Diese Arbeit soll im Sinne von zeitgemäßem Unterricht eine Übersicht über Außerschulische Lernorte in und um Marburg geben.
Außerschulische Lernorte werden in zunehmendem Maße in das Unterrichtsgeschehen einbezogen und können einen wichtigen Beitrag für den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern leisten.
Im Folgenden sollen ASL im Allgemeinen kurz kategorisiert werden, bevor einige ASL explizit näher beleuchtet werden. Dies umfasst einerseits eine genaue Charakterisierung des ASL, andererseits werden zusätzliche Informationen auch bezüglich der Internetpräsenz des jeweiligen ASL gegeben.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Verknüpfung neuer Medien - in diesem Fall des Computers - mit der Materie des Chemieunterrichts herzustellen. Die SuS können beispielsweise mit einem Arbeits- beziehungsweise Informationsblatt eines ASL bereits im Vorfeld einer Exkursion zu ebendiesem eine gezielte Onlinerecherche betreiben. Ist dieser Kreislauf erfolgreich, so kann der Besuch des jeweiligen ASL über den Unterrichtsalltag hinaus ein gewinnbringender Zusatz sein.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1: Forschungsstand und Problemstellung
- 1.2: Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- 2.1: Konzepte der Inklusion und Exklusion
- 2.2: Diversität und Heterogenität in der Bildung
- Kapitel 3: Empirische Studie zur inklusiven Bildung
- 3.1: Forschungsdesign und Methode
- 3.2: Ergebnisse der Datenauswertung
- Kapitel 4: Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- 4.1: Implikationen für die Praxis
- 4.2: Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen inklusiver Bildung in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde zum Thema und analysiert die Auswirkungen inklusiver Bildungspraktiken auf Lernende und Lehrkräfte. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Implikationen inklusiver Bildung zu entwickeln und Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis zu geben.
- Inklusion und Exklusion in der Bildung
- Diversität und Heterogenität in der Lerngruppe
- Empirische Befunde zur Inklusion
- Herausforderungen und Chancen der inklusiven Bildung
- Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas Inklusion in der Bildung vor. Es bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die Bedeutung inklusiver Bildungspraktiken für die Gesellschaft.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Inklusion und Exklusion in der Bildung. Es untersucht die Konzepte von Diversität, Heterogenität und Inklusion und analysiert verschiedene Modelle und Ansätze zur Umsetzung inklusiver Bildung.
Kapitel 3: Empirische Studie zur inklusiven Bildung
Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte empirische Studie zur inklusiven Bildung. Es erläutert das Forschungsdesign, die Methode und die Ergebnisse der Datenauswertung.
Kapitel 4: Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Studie und interpretiert diese im Lichte der theoretischen Grundlagen. Es werden Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschungsfragen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Inklusive Bildung, Exklusion, Diversität, Heterogenität, Bildungspraxis, Empirische Forschung, Implikationen, Herausforderungen, Chancen.
- Arbeit zitieren
- Julius Martenstein (Autor:in), 2015, Außerschulische Lernorte für das Fach Chemie in und um Marburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319357