Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Der pelagianische Streit. Das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I.

Titel: Der pelagianische Streit. Das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I.

Hausarbeit , 2014 , 34 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Schreiben der Synode an den römischen Bischof Innozenz I, welches unter Zuhilfenahme gängiger Methodenschritte der Paraphrase analysiert werden soll. Ziel ist es hierbei, auf Grundlage dieser Untersuchungsergebnisse die Quelle in ihrer Gesamtheit zu erschließen sowie ihre historische sowie theologische Bedeutsamkeit innerhalb der Auseinandersetzung mit dem Pelagianismus zu erörtern. Hierzu erweist es sich als zwingend notwendig, die Quelle stets in ihrem historischen Kontext wahrzunehmen sowie die Absicht der Verfasser und deren intendierte Wirkung auf den Adressaten im Blick zu behalten.

So soll in einem ersten Schritt eine Textbestimmung durchgeführt werden, welche als Grundlage für alle nachfolgenden Ausführungen fungiert. In einem zweiten Schritt schließt sich eine detaillierte Analyse des Quellentextes an, wobei diesem Methodenschritt im Rahmen der Arbeit besondere Gewichtung zukommt. Innerhalb dieses Schrittes erweisen sich eine Strukturanalyse und Textgliederung als wichtige Untersuchungspunkte, wobei der Schwerpunkt der Analyse auf der nachfolgenden Texterklärung liegen soll, im Zuge derer die zugrundeliegende Quelle auf detaillierte Weise analysiert und erklärt wird.

In dem sich anschließenden, dritten Schritt soll eine Einordnung der Quelle in den weiteren historischen Makrokontext erfolgen, bevor, auf Grundlage der vorangegangenen Untersuchungsergebnisse, der historisch-literarische Mikrokontextes der Quelle anhand zweier ausgewählter Beispiele analysiert wird. Abschließend sollen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit resümiert und ausgewertet werden mit dem Ziel, die Erkenntnisse der einzelnen Untersuchungen zu einer Gesamtdeutung des Quellentextes zusammenzuführen.

Besonderes Augenmerk soll dabei stets auf die eingefügten Exkurse sowie auf die Vertiefung gelegt werden, welche eine tiefgreifendere Beschäftigung mit einzelnen theologischen oder historischen Entwicklungen ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Wissenschaftliche Übersetzung
  • Paraphrase
    • Textimmanente Quellenanalyse
      • Textstruktur und Textgliederung
      • Texterklärung
    • Einordnung der Quelle in den weiteren historischen Makrokontext
    • Untersuchung des historisch-literarischen Mikrokontextes
    • Gesamtdeutung der Quelle
  • Abschlussreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit analysiert das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I. Ziel ist es, die Quelle in ihrer Gesamtheit zu erschließen und ihre historische sowie theologische Bedeutung innerhalb der Auseinandersetzung mit dem Pelagianismus zu erörtern. Hierzu wird die Quelle in ihrem historischen Kontext betrachtet, die Absicht der Verfasser und ihre intendierte Wirkung auf den Adressaten im Blick behalten.

  • Analyse des Schreibens der Synode von Mileve an Papst Innozenz I.
  • Erschließung der Quelle in ihrer Gesamtheit.
  • Erörterung der historischen und theologischen Bedeutung im Kontext des Pelagianismus.
  • Betrachtung der Quelle im historischen Kontext.
  • Analyse der Absichten der Verfasser und ihrer Wirkung auf den Adressaten.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Quelle und die Zielsetzung der Arbeit vor. Die wissenschaftliche Übersetzung präsentiert den Text der Quelle. Die Textimmanente Quellenanalyse analysiert die Struktur und Gliederung des Textes und erläutert den Text detailliert. Die Einordnung der Quelle in den weiteren historischen Makrokontext sowie die Untersuchung des historisch-literarischen Mikrokontextes erörtern die Quelle im Kontext ihrer Entstehungszeit. Die Gesamtdeutung der Quelle fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Schlüsselwörter: Pelagianismus, Synode von Mileve, Innozenz I, Textanalyse, historische Einordnung, theologische Bedeutung, Gnade, freier Wille, Kirche, historische Kontext, wissenschaftliche Übersetzung, Textimmanente Quellenanalyse, historisch-literarischer Mikrokontext, Gesamtdeutung.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der pelagianische Streit. Das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I.
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Evangelische Fakultät)
Veranstaltung
Proseminar: Einführung in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
34
Katalognummer
V319366
ISBN (eBook)
9783668185579
ISBN (Buch)
9783668185586
Sprache
Deutsch
Schlagworte
streit schreiben synode mileve bischof innozenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Der pelagianische Streit. Das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319366
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum