Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Grundlagen, Chancen und Risiken sowie eine steuerökonomische Analyse

Titel: Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Grundlagen, Chancen und Risiken sowie  eine steuerökonomische Analyse

Seminararbeit , 2012 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Armin Ambrosi (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit behandelt die Grundlagen der Betriebsaufspaltung, die steuerlichen Auswirkungen nach aktueller Gesetzeslage und stellt abschließend dar, ob mit Hilfe dieses Konstrukts heutzutage die Vor- oder Nachteile überwiegen.

In der Arbeit wird unter Punkt 2 zunächst ein knapper Überblick über die Grundlagen gegeben, Motive und Formen werden genannt und die Voraussetzungen erläutert. Anschließend wird die steuerliche Behandlung sowohl auf Seiten der Betriebsgesellschaft als auch der Besitzgesellschaft analysiert. Die steuerökonomische Analyse zeigt hierbei anhand eines Steuerbelastungsvergleichs zwischen einer OHG und einer Betriebsaufspaltung, die steuerlichen Auswirkungen unter Punkt 3.4 praxisnah auf. Im vierten Abschnitt werden letztendlich die Vor- und Nachteile gegenüber gestellt und abschließend ein Fazit gezogen.

Neben anderen Motiven wird die Betriebsaufspaltung heute hauptsächlich als steuerliches Gestaltungsinstrument genutzt, deren Ausführung jedoch nicht uneingeschränkt möglich ist. Die Problematik an diesem Konstrukt besteht darin, dass die Betriebsaufspaltung gesetzlich nicht ausdrücklich geregelt ist.

Seit dem 01.07.1942, dem Urteil des Reichsfinanzhofs, änderte sich die Rechtsprechung bezüglich der Betriebsaufspaltung ständig. Zudem ist dieses Konstrukt ein Geschöpf der Finanzverwaltung, steuerrechtlich auf Richterrecht beruhend, mit der Besonderheit, dass sie im engeren Sinne keine Rechtsgrundlage hat. Dennoch entwickelte sie sich im Laufe der Zeit von einem Rechtsprechungsinstitut zu einem Rechtsinstitut, so dass in der führenden Literatur und ständigen Rechtsprechung übereinstimmend von den tatbestandlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen gesprochen wird. Somit besitzt die Betriebsaufspaltung quasi Tatbestand und Rechtsfolgen und eine vermögensverwaltende Betätigung wird als Gewerbebetrieb i. S. des § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, Abs. 2, § 2 Abs. 1 GewStG qualifiziert. Wenn die Gewerblichkeit der Vermietung bzw. Verpachtung nicht schon nach § 15 Abs. 3 GewStG gegeben ist, tritt das Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung in den Vordergrund.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Grundlagen
    • Definition
    • Motive der Betriebsaufspaltung
    • Formen der Betriebsaufspaltung
    • Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung
    • Beendigung der Betriebsaufspaltung
  • Steuerliche Behandlung
    • Betriebskapitalgesellschaft
    • Besitzpersonengesellschaft
    • Leistungsbeziehungen zwischen den Gesellschaften
    • Aufzeigen der steuerlichen Auswirkungen an einem Beispiel
  • Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung
    • Vorteile und Chancen der Betriebsaufspaltung
    • Nachteile und Risiken der Betriebsaufspaltung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Sie analysiert die Grundlagen, Chancen und Risiken dieses Konstrukts und führt eine steuerökonomische Analyse durch. Die Arbeit zeigt, wie die Betriebsaufspaltung als Instrument der Steuergestaltung eingesetzt werden kann, und beleuchtet die damit verbundenen steuerlichen Auswirkungen.

  • Definition und Grundlagen der Betriebsaufspaltung
  • Motive und Formen der Betriebsaufspaltung
  • Steuerliche Behandlung der Betriebsaufspaltung
  • Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung
  • Steuerökonomische Analyse der Betriebsaufspaltung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Problemstellung der Betriebsaufspaltung dargelegt. Das Konstrukt ist gesetzlich nicht explizit geregelt und wurde durch die Rechtsprechung entwickelt. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung und die Besonderheiten der Betriebsaufspaltung.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Betriebsaufspaltung. Es werden Definition, Motive und Formen der Betriebsaufspaltung sowie die notwendigen Voraussetzungen und die Beendigung erläutert.

Im dritten Kapitel wird die steuerliche Behandlung der Betriebsaufspaltung analysiert. Es werden die Auswirkungen auf die Betriebsgesellschaft und die Besitzgesellschaft sowie die Leistungsbeziehungen zwischen beiden untersucht. Zudem wird ein Beispiel zur Veranschaulichung der steuerlichen Auswirkungen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Betriebsaufspaltung, Steuerrecht, Steuergestaltung, Betriebsgesellschaft, Besitzgesellschaft, Rechtsprechung, Steuerliche Behandlung, Steuerökonomische Analyse, Chancen, Risiken, Unternehmensnachfolge.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Grundlagen, Chancen und Risiken sowie eine steuerökonomische Analyse
Hochschule
Universität Passau
Veranstaltung
Seminar
Note
2,0
Autor
Armin Ambrosi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
26
Katalognummer
V319445
ISBN (eBook)
9783668188877
ISBN (Buch)
9783668188884
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betriebsaufspaltung Steuerrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Armin Ambrosi (Autor:in), 2012, Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht. Grundlagen, Chancen und Risiken sowie eine steuerökonomische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319445
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum