Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Analyse des Heimatkonzepts in Kerstin Hensels Erzählungen "Im Schlauch" und "Tanz am Kanal"

Titel: Analyse des Heimatkonzepts in Kerstin Hensels Erzählungen "Im Schlauch" und "Tanz am Kanal"

Hausarbeit , 2015 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Daniela Göckeritz (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Hausarbeit wird das Heimatkonzept in Kerstin Hensels Erzählungen "Im Schlauch" und "Tanz am Kanal" untersucht. Der besondere Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Raumdarstellung, vor allem vor dem Hintergrund der Motivik des Verfalls und der möglichen Konflikte mit alten und neuen Strukturen, eine wichtige Rolle für das in den Erzählungen konstruierte Heimatkonzept spielt.

Dafür erfolgt zunächst eine definitorische Klärung der wesentlichen Begriffe Heimat und Raum für die vorliegende Arbeit. Außerdem wird der zur Analyse des Raums verwendete phänomenologische Ansatz nach Hoffmann kurz vorstellt, bevor sich in einem weiteren Kapitel eine ausführliche Untersuchung der Darstellung des Raums in Kerstin Hensels "Im Schlauch" und "Tanz am Kanal" anschließt. Diese Ausführungen bilden die Grundlage für die folgende Betrachtung des Zusammenspiels von Raumdarstellung und Heimatkonzept in den beiden Erzählungen, die zur Beantwortung der eingangs gestellten Forschungsfrage dient. Die Schlussbetrachtung umfasst eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Heimat
    • Raum
  • Kerstin Hensels Erzählungen „Im Schlauch“ und „Tanz am Kanal“
    • Darstellung des Raums
  • Raumdarstellung und Heimatkonzept
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Heimatkonzept in Kerstin Hensels Erzählungen „Im Schlauch“ und „Tanz am Kanal“ und untersucht, inwiefern die räumliche Gestaltung in den Texten eine bedeutende Rolle für die Konstruktion von Heimat spielt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Raumdarstellung und dem Heimatgefühl in den Erzählungen, vor dem Hintergrund der komplexen Veränderungen nach der Wiedervereinigung.

  • Das Heimatkonzept in der Wende- und Nachwendeliteratur
  • Die Bedeutung des Raums in der Literatur
  • Die Analyse der räumlichen Gestaltung in Kerstin Hensels Erzählungen
  • Der Einfluss des Raums auf das Heimatgefühl
  • Die Konstruktion von Heimat im Kontext der DDR und der Wiedervereinigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Forschungsgegenstand vor, während die Begriffsdefinitionen den Terminus „Heimat“ und „Raum“ im Kontext der Literatur erläutern. Die folgenden Kapitel widmen sich der Analyse der räumlichen Gestaltung in den Erzählungen „Im Schlauch“ und „Tanz am Kanal“, indem sie den phänomenologischen Ansatz von Hoffmann anwenden. Dabei wird insbesondere auf das Zusammenspiel von räumlicher Wahrnehmung und Heimatgefühl eingegangen.

Schlüsselwörter

Heimat, Raum, Literatur, Kerstin Hensel, Erzählungen, „Im Schlauch“, „Tanz am Kanal“, Wendezeit, DDR, Wiedervereinigung, phänomenologischer Ansatz, Raumwahrnehmung, Heimatgefühl, Identität, Verfall, Wandel.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse des Heimatkonzepts in Kerstin Hensels Erzählungen "Im Schlauch" und "Tanz am Kanal"
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Heimatkonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989
Note
1,0
Autor
Daniela Göckeritz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
17
Katalognummer
V319317
ISBN (eBook)
9783668184480
ISBN (Buch)
9783668184497
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse heimatkonzepts kerstin hensels erzählungen schlauch tanz kanal
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Göckeritz (Autor:in), 2015, Analyse des Heimatkonzepts in Kerstin Hensels Erzählungen "Im Schlauch" und "Tanz am Kanal", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319317
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum