Das Frühstück (FS) ist eine weltweit anerkannte Mahlzeit, die sich in Abhängigkeit von Land und Kultur in der Zusammensetzung unterscheidet. Sie wird häufig als wichtigste Mahlzeit des Tages bezeichnet und kann Energie (E) und Nährstoffe (NS) liefern, die für Kinder und Jugendliche von besonderer Bedeutung sind, um in der Schule bestmögliche Leistungen zu erbringen. In den letzten Jahrzehnten haben sich die traditionellen Verzehrmuster des Frühstücks jedoch stark gewandelt.
In gleicher Weise zeigten sich auch andere gravierende Veränderungen im Ernährungsverhalten. Immer mehr junge Menschen ernähren sich außer Haus mit Fast Food und anderen NS-armen Lebensmitteln, was eine adäquate NS-Zufuhr erschwert. Überdies steigt die Prävalenz von Übergewicht (ÜG) und Adipositas (AD) bei Kindern und Jugendlichen.
Das FS-Verhalten von Kindern und Jugendlichen im Schulalter ist nicht optimal. Durch die Aufnahme eines regelmäßigen und vollwertigen FS können jedoch positive gesundheitliche und kognitive Effekte erzielt werden.
Um darzustellen auf welche Weise sich eine FS-Mahlzeit günstig auf die NS-Zufuhr und die Gesundheit sowie das Körpergewicht (KG) und die Leistungsfähigkeit auswirken kann, wird in dieser Arbeit zunächst einen Überblick über die Ernährungssituation deutscher Schulkinder sowie die für Deutschland geltenden Bewertungsgrundlagen und Empfehlungen für eine vollwertige Ernährung und das FS gegeben. Auf Grundlage einer systematischen Literaturrecherche werden im Anschluss internationale Studienergebnisse zu FS-Gewohnheiten von Schulkindern sowie zum Zusammenhang zwischen FS und NS-Zufuhr und Gesundheit, KG und schulischer Leistungsfähigkeit dargestellt. Dabei werden die Auswirkungen eines FS im Allgemeinen, die Auswirkungen von bestimmten FS-Komponenten, der Einfluss der FS-Qualität und des glykämischen Index (GI) der FS-Mahlzeit berücksichtigt.
Abschließend werden die Ergebnisse zu den FS-Gewohnheiten und zur Bedeutung des FS für Schulkinder kritisch diskutiert und hinsichtlich ihrer Aussagekraft bewertet. Darüber hinaus soll ein Ausblick für weitere Forschungsarbeiten gegeben und aufgezeigt werden, welches Potenzial die Förderung eines regelmäßigen und vollwertigen FS bei Kindern und Jugendlichen für die Reduktion von gesundheitlichen Problemen, Ernährungsdefiziten und schlechten schulischen Leistungen bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Kinderernährung
- Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland
- Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
- Definition vollwertige Ernährung
- Optimierte Mischkost
- Definition Frühstück
- Frühstücksempfehlungen für Kinder im Schulalter
- Methodik / Vorgehensweise
- Frühstücksgewohnheiten von Schulkindern
- Frühstückshäufigkeit in Deutschland
- Frühstückshäufigkeit international
- Frühstückszusammensetzung
- Frühstücksqualität
- Bedeutung des Frühstücks für die Nährstoffzufuhr und die Gesundheit
- Veränderung der Nährstoffzufuhr durch das Frühstück
- Einfluss des Frühstücks im Allgemeinen
- Einfluss von (verzehrfertigen) Frühstückszerealien
- Einfluss der Frühstücksqualität
- Einfluss des Frühstücks auf eine adäquate Nährstoffversorgung
- Einfluss des Frühstücks im Allgemeinen
- Einfluss von (verzehrfertigen) Frühstückszerealien
- Einfluss des Frühstücks auf den Lebensstil
- Einfluss des Frühstücks im Allgemeinen
- Einfluss von (verzehrfertigen) Frühstückszerealien
- Einfluss des Frühstücks auf die körperliche und mentale Gesundheit
- Einfluss des Frühstücks im Allgemeinen
- Einfluss von (verzehrfertigen) Frühstückszerealien
- Veränderung der Nährstoffzufuhr durch das Frühstück
- Bedeutung des Frühstücks für das Körpergewicht
- Definition Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Einfluss des Frühstücks auf den Body Mass Index und den Gewichtsstatus von Kindern und Jugendlichen
