„Medienkonzentration kann ganz allgemein als eine Zusammenballung ökonomischer (Umsatz von Medienunternehmen) und publizistischer Größen (Auflagen von Titeln oder Reichweite von Sendern) definiert werden.“ Ziel eines jeden Konzentrationsprozesses ist somit, eine möglichst starke, marktbeherrschende Stellung einzunehmen. Man geht davon aus, dass jeder Marktteilnehmer seinen Gewinn maximieren will, um somit andere Konkurrenten auszustechen.
Die bestmöglichste Situation, um Gewinne zu erzielen, stellt hier das Monopol da, welche nur über den Weg der Konzentration zu erreichen ist. Man versucht somit, andere Marktteilnehmer in seinem Unternehmen einzugliedern oder gar ganz auszuschalten. Ausgehend von dieser These der Medienkonzentration zum Zwecke der Sicherstellung unternehmenseigener Interessen stellt sich nun die Frage, welche Formen von Konzentration heute auftreten, welche Ursachen diese haben und welche Folgen und daraus resultierende Gefahren auch für die Meinungsvielfalt bestehen. Untersucht werden sollen diese verschiedenen Faktoren anhand ausgewählter Beispiele einiger Sender des deutschen Privatfernsehens.
Heutzutage ist die deutsche Fernsehlandschaft geprägt von enormer Medienkonzentration. Es gibt kaum noch private Fernsehsender, welche nicht untereinander kooperieren oder sich zusammenschließen um somit eine vorherrschende Stellung zu erreichen. Der starke Druck, neue Zuschauer zu erreichen, Marktanteile zu steigern und somit Gewinne zu erzielen, zeigt vielen Sendern ihre Grenzen auf, so dass sie ohne Medienkonzentration nur geringe Chancen haben, auf dem stark umkämpften deutschen Fernsehmarkt zu bestehen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung:
2. Der deutsche Fernsehmarkt im Wandel
2.1 Die Anfänge: Öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten
2.2 Die 1980er Jahre: Das Privatfernsehen etabliert sich
3. Ziele und Gründe für Medienkonzentration
4. Formen von Medienkonzentration
4.1 Vertikale Konzentration
4.2 Horizontale Konzentration
4.3 Diagonale Konzentration
4.4 Multimediale Konzentration
5. Medienkonzentration im deutschen Privatfernsehen
5.1 Konzentration innerhalb der Fernsehunternehmen
5.1.1 Das Beispiel RTL Television GmbH
5.1.2 Die ProSieben Sat.1 Media AG
5.2 Konzentration auf medienrelevanten Gebieten
6. Folgen von Medienkonzentration
6.1 Auswirkungen auf den Pluralismus
7. Zusammenfassung und Fazit
8. Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Marcus Heydenreich (Autor:in), 2010, Medienkonzentration im deutschen Privatfernsehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319454
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.