Seit der anhaltenden Finanzkrise hat sich der Umgang mit Unternehmensberatern merklich verändert. Auch ist die Konkurrenz gewachsen. Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie es möglich ist, eine wachstumsorientierte, sinnerfüllende Unternehmensberatung zu leiten oder aufzubauen, die in Hinblick auf die Zukunft dauerhaften Bestand haben kann.
Die Seminararbeit lässt sich in drei Sinnabschnitte unterteilen. Im ersten Teil wird erläutert, aus welchen 5 wesentlichen Elementen sich eine gute Unternehmungsberatung hervorbringen lässt. Ein Fazit dessen wäre, dass das wichtigste das Unternehmungskonzept ist, welches den Grundstein bildet und somit auch die anderen Elemente: Marketing, Qualität, Personeneinsatz, Organisation beinhaltet. Der zweite Teil der Seminararbeit befasst sich mit den Werten und Motivationspotenzialen, die das Unternehmungskonzept tragen und definieren. Dabei gibt es Vertiefungen, Beispiele und Konzepte, die zur Veranschaulichung dienen und letztlich, die wichtigsten Punkte verknüpfen und verständlich machen. Im dritten Teil wird das Unternehmenskonzept „Kopf – Lebensader - Strategiemodell nach Weyand“ erläutert.
Das Strategiemodell listet alle wichtigen Aspekte auf, die von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche und wachstumsorientierte Unternehmensberatung sind. Es hilft klare Ziele zu definieren sowie im Tagesgeschäft die Orientierung beizubehalten. Das Strategiemodell ist dem menschlichen Organismus nachempfunden. Es besteht aus einem Kopf, in dem bewusst alles geplant wird und aus mehreren Lebensadern, die diesen Organismus am Leben erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsklärung Unternehmensberatung
- 3. Erfolgsfaktoren
- 4. Motive und Werte in der Unternehmensberatung
- 4.1 Werte und Motivationspotentiale
- 4.2 Das Lieblingskunden-Treffen
- 5. Das Kopf - Lebensader - Strategiemodell nach Weyand
- 5.1 Der Kopf des Strategiemodells
- 5.2 Die 8 Lebensadern des Strategiemodells
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen des Aufbaus und der Führung einer nachhaltig erfolgreichen Unternehmensberatung im Kontext des gestiegenen Wettbewerbs und veränderter Kundenansprüche. Sie zielt darauf ab, wesentliche Erfolgsfaktoren zu identifizieren und ein strategisches Planungsmodell vorzustellen, das Wachstum und Sinnhaftigkeit vereint.
- Erfolgsfaktoren in der Unternehmensberatung
- Werte und Motivationspotenziale in der Beratung
- Strategische Planung für nachhaltiges Wachstum
- Das „Kopf - Lebensader - Strategiemodell“ nach Weyand
- Anwendung des Modells auf die Praxis der Unternehmensberatung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den stark wachsenden Markt der Unternehmensberatung in Deutschland und verweist auf die veränderten Rahmenbedingungen seit der Finanzkrise 2008/09. Sie hebt die gestiegenen Ansprüche der Kunden und den verschärften Wettbewerb hervor, was die Notwendigkeit einer strategischen Ausrichtung von Beratungsfirmen unterstreicht. Die Arbeit formuliert die zentrale Forschungsfrage: Wie kann eine wachstumsorientierte und sinnerfüllende Unternehmensberatung aufgebaut und geführt werden, um langfristigen Erfolg zu sichern? Die Struktur der Arbeit mit Fokus auf Erfolgsfaktoren, Werte, Motive und ein strategisches Planungsmodell wird skizziert.
2. Begriffsklärung Unternehmensberatung: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Auszug enthalten) würde vermutlich eine präzise Definition des Begriffs „Unternehmensberatung“ liefern und verschiedene Beratungsansätze abgrenzen. Es würde den theoretischen Rahmen für die folgenden Kapitel schaffen, indem es die grundlegenden Prinzipien und Ziele der Unternehmensberatung klärt und verschiedene Arten von Beratungsleistungen unterscheidet.
3. Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Auszug enthalten) würde sich vermutlich mit den zentralen Erfolgsfaktoren für Unternehmensberatungen befassen. Hierbei würden wahrscheinlich fünf wesentliche Bereiche näher beleuchtet werden, die Wettbewerbsvorteile generieren. Dies könnte beispielsweise die Entwicklung innovativer Beratungsmethoden, die Spezialisierung auf Nischenmärkte, die Aufbau eines starken Netzwerks, die hohe Qualität der Beratungsleistungen oder die Fähigkeit zur schnellen und flexiblen Reaktion auf Marktanforderungen umfassen. Die Analyse würde wahrscheinlich die Interdependenzen dieser Faktoren herausstellen und aufzeigen, wie sie zu einem ganzheitlichen Erfolg der Beratung beitragen.
