Hauptanliegen dieser Arbeit ist es, die Benachteiligungen in den unterschiedlichen Lebenslagen der von Armut betroffenen Kinder zu beleuchten und zu hinterfragen, inwieweit die Soziale Arbeit in der Lage ist, diese Benachteiligungen auszugleichen beziehungsweise abzumildern. Die Kernfrage dieser Arbeit soll lauten: „Welche Gegenmaßnahmen kann die Soziale Arbeit zur Verringerung von Kinderarmut aufbringen“?
Das Thema Kinderarmut ist ein aktuelles Thema, das immer mehr in den Vordergrund tritt, denn ca. 14-18% der Kinder in der BRD gelten als arm (vgl. Pioch 2011, S. 22). Aufgrund der Tatsache, dass die BRD eines der reichsten Industrieländer der Erde ist und der Wohlstand von Jahr zu Jahr wächst, ist es schon fast paradox, auf Kinderarmut aufmerksam zu machen. Im zunehmenden Maße macht sich das Phänomen Kinderarmut auch im reichen Deutschland breit, wobei sie auch nicht vergleichbar ist mit der absoluten Kinderarmut in Afrika, Asien oder Südamerika, den sogenannten Entwicklungsländern. Die Kinderarmut nimmt in Deutschland erheblich zu. Natürlich gab es auch in Deutschland schon immer arme Kinder. Aufgrund ihrer geringen Zahl kamen sie in der Öffentlichkeit nur selten zum Vorschein. Spätestens seit der Einführung der Hartz-IV-Reform im Jahre 2005 ist Kinderarmut zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem geworden. Mit der Hartz-IV-Reform gehen die größten Kürzungen von Sozialleistungen seit 1949 einher.
„Man muss kein Prophet sein, um voraussagen zu können, dass mit der Arbeitslosigkeit auch die Armut im Gefolge der globalen Finanz-, Wirtschafts-, und Währungskrise stark zunehmen wird“ (vgl. Butterwegge 2009, S. 8). Aufgrund dieser Tatsache muss über Kinderarmut in Deutschland gesprochen werden, um Veränderungen herbeizuführen. Nach wie vor leugnet bzw. verdrängt die Gesellschaft das Problem der Kinderarmut (vgl. Butterwegge, Klundt, Zeng 2005, S. 10).
Aus dem Ergebnis einer Studie aus dem Jahre 2012 des Paritätischen Wohlfahrtsverbands ging hervor, dass in Deutschland jedes siebte Kind unter 15 Jahren von Hartz-IV-Leistungen lebt, in Ostdeutschland ist es jedes vierte Kind. In Berlin ist sogar jedes dritte Kind auf Hartz IV angewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Armut
- Absolute und relative Armut
- Lebenslagenansatz
- Ursachen von Kinderarmut
- Auflösung der klassischen Familie
- Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses
- Auswirkungen von Armut auf die Lebenslage von Kindern
- Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit bei Kindern
- Auswirkungen von Armut auf die Bildung von Kindern
- Auswirkungen von Armut auf die soz. Kontakte & Netzwerke von Kindern
- Gegenstandsbeschreibung der Sozialen Arbeit
- Gegenmaßnahmen in der Sozialen Arbeit
- Resilienz im Kontext von Kinderarmut und pädagogischer Intervention
- Resilienzkonzept im Kontext von Kinderarmut
- Förderung der Resilienz in der pädagogischen Intervention
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Begriffsdefinition: Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Rechtliche Grundlage der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Zielgruppe der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Aufgaben der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Konzeptionelle Ansätze der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Klassische Arbeitsprinzipien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Subjektorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Sozialraumorientierte Offene Kinder und Jugendarbeit
- Bildungsorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Ziele der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Konzeptionelle Ansätze der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Anwendung der Resilienzförderung am Beispiel der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Straßensozialarbeit
- Begriffsdefinition: Straßensozialarbeit
- Rechtliche Grundlage der Straßensozialarbeit
- Zielgruppe der Straßensozialarbeit
- Angebote der Straßensozialarbeit
- Konzeptionelle Ansätze der Straßensozialarbeit
- Methoden der Straßensozialarbeit
- Handlungsprinzipien der Straßensozialarbeit
- Tätigkeitsschwerpunkte der Straßensozialarbeit
- Ziele der Straßensozialarbeit
- Gegenüberstellung der Offenen Kinder- & Jugendarbeit zur Straßensozialarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Benachteiligungen von Kindern in Armut und analysiert, inwiefern die Soziale Arbeit diese ausgleichen oder abmildern kann. Die Kernfrage lautet: Welche Gegenmaßnahmen kann die Soziale Arbeit zur Verringerung von Kinderarmut aufbringen?
- Definition und Ursachen von Kinderarmut
- Auswirkungen von Armut auf die Lebenslage von Kindern
- Gegenmaßnahmen der Sozialen Arbeit
- Resilienzförderung im Kontext von Kinderarmut
- Analyse der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Straßensozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Armut und der aktuellen Situation in Deutschland, wobei absolute und relative Armut sowie der Lebenslagenansatz beleuchtet werden. Anschließend werden die Ursachen von Kinderarmut, wie die Auflösung der klassischen Familie und des Normalarbeitsverhältnisses, behandelt. Die Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit, Bildung und sozialen Kontakte von Kindern werden detailliert untersucht.
Die Arbeit beleuchtet die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit und fokussiert auf die Gegenmaßnahmen, die zur Verringerung von Kinderarmut beitragen können. Das Konzept der Resilienz wird im Kontext von Kinderarmut und pädagogischer Intervention untersucht, wobei die Förderung von Resilienz in der Praxis beleuchtet wird.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit sowie die Straßensozialarbeit werden als konkrete Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Umgang mit Kinderarmut vorgestellt. Die Arbeit analysiert die Begriffsdefinitionen, rechtlichen Grundlagen, Zielgruppen, Aufgaben, Angebote und Ziele dieser beiden Arbeitsfelder. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den konzeptionellen Ansätzen und Methoden der jeweiligen Arbeitsfelder.
Abschließend werden die Offene Kinder- und Jugendarbeit und die Straßensozialarbeit in ihrer Bedeutung für die Bekämpfung von Kinderarmut gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Soziale Arbeit, Gegenmaßnahmen, Resilienz, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Straßensozialarbeit, Lebenslagenansatz, Bildung, Gesundheit, soziale Kontakte, Integration, Familienstrukturen, Arbeitsmarkt, Hartz-IV-Reform
- Quote paper
- Bachelor of Arts Felix Jann (Author), 2012, Kinderarmut in Deutschland. Welche Gegenmaßnahmen kann die Soziale Arbeit zur Verringerung aufbringen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319301