Durch die eingehende Betrachtung des vierten arabisch-israelischen Krieges von 1973 soll einerseits festgestellt werden, inwiefern die Steps-to-war-Theorie grundsätzlich zur Analyse dieses konkreten Fallbeispiels geeignet ist, und andererseits, ob es möglicherweise Risikofaktoren für den Ausbruch eines zwischenstaatlichen Krieges gibt, die Vasquez nicht benennt. Im ersten Teil der Arbeit erläutere ich deshalb zunächst die Grundzüge der Steps-to-war-Theorie, um sie dann anschließend im Hauptteil auf den vierten arabisch-israelischen Krieg anzuwenden.
Auf Grund des beschränkten Umfangs der Arbeit konzentriere ich mich auf die Kriegsparteien Ägypten und Israel mit ihren jeweiligen Allianzen Sowjetunion und USA und werde weitere Allianzen und Kriegsbeteiligte nur am Rande erwähnen. Dazu
werde ich den Konfliktgegenstand analysieren, die Allianzen und Interessen der beteiligten Staaten erläutern, die politischen Führungskräfte Israels und Ägyptens charakterisieren und schließlich auf die Folgen des Krieges eingehen. Im Fazit hoffe ich feststellen zu können, ob und in inwiefern diese Analyse des Vierten arabisch-israelischen Krieges auch in Bezug auf die aktuelle politische Situation im Nahost-Konflikt Aufschluss und Hinweise geben kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Steps-to-war-Theorie
- 3. Der Vierte arabisch-israelische Krieg
- 3.1. Einführung
- 3.2. Konfliktgegenstand
- 3.3. Die Allianzen
- 3.3.1. Die Rolle der USA
- 3.3.2. Die Rolle der Sowjetunion
- 3.3.3. Weitere Beteiligte des Vierten arabisch-israelischen Krieges
- 3.4. Die politischen Führungskräfte
- 3.4.1. Israel – Golda Meir und Moshe Dajan
- 3.4.2. Ägypten - Muhammad Anwar as-Sadat
- 3.5. Politische Folgen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Vierten Arabisch-Israelischen Krieg von 1973 anhand der Steps-to-war-Theorie von John A. Vasquez. Ziel ist es, die Anwendbarkeit der Theorie auf dieses konkrete Fallbeispiel zu überprüfen und potentielle Risikofaktoren für den Ausbruch des Krieges zu identifizieren, die in der Theorie möglicherweise nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Arbeit konzentriert sich auf Ägypten und Israel sowie deren Allianzen mit der UdSSR und den USA.
- Anwendbarkeit der Steps-to-war-Theorie auf den Vierten Arabisch-Israelischen Krieg
- Analyse der Rolle der Allianzen (USA und UdSSR)
- Charakterisierung der politischen Führungskräfte in Ägypten und Israel
- Identifizierung von Risikofaktoren für den Kriegsausbruch
- Konfliktgegenstand und seine Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen des Vierten Arabisch-Israelischen Krieges. Sie begründet die Wahl der Steps-to-war-Theorie als analytisches Werkzeug und hebt die Bedeutung des Krieges als Wendepunkt im Nahost-Konflikt und die direkte Beteiligung der Supermächte hervor. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Analyse der Kriegsparteien, ihrer Allianzen, der politischen Führung und der Kriegsfolgen umfasst. Das erklärte Ziel ist es, die Erkenntnisse der Analyse in den Kontext der aktuellen politischen Situation im Nahost-Konflikt einzubetten.
2. Die Steps-to-war-Theorie: Dieses Kapitel erläutert die Grundzüge der Steps-to-war-Theorie. Die Theorie betrachtet Krieg als ein multikausales Phänomen, basierend auf einem realistischen Menschenbild und den Konzepten des Sicherheitsdilemmas und der Bedrohungsperzeption. Besondere Bedeutung wird dem territorialen Faktor und der Rolle von Allianzen beigemessen. Die Theorie identifiziert Risikofaktoren wie Gebietsstreitigkeiten, die Anzahl der beteiligten Staaten, den Konfliktgegenstand und das Verhalten der Staaten vor dem Kriegsausbruch, sowie die Präsenz von Hardlinern in den politischen Führungen. Das Kapitel leitet vier zentrale Fragen ab, die zur Anwendung der Theorie auf Fallbeispiele dienen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Vierten Arabisch-Israelischen Krieges
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Vierten Arabisch-Israelischen Krieg von 1973 unter Verwendung der Steps-to-war-Theorie von John A. Vasquez. Der Fokus liegt auf der Anwendbarkeit dieser Theorie auf den konkreten Fall, der Identifizierung von Risikofaktoren für den Kriegsausbruch und der Rolle von Ägypten, Israel, der UdSSR und den USA.
Welche Theorie wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die Steps-to-war-Theorie. Diese Theorie betrachtet Krieg als ein multikausales Phänomen, das auf einem realistischen Menschenbild, dem Sicherheitsdilemma und der Bedrohungsperzeption basiert. Besondere Bedeutung haben der territoriale Faktor und die Rolle von Allianzen.
Welche Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Analyse umfasst die Anwendbarkeit der Steps-to-war-Theorie, die Rolle der Allianzen (USA und UdSSR), die Charakterisierung der politischen Führungskräfte in Ägypten und Israel (Golda Meir, Moshe Dajan, Muhammad Anwar as-Sadat), die Identifizierung von Risikofaktoren für den Kriegsausbruch und die Bedeutung des Konfliktgegenstands.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Steps-to-war-Theorie, ein ausführliches Kapitel zum Vierten Arabisch-Israelischen Krieg (inkl. Unterkapiteln zu Einführung, Konfliktgegenstand, Allianzen, politischen Führungskräften und politischen Folgen) und ein Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Anwendbarkeit der Steps-to-war-Theorie auf den Vierten Arabisch-Israelischen Krieg zu überprüfen und potenzielle Risikofaktoren zu identifizieren, die in der Theorie möglicherweise nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Erkenntnisse sollen in den Kontext der aktuellen politischen Situation im Nahost-Konflikt eingebunden werden.
Welche Rolle spielen die USA und die UdSSR?
Die Arbeit untersucht die Rolle der USA und der UdSSR als Verbündete von Israel bzw. Ägypten und deren Einfluss auf den Kriegsausbruch und den Verlauf des Konflikts.
Wer sind die zentralen politischen Akteure?
Die Arbeit konzentriert sich auf die politischen Führungskräfte Golda Meir und Moshe Dajan (Israel) sowie Muhammad Anwar as-Sadat (Ägypten).
Wie wird die Steps-to-war-Theorie in der Analyse angewendet?
Die Arbeit erläutert zunächst die Grundzüge der Steps-to-war-Theorie und leitet daraus vier zentrale Fragen ab, die zur Analyse des Vierten Arabisch-Israelischen Krieges verwendet werden. Die Theorie dient als analytisches Werkzeug zur Untersuchung der Ursachen des Krieges.
- Quote paper
- B.A. Janina Jasencak (Author), 2014, Ägypten und Israel im Vierten arabisch-israelischen Krieg 1973. Eine Fallanalyse mit Hilfe der Steps-to-war-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319498