- Einfluss des Frühstücks im Allgemeinen
- Einfluss von (verzehrfertigen) Frühstückszerealien
- Mögliche Erklärungen für die Auswirkungen des Frühstücks auf das Körpergewicht
- Bedeutung des Frühstücks für die schulische Leistungsfähigkeit
- Einfluss des Frühstücks im Allgemeinen
- Einfluss von (verzehrfertigen) Frühstückszerealien und glykämischem Index
- Diskussion / Schlussfolgerung
- Zusammenfassung / Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Frühstücks für die Nährstoffzufuhr und Gesundheit, das Körpergewicht und die Leistungsfähigkeit von Schulkindern. Die Arbeit soll einen Überblick über die Ernährungssituation deutscher Schulkinder, sowie die Bewertungsgrundlagen und Empfehlungen für eine vollwertige Ernährung und das Frühstück liefern. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen dem Frühstück und der Nährstoffzufuhr und Gesundheit, dem Körpergewicht und der schulischen Leistungsfähigkeit anhand internationaler Studienergebnisse untersucht.
- Frühstücksgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen im Schulalter
- Einfluss des Frühstücks auf die Nährstoffzufuhr
- Einfluss des Frühstücks auf das Körpergewicht
- Einfluss des Frühstücks auf die schulische Leistungsfähigkeit
- Zusammenhang zwischen der Frühstücksqualität und den Auswirkungen auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung des Frühstücks für Kinder und Jugendliche erläutert und die Entwicklung des Frühstücksverhaltens in den letzten Jahrzehnten betrachtet. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Kinderernährung, wobei die Ernährungssituation deutscher Schulkinder und die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr im Fokus stehen. Das Ernährungskonzept der optimierten Mischkost wird vorgestellt und die Definition des Frühstücks sowie Empfehlungen für ein ausgewogenes Frühstück für Kinder und Jugendliche im Schulalter beleuchtet. In Kapitel 3 wird die Methodik der Bachelorarbeit erläutert und die Auswahl der Literatur beschrieben. Kapitel 4 analysiert die Frühstücksgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und international, indem die Häufigkeit und Qualität des Frühstücks sowie die Zusammensetzung der Frühstücksmahlzeiten näher betrachtet werden. Kapitel 5 untersucht den Einfluss des Frühstücks auf die Nährstoffzufuhr und Gesundheit, indem die Veränderung der Nährstoffzufuhr durch verschiedene Frühstücksmahlzeiten sowie die Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit beleuchtet werden. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Bedeutung des Frühstücks für das Körpergewicht und betrachtet den Zusammenhang zwischen dem Frühstück und dem Body Mass Index sowie der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas. Im siebten Kapitel wird der Einfluss des Frühstücks auf die schulische Leistungsfähigkeit untersucht, indem die Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Gedächtnis und andere kognitive Fähigkeiten analysiert werden. Das letzte Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit, wobei insbesondere die methodischen Limitationen der Studien und das Verbesserungspotenzial im Bereich der Frühstücksförderung beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Frühstücksgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen im Schulalter und analysiert den Einfluss des Frühstücks auf die Nährstoffzufuhr, die Gesundheit, das Körpergewicht und die schulische Leistungsfähigkeit. Im Zentrum stehen dabei die Themenbereiche vollwertige Ernährung, optimierte Mischkost, Body Mass Index, Übergewicht, Adipositas, glykämischer Index, kognitive Leistungsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Frühstücksförderung.
- Arbeit zitieren
- Nadine Viering (Autor:in), 2015, Frühstücksgewohnheiten von Kindern im Schulalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319376