4. Motive und Werte in der Unternehmensberatung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Werten und Motivationspotenzialen, die eine erfolgreiche Unternehmensberatung prägen. Es werden wahrscheinlich Beispiele und Konzepte vorgestellt, die die Verknüpfung der wichtigsten Punkte verständlich machen. Ein Fokus liegt dabei vermutlich auf der Bedeutung von unternehmerischen Werten, der Kundenorientierung und der Bedeutung einer sinnhaften Tätigkeit für die Mitarbeiter. Das „Lieblingskunden-Treffen“ wird als ein Beispiel erwähnt, um die Bedeutung der Kundenbeziehung und der Identifikation mit den Zielen der Kunden zu verdeutlichen.
5. Das Kopf - Lebensader - Strategiemodell nach Weyand: Dieses Kapitel erläutert das „Kopf - Lebensader - Strategiemodell“ von Giso Weyand als ein Werkzeug zur strategischen Planung von Beratungsfirmen. Es wird detailliert beschrieben, wie das Modell funktioniert, wobei der „Kopf“ für die bewusste Planung und die „Lebensadern“ für die Faktoren stehen, die das Unternehmen am Leben erhalten. Das Modell wird als Hilfsmittel zur Definition klarer Ziele und zur Orientierung im Tagesgeschäft präsentiert. Die Kapitel beschreiben die einzelnen Komponenten des Modells und erläutern ihre Bedeutung für eine erfolgreiche und wachstumsorientierte Unternehmensberatung.
Schlüsselwörter
Unternehmensberatung, Erfolgsfaktoren, Werte, Motivation, Strategiemodell, Wachstum, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsvorteil, Weyand, Strategische Planung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Seminararbeit: Nachhaltig erfolgreiche Unternehmensberatung"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Herausforderungen beim Aufbau und der Führung einer nachhaltig erfolgreichen Unternehmensberatung angesichts gestiegenen Wettbewerbs und veränderter Kundenansprüche. Sie identifiziert zentrale Erfolgsfaktoren und präsentiert ein strategisches Planungsmodell, das Wachstum und Sinnhaftigkeit vereint.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt u.a. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensberatung, Werte und Motivationspotenziale, strategische Planung für nachhaltiges Wachstum, das „Kopf - Lebensader - Strategiemodell“ nach Weyand und dessen praktische Anwendung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann eine wachstumsorientierte und sinnerfüllende Unternehmensberatung aufgebaut und geführt werden, um langfristigen Erfolg zu sichern?
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Begriffsklärung Unternehmensberatung, Erfolgsfaktoren, Motive und Werte in der Unternehmensberatung (inkl. Unterkapiteln zu Werten/Motivationspotenzialen und dem „Lieblingskunden-Treffen“), dem „Kopf - Lebensader - Strategiemodell“ nach Weyand (inkl. Unterkapiteln zum Kopf und den Lebensadern des Modells) und einem Fazit.
Was wird im Kapitel "Erfolgsfaktoren" behandelt?
Dieses Kapitel (im vorliegenden Auszug nicht enthalten) analysiert zentrale Erfolgsfaktoren wie innovative Beratungsmethoden, Spezialisierung auf Nischenmärkte, Netzwerkaufbau, hohe Beratungsqualität und flexible Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen und deren Interdependenzen.
Was wird im Kapitel "Motive und Werte in der Unternehmensberatung" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Werte und Motivationspotenziale erfolgreicher Unternehmensberatungen, unternehmerische Werte, Kundenorientierung und die Bedeutung sinnhafter Tätigkeit für Mitarbeiter. Das „Lieblingskunden-Treffen“ dient als Beispiel für die Bedeutung der Kundenbeziehung.
Was ist das „Kopf - Lebensader - Strategiemodell“ nach Weyand?
Das Kapitel erläutert das „Kopf - Lebensader - Strategiemodell“ als strategisches Planungsinstrument. Der „Kopf“ steht für bewusste Planung, die „Lebensadern“ für Faktoren, die das Unternehmen am Leben erhalten. Es dient der Zieldefinition und Orientierung im Tagesgeschäft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensberatung, Erfolgsfaktoren, Werte, Motivation, Strategiemodell, Wachstum, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsvorteil, Weyand, Strategische Planung.
Wie ist die Einleitung aufgebaut?
Die Einleitung beschreibt den wachsenden Markt der Unternehmensberatung, die veränderten Rahmenbedingungen seit der Finanzkrise und die gestiegenen Kundenansprüche. Sie unterstreicht die Notwendigkeit strategischer Ausrichtung und skizziert die Struktur der Arbeit.
Wo finde ich eine präzise Definition von "Unternehmensberatung"?
Eine präzise Definition des Begriffs „Unternehmensberatung“ und Abgrenzung verschiedener Beratungsansätze findet sich im Kapitel 2 (in diesem Auszug nicht enthalten).
- Arbeit zitieren
- Thomas Bergdoll (Autor:in), 2014, Das Fundament einer erfolgreichen Unternehmensberatung. Erfolgsfaktoren, Motivationspoteziale und Strategiemodelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319406