Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Auswirkungen der Energiewende auf Energieversorgungsunternehmen. Ist die Steuerung von Strompreisrisiken mit Hilfe von Derivaten sinnvoll?

Titel: Auswirkungen der Energiewende auf Energieversorgungsunternehmen. Ist die Steuerung von Strompreisrisiken mit Hilfe von Derivaten sinnvoll?

Hausarbeit , 2013 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Robert Patzig (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Energiewirtschaft stellt eine der signifikanten Eckpfeiler in der Wirtschaftspolitik dar und ist wesentlich von ökonomischen als auch ökologischen Überlegungen geprägt. Dabei ist in Verbindung mit klimapolitischen Zielen auch der Emissionshandel und die Art der Energieerzeugung sowie die Sicherstellung der Versorgungssicherheit von enormer Bedeutung. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise spielt diese Thematik auch in der aktuellen politischen Diskussion in Deutschland eine große Rolle.

In den letzten Jahren gab es vielfältige Veränderungen in diesem Sektor. Zum einen standen diese im Bezug zur europäischen Einigung und zum anderen mit einem Bestreben nach ökologischer Energieerzeugung. Letztere mündeten jüngst in der sogenannten Energiewende, bei der die Erzeugungsstruktur konsequent zu Lasten bestehender Atomkraftwerke und zugunsten erneuerbarer Energien umgebaut werden soll. Damit sind aktuell große Herausforderungen für alle beteiligten Akteure verbunden.

Der Fokus dieser Arbeit liegt vor allem auf den Auswirkungen für deutsche Energieversorgungsunternehmen (EVU) im Zusammenhang mit der vorangegangenen europäischen Einigung. So fand im Zuge der Liberalisierungsbemühungen der Europäischen Union ein verstärkter Wettbewerb auf dem deutschen Energiemarkt statt. Die entsprechenden Liberalisierungs-Reformen wurden im Wesentlichen ab 1998 umgesetzt. Diese führten zu Unternehmenszusammenschlüssen, erhöhtem Preisdruck, der Entstehung einer Strombörse in Deutschland sowie dem Eintritt neuer Marktakteure, z.T. auch aus dem Ausland.

Im Zuge dieser Entwicklung hat die Absicherung der Strompreisrisiken von Energieerzeugern an Bedeutung zugenommen. Im Mittelpunkt der hiesigen Betrachtung soll insbesondere die Frage beantwortet werden, inwieweit eine Risikoabsicherung des Strompreises mithilfe von Derivaten für EVU sinnvoll erscheint.

In dieser Arbeit wird einleitend auf Grundlagen des Stromhandels, des Risikomanagements sowie dem Derivategeschäft eingegangen. Dabei werden die Motive von Stromhändlern und Spekulanten, welche nicht über ein physisches Exposure verfügen, hierbei vernachlässigt. Im Rahmen dieser Arbeit findet außerdem explizit eine Beschränkung der Betrachtung auf den deutschen Energiemarkt statt. Anschließend wird mithilfe eines Fallbeispiels die o.g. Fragestellung beleuchtet und bewertet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Grundlagen.
    • 2.1. Stromhandel in Deutschland.
    • 2.2. Risikomanagement….....
    • 2.3. Derivate.........
  • 3. Fallbeispiel: Hedging eines EVU.
    • 3.1. Absicherung mit Base Futures .......
      • 3.1.1. Best Case- Szenario.
      • 3.1.2. Worst-Case-Szenario
    • 3.2. Absicherung mit Optionen.….…………..\li>
      • 3.2.1. Best Case- Szenario.
      • 3.2.2. Worst Case-Szenario .....
    • 3.3. Ohne Absicherung
      • 3.3.1. Best Case - Szenario...
      • 3.3.2. Worst Case - Szenario .........
    • 3.4. Auswertung Fallbeispiel
  • 4. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Steuerung von Strompreisrisiken mit Hilfe von Derivaten. Sie konzentriert sich dabei auf die Situation deutscher Energieversorgungsunternehmen (EVU) im Kontext der europäischen Einigung und der Energiewende.

  • Der Stromhandel in Deutschland und die Auswirkungen der Liberalisierung des Energiemarktes.
  • Das Risikomanagement in der Energiewirtschaft und die Bedeutung von Derivaten.
  • Die Anwendung von Derivaten zur Absicherung von Strompreisrisiken am Beispiel eines EVU.
  • Die Analyse verschiedener Absicherungsstrategien unter Berücksichtigung von Best-Case- und Worst-Case-Szenarien.
  • Die Bedeutung der Energiewende für die Steuerung von Strompreisrisiken.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen einleitenden Überblick über die Relevanz der Energiewirtschaft und die Bedeutung des Strompreises in der aktuellen politischen Diskussion. Kapitel 2 legt die Grundlagen für die Analyse, indem es den Stromhandel in Deutschland, das Risikomanagement in der Energiewirtschaft und die Funktionsweise von Derivaten erläutert. Kapitel 3 präsentiert ein Fallbeispiel, das die Absicherung von Strompreisrisiken mit Hilfe von Derivaten aus der Perspektive eines EVU untersucht. Dieses Kapitel analysiert verschiedene Absicherungsstrategien und deren Auswirkungen auf die finanzielle Situation des EVU unter unterschiedlichen Marktbedingungen.

Schlüsselwörter

Strompreisrisiken, Derivate, Hedging, Energieversorgungsunternehmen (EVU), Energiewende, Liberalisierung des Energiemarktes, Risikomanagement, Stromhandel, Base Futures, Optionen, Best-Case-Szenario, Worst-Case-Szenario.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen der Energiewende auf Energieversorgungsunternehmen. Ist die Steuerung von Strompreisrisiken mit Hilfe von Derivaten sinnvoll?
Hochschule
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Note
2,0
Autor
Robert Patzig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
22
Katalognummer
V319333
ISBN (eBook)
9783668195059
ISBN (Buch)
9783668195066
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen energiewende energieversorgungsunternehmen steuerung strompreisrisiken hilfe derivaten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Patzig (Autor:in), 2013, Auswirkungen der Energiewende auf Energieversorgungsunternehmen. Ist die Steuerung von Strompreisrisiken mit Hilfe von Derivaten sinnvoll?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319333
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum