Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Informatik

Analyse und Konstruktion von Unterricht nach der Goal-Based Scenario Methode

Titel: Analyse und Konstruktion von Unterricht nach der Goal-Based Scenario Methode

Unterrichtsentwurf , 2013 , 41 Seiten , Note: 1

Autor:in: Stefan Zimmer (Autor:in)

Didaktik - Informatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kein Unterricht gleicht dem anderen. Wenn Menschen zusammenarbeiten, spielen sehr viele Faktoren eine Rolle: Lehr- und Lerntypen, Unterrichtsräume, -inhalte, -methoden, -ziele, Vorwissen der Schülerinnen und Schüler (SuS), äußere Umstände, etc. Diese, noch ewig erweiterbare, Liste erweckt den Anschein, dass es in der Praxis wahrscheinlich keinen wirklich 100%ig perfekten Unterricht gibt und auch niemals geben wird. Das Ziel eines Lehrers sollte es trotzdem sein, zumindest an diese 100% heranzukommen, indem er möglichst viele heterogene Charaktere bedient und fachlich aktuelle und individuell auf seine Adressaten abgestimmte Inhalte mit den richtigen Methoden vermittelt.
Werden die oben aufgeführten Punkte unglücklich kombiniert beziehungsweise an falscher Stelle angewendet, kann es schnell zu Desinteresse und Demotivation seitens der Schüler führen, was die Lernergebnisse negativ beeinflusst.

Wer beispielsweise das Buch von (Meyer, 2004) zur Forschung „Was ist guter Unterricht?“ liest, erfährt zum einen den aktuellen Stand des Wissens über Lehren, Lernen, Unterricht und Unterrichtsqualität, zum anderen aber auch, dass es sehr viele unterschiedliche Theorien zum Kern von Unterrichtsqualität gibt.
Was also macht qualitativen Unterricht aus? Wie kann die vom Lehrer gewählte Unterrichtsmethode das Lernergebnis und damit auch die Qualität des Unterrichts positiv beeinflussen? Diese Fragen sollen exemplarisch anhand eines beobachteten problembehafteten Unterrichts beantwortet werden.
Das Hauptziel dieser Arbeit besteht demnach darin, theoriegeleitet (Goal-Based Scenario) einen verbesserten Unterrichtsentwurf vorzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Ziele und Fragestellungen dieser Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Forschungsstand und Theorie
    • Qualitativer Unterricht
    • Problemorientierte Analyse des Unterrichts
    • Theorie zur möglichen Lösung des Problems
  • Der Unterrichtsentwurf
    • Einordnung in das GBS
    • Begründung des neuen Unterrichtsentwurfs
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit setzt sich mit der Gestaltung von qualitativ hochwertigem Unterricht auseinander. Dabei wird die Goal-Based Scenario (GBS) Methode als Grundlage für den Entwurf eines neuen Unterrichtskonzepts herangezogen. Der Fokus liegt auf der Analyse eines realen Unterrichtsszenarios und der Entwicklung einer Lösung, die auf den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler sowie den Zielen des Lehrplans basiert.

  • Definition und Analyse von qualitativ hochwertigem Unterricht
  • Die Goal-Based Scenario Methode und ihre Anwendung im Unterricht
  • Entwicklung eines neuen Unterrichtskonzepts auf Basis der GBS Methode
  • Bedeutung von Schülerbeteiligung und individuellen Lernbedürfnissen
  • Bedeutung von Unterrichtsqualität und Lernerfolg

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Ziele und Fragestellungen. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext von Unterrichtsqualität und Lernerfolg heraus.
  • Forschungsstand und Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung zum Thema qualitativer Unterricht und stellt verschiedene theoretische Ansätze vor. Dabei werden zentrale Konzepte wie Lerntypen, Unterrichtsmethoden und -ziele diskutiert. Außerdem wird die Problematik von Desinteresse und Demotivation bei Schülerinnen und Schülern im Kontext von ungeeigneten Unterrichtsmethoden behandelt.
  • Der Unterrichtsentwurf: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung eines neuen Unterrichtskonzepts, das auf der Goal-Based Scenario (GBS) Methode basiert. Der Entwurf wird im Detail vorgestellt und anhand des zuvor analysierten Unterrichtsszenarios erklärt. Dabei wird die Begründung für den neuen Ansatz und seine Relevanz für die Verbesserung von Unterrichtsqualität erläutert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Unterrichtsqualität, Goal-Based Scenario Methode, qualitativer Unterricht, Unterrichtsgestaltung, Lerntypen, Schülerbeteiligung, Lernerfolg, Desinteresse, Demotivation, Unterrichtsmethoden.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse und Konstruktion von Unterricht nach der Goal-Based Scenario Methode
Hochschule
Universität Hamburg
Veranstaltung
Didaktische Forschung und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen in der beruflichen Fachrichtung Medientechnik und im Unterrichtsfach berufliche Informatik
Note
1
Autor
Stefan Zimmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
41
Katalognummer
V319336
ISBN (eBook)
9783668190108
ISBN (Buch)
9783668190115
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse konstruktion unterricht goal-based scenario methode
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Zimmer (Autor:in), 2013, Analyse und Konstruktion von Unterricht nach der Goal-Based Scenario Methode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319336
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum