer Risiken erstellt. Die Einbindung in das modifizierte Rendite-Risiko-Diagramm erlaubt die Bestimmung der effizienten Zielländer. Abschließend wird ein fundierter Zusammenhang mit den tatsächlichen Investitionsflüssen untersucht sowie unterschiedliche Förderprogramme zur Finanzierung und Hilfestellung für Investitionsvorhaben in den Zielländern betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 CHARAKTERISTIKA, ABGRENZUNG UND BEGRIFF DER TRANSFORMATIONSLÄNDER
- 3 DIREKTINVESTITIONEN
- 3.1 BEGRIFF UND ABGRENZUNG VON DIREKTINVESTITIONEN
- 3.2 DIREKTINVESTITIONEN VS. HANDEL UND KOOPERATIONEN - ERKLÄRUNGSANSÄTZE
- 3.2.1 Volkswirtschaftlicher Ansatz
- 3.2.2 Betriebswirtschaftlicher Ansatz
- 3.2.2.1 Kostenansatz
- 3.2.2.2 Dunnings OLI-Ansatz
- 4 BEWERTUNG VON AUSLANDSDIREKTINVESTITIONEN
- 4.1 UNTERSUCHUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN
- 4.1.1 EINFLUSSFAKTOR STEUERN
- 4.1.2 POLITISCH-RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
- 4.2.1 Politische Ausgangslage
- 4.2.2 Privateigentum
- 4.2.3 Korruption, Verbrechen
- 4.2.4 Wettbewerb
- 4.2.5 Der Finanzsektor
- 4.2.6 Infrastruktur
- 4.2.6.1 Der Energiesektor
- 4.2.6.2 Der Verkehrssektor
- 4.2.6.3 Der Telekommunikationssektor
- 4.1.3 SOZIOÖKONOMISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
- 4.3.1 Einkommen und Löhne
- 4.3.2 Wirtschaftswachstum
- 4.3.3 Einkommensverteilung
- 4.3.4 Bildung und Gesundheit
- 4.1.4 EINFLUSSFAKTOR WÄHRUNG
- 4.2 RISIKOANALYSE
- 5.1 EINFLUSSFAKTOR LÄNDERSPEZIFISCHES RISIKO
- 5.2 RATINGS VON MOODY'S, STANDARD & POOR'S UND FITCH
- 5.3 EUROMONEY
- 4.3 AKTIENMARKTANALYSE
- 4.4 DIREKTINVESTITIONSFLÜSSE, RENDITE UND RISIKO
- 5 SPEZIELLE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN
- 6 ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der besonderen Bedingungen und Merkmale von Direktinvestitionen in Transformationsländern Osteuropas. Sie untersucht die sich verändernden politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa im Kontext der EU-Erweiterung und die daraus resultierenden Herausforderungen für multinationale Unternehmen. Die Arbeit soll einen wissenschaftlichen Beitrag zur Praxisrelevanz für Unternehmen leisten und gleichzeitig eine theoretische Fundierung bieten.
- Charakteristika und Abgrenzung von Transformationsländern Osteuropas
- Begriff und Abgrenzung von Direktinvestitionen
- Bewertung von Direktinvestitionen im Kontext der EU-Erweiterung
- Analyse der Rahmenbedingungen in Transformationsländern Osteuropas
- Risikoanalyse und Finanzierungsoptionen für Direktinvestitionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Direktinvestitionen in Transformationsländer Osteuropas ein und beleuchtet die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Charakterisierung von Transformationsländern und definiert den Begriff der Direktinvestitionen. Im dritten Kapitel werden verschiedene Erklärungsansätze für Direktinvestitionen vorgestellt, darunter der volkswirtschaftliche und der betriebswirtschaftliche Ansatz. Das vierte Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen in Transformationsländern und untersucht Faktoren wie Steuern, politische und rechtliche Rahmenbedingungen, sozioökonomische Bedingungen und die Währungssituation. Das fünfte Kapitel widmet sich der Risikoanalyse von Direktinvestitionen in Transformationsländern, einschließlich einer Betrachtung von Länder-spezifischen Risiken und Ratings von renommierten Institutionen.
Schlüsselwörter
Direktinvestitionen, Transformationsländer, Osteuropa, EU-Erweiterung, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Risikoanalyse, Finanzierungsoptionen, Investitionsentscheidungen, OLI-Ansatz, Transition Report, European Bank of Reconstruction and Development.
- Arbeit zitieren
- Marko Zell (Autor:in), 2004, Analyse der besonderen Bedingungen und Merkmale von Direktinvestitionen in Transformationsländern Osteuropas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31930