Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, herauszufinden, ob Lob durch Vorgesetzte einen signifikanten Einfluss auf die Produktivität ausüben kann.
Im Rahmen dieser Untersuchung wurden daher in einem Unternehmen Daten erhoben. In diesem Unternehmen sind bereits mehrere Kundenbeschwerden eingegangen, aufgrund von zu langen Wartezeiten in der Hotline, bis ein Mitarbeiter sie beriet. Die Anzahl der Vertragsabschlüsse in diesem Unternehmen, ging im letzten Quartal zurück. Des Weiteren ist eine Zunahme der Krankmeldungen zu beobachten. Somit wurden Maßnahmen ergriffen, um die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern.
Dafür wurden zwei Gruppen des Sales-Bereichs miteinander verglichen. Zum einen die Kontrollgruppe (Bereich Süd (0)) und zum anderen die Testgruppe (Bereich Nord (1)).
Die Führungskräfte aus dem Bereich Nord (1) wurden instruiert, einen Monat lang jedes Mal, wenn ein Mitarbeiter dieses Bereichs schnell an das Telefon ging, diesen konsequent zu loben. Im Bereich Süd (0) wurden keine Instruktionen vorgegeben. Im Anschluss der Testphase erfolgte, in Bezug auf die Krankmeldungen und die Anzahl der Vertragsabschlüsse, die Auswertung. Die Untersuchung ergab keinen signifikanten Unterschied, unter Einfluss von Lob in Bereich Nord (1), bezüglich der Krankmeldungen. Bei der Anzahl der Vertragsabschlüsse jedoch konnte ein positiver Effekt festgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Lernen
- 1.2 Ursprung der operanten Konditionierung
- 1.3 Verstärker
- 1.4 Anwendungsbereiche
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Experiment und Design
- 2.2 Hypothesen
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Häufigkeitsverteilung und Lagemaße
- 3.2 Signifikanztest
- 4. Diskussion der Ergebnisse
- 4.1 Ergebnisinterpretation und Beantwortung der Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit positiver Verstärkung, konkret Lob, auf die Produktivität von Mitarbeitern. Es wird anhand eines Vergleichs zweier Gruppen in einem Unternehmen analysiert, ob Lob einen signifikanten Einfluss auf die Produktivität hat. Die Studie fokussiert sich auf die Auswirkungen von Lob auf die Anzahl der Vertragsabschlüsse und die Krankmeldungen der Mitarbeiter.
- Wirkung von positivem Lob auf die Mitarbeiterproduktivität
- Anwendung der operanten Konditionierung im Arbeitskontext
- Vergleich der Produktivität zwischen einer Kontroll- und einer Testgruppe
- Statistische Auswertung der erhobenen Daten
- Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Relevanz des Lernens für die Anpassung an die Umwelt. Es werden verschiedene Lernformen, darunter die klassische und die operante Konditionierung, sowie Beobachtungslernen erläutert. Die Arbeit fokussiert sich auf die operante Konditionierung im Arbeitsumfeld und die Untersuchung der Wirkung von positivem Lob als Verstärker auf die Mitarbeiterproduktivität. Der Kontext wird durch die Beschreibung eines Unternehmens mit Problemen bezüglich Wartezeiten, Vertragsabschlüssen und Krankmeldungen hergestellt, welche den Anlass für die Untersuchung bilden.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Studie dar. Es beschreibt das experimentelle Design, welches den Vergleich einer Kontrollgruppe und einer Testgruppe umfasst. Hier werden die Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Das Kapitel stellt die theoretische Basis für das Verständnis des Forschungsansatzes und der Interpretation der Ergebnisse bereit, indem es die Methodik des Experiments erklärt und die zu testenden Annahmen formuliert.
3. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung detailliert präsentiert. Es beinhaltet die Darstellung der Häufigkeitsverteilungen und Lagemaße der erhobenen Daten bezüglich Krankmeldungen und Vertragsabschlüsse in beiden Gruppen. Zusätzlich wird ein Signifikanztest durchgeführt und dessen Ergebnisse ausführlich beschrieben. Diese Ergebnisse liefern die empirische Basis für die anschließende Diskussion und Interpretation.
4. Diskussion der Ergebnisse: Die Diskussion der Ergebnisse interpretiert die in Kapitel 3 präsentierten Befunde. Sie analysiert, ob die in der Studie formulierten Hypothesen bestätigt oder widerlegt werden konnten. Die Interpretation der Daten im Hinblick auf die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Lob auf die Mitarbeiterproduktivität steht im Mittelpunkt. Mögliche Limitationen der Studie und Implikationen für zukünftige Forschung werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Positive Verstärkung, Lob, Produktivität, Mitarbeitermotivation, Operante Konditionierung, Experiment, Kontrollgruppe, Testgruppe, Vertragsabschlüsse, Krankmeldungen, Statistische Auswertung, Forschungsmethoden.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wirkung von positivem Lob auf die Mitarbeiterproduktivität
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit von positivem Lob (als positive Verstärkung) auf die Produktivität von Mitarbeitern. Konkret wird analysiert, ob Lob einen signifikanten Einfluss auf die Anzahl der Vertragsabschlüsse und die Krankmeldungen von Mitarbeitern hat.
Welche Methode wurde verwendet?
Es wurde ein experimentelles Design mit einer Kontrollgruppe und einer Testgruppe verwendet. Die Testgruppe erhielt positives Lob, während die Kontrollgruppe kein Lob erhielt. Die erhobenen Daten (Vertragsabschlüsse und Krankmeldungen) wurden statistisch ausgewertet, um den Einfluss des Lobs zu bestimmen.
Welche theoretischen Grundlagen liegen der Studie zugrunde?
Die Studie basiert auf der operanten Konditionierung, einem Lerntheoretischen Ansatz. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" beschreibt das experimentelle Design und die formulierten Hypothesen, welche die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse bilden.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert detailliert die Häufigkeitsverteilungen und Lagemaße der erhobenen Daten (Krankmeldungen und Vertragsabschlüsse) für beide Gruppen. Ein Signifikanztest wurde durchgeführt, um die statistische Signifikanz der Ergebnisse zu bestimmen. Die genauen Ergebnisse sind im Dokument selbst detailliert aufgeführt.
Wie wurden die Ergebnisse interpretiert?
Das Kapitel "Diskussion der Ergebnisse" interpretiert die im vorherigen Kapitel präsentierten Befunde. Es wird analysiert, ob die Hypothesen bestätigt oder widerlegt wurden und wie sich der Einfluss des Lobs auf die Mitarbeiterproduktivität zeigt. Mögliche Limitationen der Studie und Implikationen für zukünftige Forschung werden ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse. Die Einleitung führt in das Thema ein, die Theoretischen Grundlagen erläutern den methodischen Ansatz, die Ergebnisse präsentieren die empirischen Daten und die Diskussion interpretiert diese Daten und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Positive Verstärkung, Lob, Produktivität, Mitarbeitermotivation, Operante Konditionierung, Experiment, Kontrollgruppe, Testgruppe, Vertragsabschlüsse, Krankmeldungen, Statistische Auswertung, Forschungsmethoden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Wirkung von positivem Lob auf die Mitarbeiterproduktivität. Sie vergleicht die Produktivität einer Kontrollgruppe und einer Testgruppe und analysiert den Einfluss des Lobs auf die Anzahl der Vertragsabschlüsse und die Krankmeldungen der Mitarbeiter. Ziel ist es, den Einfluss von positivem Lob im Arbeitskontext zu belegen bzw. zu widerlegen.
- Quote paper
- Lisa Strupat (Author), 2015, Die Wirksamkeit von positiver Verstärkung in Form von Lob auf die Produktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319318