Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Der deutsche Spracherwerb von Migrantenkindern in den Kindertagesstätten

Title: Der deutsche Spracherwerb von Migrantenkindern in den Kindertagesstätten

Term Paper , 2013 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland leben wir in einer Einwanderungsgesellschaft. Nur rund 20 Prozent der Migrantenkinder wachsen zweisprachig auf. Somit steigt auch die Anzahl der Migrantenkinder in deutschen Kindertageseinrichtungen, die keine oder sehr wenige Kenntnisse der deutschen Sprache haben. Sprachförderung jedoch ist eine Bildungsaufgabe der frühen Kindheit, weil sie die Voraussetzung für Chancengleichheit ist. Dies soll im Folgenden behandelt werden

Im Kindergarten werden die Kinder dann mit der deutschen Kultur und Sprache konfrontiert. Sie müssen sich mit den neuen Einflüssen auseinandersetzen und ihre deutsche Sprachfähigkeit entwickeln.

Die fehlenden Kompetenzen in der deutschen Sprache können zu Schulversagen führen. Ein hoher Anteil der Sonderschüler sind Kinder mit einem Migrationshintergrund. Da die Probleme bereits vor Schuleintritt beginnen, ergibt sich die Aufgabe nach einer frühzeitigen Sprachförderung im Elementarbereich. Diese stellt seit der PISA-Studie auch ein anerkanntes Bildungsziel dar. Der sprachlichen Förderung im Vorschulalter kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu, weil sie die Chancen unterstützt, den späteren schulischen Anforderungen zu entsprechen und die Entwicklungsmöglichkeiten sowie die soziale Integration der Kinder deutlich zu verbessern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorien des Zweitspracherwerbs
    • Kontrastivhypothese
    • Identitätshypothese
    • Interlanguagehypothese
  • Sprachförderung im Kindergarten
    • Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte
    • Die Berücksichtigung der Lebenssituationen der Migrantenkinder beim Spracherwerb
    • Die Bedeutung des Dialoges beim Spracherwerb
    • Die Bedeutung des Spiels für die Förderung der Zweitsprache
  • Die Bedeutung der Muttersprache
  • Sprachförderung - eine Aufgabe für interkulturelle Pädagogik
  • Die deutsche Sprache – Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Bedeutung der Sprachförderung für Migrantenkinder im Kindergarten. Er beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der sprachlichen Entwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Kindergartens und der pädagogischen Fachkräfte als Sprachvermittler und Förderer.

  • Sprachförderung als Schlüssel zur Integration von Migrantenkindern
  • Theorien des Zweitspracherwerbs und ihre Bedeutung für die Praxis
  • Sprachliche Förderung im Kindergartenalltag
  • Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte als Sprachvermittler
  • Die Bedeutung der Muttersprache und der Zweisprachigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text führt in die Thematik der Sprachförderung von Migrantenkinder im Kindergarten ein. Er verdeutlicht die Bedeutung der deutschen Sprache für die Integration und den Bildungserfolg dieser Kinder. Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation von Migrantenkindern in Deutschland und ihre Herausforderungen im Bildungssystem.

1. Theorien des Zweitspracherwerbs

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien zum Zweitspracherwerb, darunter die Kontrastivhypothese, die Identitätshypothese und die Interlanguagehypothese. Es werden die grundlegenden Prinzipien und Unterschiede der Theorien erläutert und ihre Relevanz für die Praxis der Sprachförderung im Kindergarten diskutiert.

2. Sprachförderung im Kindergarten

Das Kapitel fokussiert auf die Bedeutung der Sprachförderung im Kindergarten für Migrantenkinder. Es beleuchtet die Rolle der pädagogischen Fachkräfte, die Gestaltung des Kindergartenalltags und die Berücksichtigung der Lebenswelt der Kinder. Darüber hinaus werden die Bedeutung des Dialoges, des Spiels und die Förderung der Muttersprache im Kontext der Sprachentwicklung diskutiert.

Schlüsselwörter

Migrantenkinder, Sprachförderung, Kindergarten, Zweitspracherwerb, Interkulturelle Pädagogik, Integration, Zweisprachigkeit, Pädagogische Fachkräfte, Kommunikation, Bildung, Lebenswelt, Muttersprache, Spiel, Dialog.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der deutsche Spracherwerb von Migrantenkindern in den Kindertagesstätten
College
Protestant University of Applied Sciences Darmstadt
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
23
Catalog Number
V319359
ISBN (eBook)
9783668185845
ISBN (Book)
9783668185852
Language
German
Tags
Sprachförderung Migrant Kindergarten Sprachfähigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Der deutsche Spracherwerb von Migrantenkindern in den Kindertagesstätten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319359
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint